4. Der hönische Liebhaber

[45] 1.

Botz tausend Rosilis

Wils treflich theuer geben,

Das Närrgen meint gewiß,

Mann könn ohn sie nicht leben:

Ach nein es ist fürwar

So böse nicht gemeint,

Ich hab um die Gefahr

Schon gestern außgeweint.


2.

Wer doch aus Vngedult

Sich was zu leide thäte,

Vnd wegen seiner Schuld

Viel um Verzeihung bäte,

Es ist mir warlich leid,

Daß niemand alber ist,

Vnd ihr aus Dienstbarkeit

die stoltzen Füsse küsst.


3.

Ihr Leute seht doch her,

Mein wolt ihr nicht erschrecken?

Will jener oder der

Sie nicht im Leibe lecken:

Das Mäulgen macht sie krumm,

Die Augen sind erhitzt,

Die Nas' ist umm und umm

Ein bißgen zugespitzt.


4.

Jedoch der grosse Zorn

Ist wol noch auszuschwitzen,

Deßwegen soll kein Horn

Mir auf der Blatte sitzen,

Ihr rauhes Angesicht

Sey endlich wie es sey,

Vm ihren willen bricht

Mir doch kein Bein entzwey.


5.

Sie lasse künfftig ja[45]

Die grosse Boßheit streichen,

Man findet hier und da

Warhafftig ihres gleichen:

Drum sey sie nicht so kalt

Und lerne mich verstehn,

Sonst will ich also bald

Zu einer andern gehn.


6.

Fürwar ich liesse gern

Ein lustig Liedgen schallen,

Ach wäre nur mein Stern

Nicht auff den Mist gefallen!

Wiewol ich weiß wohin,

Ich schick ihn in das Hauß,

Zu meiner wäscherin,

Die wäscht ihn wieder auß.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 45-46.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon