6. An die stoltze Rosilis

[134] 1.

Ich kan nicht länger bitten,

Es ist vor mich zu viel,

Wo sie an ihren Sitten

Nicht anders werden wil,

So hab ichs schon bedacht,

Und gebe gute Nacht.


2.

Man trifft dergleichen Leute

Noch allenthalben an,

Wer weiß, ob ich nicht heute

Was frisches haben kan?

Die Welt ist groß genung,

Und ich bin starck und jung.


3.

So wolte sie es haben,

Ich solte mich allein

Mit leerer Hoffnung laben,

Und doch ihr Diener seyn,

Drum schützte sie bey mir

So lahme Possen für.


4.

Ach nein, es sind der sauren,

Ich weis wohl, was ich thu,

So hetzet man die Bauren,

Ich bin zu schlim darzu,

Es treffe mir so ein:

Quarck müste Butter seyn.


5.

Ey, sol ich mich verlieben?[134]

Soll ich mich auff den Todt

Um ihre Gunst betrüben?

Ach nein, es hat nicht Noth,

Sie ist gar falsch bericht,

Vor Liebe sterb ich nicht.


6.

Du armes Tausend-Kindgen,

Verbleibe, wer du bist,

Und wo ein viertel Stündgen

Dir nicht beschwerlich ist,

So sieh zum Fenster nauß,

Ich such ein ander Hauß.


7.

Ich wil dich übertrotzen,

Sey noch einmal so stoltz,

Laß dein Gesichte strotzen,

Als wie ein Eichen-Holtz,

Ich geh nunmehr gemach

Und frage nichts darnach.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 134-135.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon