[43] 1.
Was soll ich länger schweigen?
Es ist doch nun geschehn
Nach dem die klaren Zeugen
Mir auß den Augen sehn:
Ich habe durch den süssen Trieb
Der Schönheit auch ein Mädgen lieb.
2.
Und wil es jemand wissen,
Was denn die Liebe sey,
Darauff ich mich beflissen,
So sag ichs ohne Scheu,
Und spreche die Beschaffenheit
Der Lieb ist Furcht und Blödigkeit.
3.
Sonst pfleg ich zwar zu schertzen
In allem was ich thu;
Doch meine Furcht im Hertzen
Lässt hier gar wenig zu:
Denn dieser Scrupel fällt mir ein[43]
Das Mädgen möchte böse seyn.
4.
Vnd daß ich alles sage,
Was mir beschwerlich ist:
Ich habe sie mein Tage
Nie auff den Mund geküst,
Vnd gleichwol hab ich Tag und Nacht
An die Corallen-Lust gedacht.
5.
Gelegenheit macht Diebe,
Nur ich versteh es nicht,
Vnd wenn mir gleich die Liebe
Manchmal die Bahne bricht,
So bin ich doch so wunderlich
Ich armes Kind, und fürchte mich.
6.
Sonst kan ich fleissig tippen
Wann ich bey andern bin,
Da geb ich meine Lippen
In die Rappuse hin,
Denn werd ich gleich was ausgericht
So sterb ich doch von drauen nicht.
7.
Kan ich was mit bekommen,
So weiß ich was ich thu,
Vnd wird mirs auch genommen
So schnipp ich eins darzu,
Wer weiß wo noch ein Mädgen ist
Die mich wol ungebeten küst.
8.
Doch meine Tausendfreude
Die nem ich wol in acht,
In dem sie mir zu leide
Viel saure Minen macht,
Vnd mitten in der Freundlichkeit
Mir unversehns die Spitze beut.
9.
Ich wolte gerne küssen,
Die Furcht die macht mich matt,
Dieweil ich nicht kan wissen,
Ob sie es gerne hat,
Vndob sie das verleckte Spiel
Aus ihren Lippen leiden wil.
10.
Ach dieser Sache wegen
Versuch ich keine Kunst,[44]
Es ist mir mehr gelegen
An ihrer guten Gunst,
Doch weil ich sie nicht küssen kan,
Greiff ich ihr in Gedancken dran.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro