|
[136] 1.
Böse Jungfer, sol ich nun
Mich der Sachen unterwinden,
Und der Zeit ihr Recht zu thun,
Sie mit einem Bande binden?
Nein, ach nein, ach warlich nein,
Nein, sie möchte böse seyn.
2.
Dann sie hat nur gar zu viel
Ihren scharffen Text gelesen:
Wo ichs weiter treiben wil,
So bekomm ich gar den Besen;
Nein ich wag es nicht mit ihr;
Dann wer ist mir gut dafür.
3.
Läst sie sich nicht sauer an
In den Reden und Geberden,
Daß ich armer Hampel-Mann[136]
Möchte zum Salate werden,
Wann ich nur den Uberfluß
Ihrer Boßheit kosten muß.
4.
Ich bin fromm, als wie ein Lamm,
Gleichwohl sind die Jungfern alle
Mir zum blossen Possen gram,
Daß ich offt in Schwermuth falle,
Wann ich dencke, wie ich wohl
Diesen Sachen helffen soll.
5.
Wann doch itzt mein schlechtes Band
Höflich auffgezogen käme,
Und entweder ihre Hand
Solches nicht vor Willen nähme,
Oder mir zum Uberdruß
Träte sie es untern Fuß.
6.
Ey, wie würd ich da bestehn,
Daß ich armer Diebel solte
So bezahlt nach Hause gehn,
Wann ich courtoisiren wolte?
Nein, ich gebe mich nicht bloß.
Meine Scham ist viel zu groß.
7.
Alle Leute wiesen ja
Mit den Fingern, wo ich stünde;
Seht doch, seht den Kerlen da
Mit dem schönen Angebinde,
Seht doch, seht, wie er sich ziert
Und den Nutz ans Schienbein schmirt.
8.
Dieses geh ich endlich ein,
Wo das böse Donner-Hertze
Wil schier künfftig frömmer seyn,
Nun so schwer ich nicht im Schertze
Bey dem Schacht und Damen-Spiel,
Daß ich sie noch binden wil.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro