[4] Dessalines, die Vorigen.
DESSALINES noch unter der Thüre.
Laß' mich zufrieden Weib, – ich thu' es nicht.
Zu den Offizieren.
Ihr da, nur ihr allein? ihr zwey allein?
Wo sind die andern? wie? ihr redet nicht,
wo sind die Gäste, die ihr mir geladen?[4]
OPKU.
Sie harren Deines Winks im Vorgemach.
DESSALINES.
Wer hat den Dienst –
OPKU.
Ich!
GOFFIER schnell.
Ich mein General!
DESSALINES zu Opku.
Du bist verwirrt, Du senkst den scheuen Blick.
In's Auge schaue mir – Du sinnst auf Mord.
OPKU.
Wer ist es, der es redlich mit Dir meint,
wenn Deine Treusten Dir verdächtig scheinen?
Wir geben für Dich willig unser Blut.
GOFFIER mit Feuer.
Ja, unser Blut für Dich, mein General!
DESSALINES.
So mag es noch in euern Adern fließen,
bis mir es frommt, daß es vergossen wird.
Wovon habt ihr gesprochen als ich kam?
OPKU.
Von Deinem Ruhm, er schwebt auf jeder Zunge!
GOFFIER.
Bewund'rung fesselt jedes Herz an Dich.
DESSALINES.
Ja, ich bin groß – doch größer muß ich werden
nicht nur ein Heer – ein Volk gehorche mir.
Seht, das sind Frankreichs größte Generale!
Doch sprecht – was sind sie alle gegen mich?
Geschlagen mußten sie die Insel räumen,[5]
Ha – welch ein Einfall! – Lass' die Weißen fragen,
ob sich ein Mahler unter ihnen fände:
er soll den Helden St. Domingos mahlen
und dafür frey in alle Welten ziehn.
OPKU geht ab.
GOFFIER schmeichelnd.
Ein Weißer soll die edlen Züge schauen?
Daß ich nicht mahlen kann, mein General,
ich würde knieend diese Gunst erfleh'n!
DESSALINES.
Was soll dem Schwarzen diese Spielerey?
Er braucht den Arm die Freyheit zu erkämpfen.
GOFFIER.
O schon Dein bloßer Name kämpft für sie.
DESSALINES.
Ja – Du hast Recht, sie flohen eilig fort,
als sie nur meinen Namen nennen hörten.
Die Segel blähten sich, die Winde rissen
sie meiner heißen Rache aus dem Weg
und Cap Français war leer. Doch büssen sollen
die mit den Franken Umgang nur gepflogen,
an einer Tafel sich beym Mahl ergötzt
und auf der Schwarzen Untergang getrunken.
Soll nicht der Feind in ihnen auferstehen,
so müssen alle Weißen untergehen
OPKU kömmt zurück.
Ein einziger ist unter allen Weißen
der sagt, daß er die Mahlerkunst versteh'.
DESSALINES.
So lass' ihn kommen – schnell, ich will ihn sehen.
OPKU ab.[6]
DESSALINES.
Ha, ha, ha, ha! Nun wähnt der sichre Thor,
daß ich ihn gnädig dann mit Dank entlasse
und er noch andre Fratzen nach mir mahle!
Nein Freund! – die letzte Arbeit soll es seyn;
Der Dessalines gemahlt, mahlt keinen mehr;
Verewigt wird Dein Name schon durch mich.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro