6. An die stoltze Rosilis

[134] 1.

Ich kan nicht länger bitten,

Es ist vor mich zu viel,

Wo sie an ihren Sitten

Nicht anders werden wil,

So hab ichs schon bedacht,

Und gebe gute Nacht.


2.

Man trifft dergleichen Leute

Noch allenthalben an,

Wer weiß, ob ich nicht heute

Was frisches haben kan?

Die Welt ist groß genung,

Und ich bin starck und jung.


3.

So wolte sie es haben,

Ich solte mich allein

Mit leerer Hoffnung laben,

Und doch ihr Diener seyn,

Drum schützte sie bey mir

So lahme Possen für.


4.

Ach nein, es sind der sauren,

Ich weis wohl, was ich thu,

So hetzet man die Bauren,

Ich bin zu schlim darzu,

Es treffe mir so ein:

Quarck müste Butter seyn.


5.

Ey, sol ich mich verlieben?[134]

Soll ich mich auff den Todt

Um ihre Gunst betrüben?

Ach nein, es hat nicht Noth,

Sie ist gar falsch bericht,

Vor Liebe sterb ich nicht.


6.

Du armes Tausend-Kindgen,

Verbleibe, wer du bist,

Und wo ein viertel Stündgen

Dir nicht beschwerlich ist,

So sieh zum Fenster nauß,

Ich such ein ander Hauß.


7.

Ich wil dich übertrotzen,

Sey noch einmal so stoltz,

Laß dein Gesichte strotzen,

Als wie ein Eichen-Holtz,

Ich geh nunmehr gemach

Und frage nichts darnach.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 134-135.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon