11. Es hungert ihn nach Fleische

[155] 1.

Ach weh! wie hungert mich, wo krieg ich neue Krafft,

Wo find ich einen Koch, der mir zu Essen schafft?

Der Fleisch-Kram ist zwar offen,

Ich aber weiß nicht wol,[155]

Wo ich was gutes hoffen

Und mich vergnügen soll.


2.

Putt-Hüngen Fleisch ist weich, und gehet niedlich ein,

Es mag auch gut genug vor schwache Mädgen seyn,

Doch wann die liebe Speise

So zart und schlappricht sieht,

Verliert man auff die Weise

Gar leicht den Appetit.


3.

Daß Kalb-Fleisch ist noch jung, und beist sich lieblich an,

Wenn man die Eutergen mit unterschneiden kan,

Doch wann es an der Mutter

Nicht lang gewesen ist,

So ist es auch ein Futter,

Darnach mich nicht gelüst.


4.

Das Rind-Fleisch ist gemein, und wird sehr hoch beliebt,

Dieweil es guten Safft, und volle Nahrung giebt;

Es hält vortrefflich wieder,

Doch dieses gute Lob

Ist nicht vor schwache Glieder,

Was starck ist das ist grob.


5.

Das Schöpsen-Fleisch ist nett, doch wann mans essen wil,

So machts im Leibe nicht die Geister gar subtil,

Der Schmack ist ausserlesen,

Indessen ist es doch,

Ein tummes Schaaf gewesen,

Und hat den Schaafs-Kopff noch.


6.

Das Schweinen-Fleisch ist süß, jedoch mir graut dafür,

Es ist umb eine Sau gar zu ein garstig Thier,

Drum will mirs zu Sinne,

Da klebt ein Bißgen Koth,

Da sitzet eine Finne,

Da ist es sonsten roth.


7.

Das Wilpert ist nicht schlimm, ich hätt es längst bestellt,

Doch es bedarff viel Speck und kost ein hauffen Geld,

Das ist mein gröster Tadel,

Drum denck ich nicht dahin,

Dieweil ich nicht von Adel

Noch groß von Mitteln bin.


8.

Wiewohl ich tadle nicht das Essen gar zu scharff,[156]

Wer nur nicht Esel-Fleisch auß Noth gebrauchen darff,

Der wird noch nicht verderben;

Es weist sich manchmahl auß,

Eh man will hunger sterben,

So fängt man eine Mauß.


9.

Jetzt geh ich in den Kram, und suche guten Rath,

Wer weiß, wer schon das Fleisch zuvor beschnoppert hat,

Man muß sich doch begnügen,

Es wird auch als bezahlt,

Und hätten es die Fliegen

Gantz sprenglich außgemahlt.


10.

Ich halte, mancher kriegt ein Olle Putterie,

Sie schmeckt nach allerley, und gleichwohl lobt er sie,

Drum will ich mich bequemen,

Und will in kurtzer Frist

Das erste Bißgen nehmen,

Das mir bescheret ist.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 155-157.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon