Vierte Szene

[10] Lucentio, Hortensio


HORTENSIO mit ironischem Bückling.

Wahrlich! Sehr zu gratulieren

Ist euch wohl mein Herr Studio!

LUCENTIO ebenso.

Euer schnelles Reüssieren

Macht euch wohl unmäßig froh?

HORTENSIO.

Käthchen war euch angetragen. Warum zögern?

LUCENTIO.

Mit Bedacht! Um sie euch nicht abzujagen,

Euch für den sie wie gemacht.

HORTENSIO.

Nehmt sie nur, mich wird's nicht härmen.

LUCENTIO.

Ueberlegt es doch mit Ruh!

Wollt ihr musikalisch schwärmen,

Schlägt sie euch den Takt dazu.


Zu sich.


Alter Geck! Ha warte! Warte!

Du wirst ganz gewiß, wirst ganz gewiß besiegt.

Halt! Da kommt mir ein Gedanke;

Lehrer hält den beiden Mädchen

Ihr Herr Vater. O, Gedanke!

Ob ich an solch schwaches Fädchen

Meinen Hoffnungsanker knüpfe,

Und als Lehrer beider Mädchen

In das Haus Baptistas schlüpfe?

Guter Einfall, Prachtsgedanke!

Weggeräumt ist jede Schranke.

Er steht draußen, ich bin drinnen

Und das Glück krönt mein Beginnen.

Ha, schon hält mein Arm die Schlanke!

Guter Einfall Prachtsgedanke!

HORTENSIO für sich.

Biß'ger Schurke! Warte! Warte!

Laß uns sehn, wer höher fliegt!

Halt! Mir kommt ein guter Einfall;

Lehrer für die beiden Mädchen

Sucht Baptista. Guter Einfall! St!

Wenn ich nun an dieses Fädchen

Meinen Hoffnungsanker bände,

Und als Lehrer beider Mädchen

Zutritt in dieses Haus hier fände?[10]

Guter Einfall! Prachtsgedanke!

Weggeräumt ist jede Schranke.

Er steht draußen, ich steh drinneen

Und das Glück krönt mein Beginnen.

Ha! Schon hält mein Arm die Schlanke!

Guter Einfall. Prachtsgedanke!

LUCENTIO.

Mag es euch denn wohlergehen!

Lebet wohl für diese Nacht!

HORTENSIO.

O, ihr werdet staunend sehen,

Wie des Glückes Gunst mir lacht.

LUCENTIO.

Ich auch lache, wer zu letzt lacht,

Lacht am besten, heißt's nicht so?

HORTENSIO.

Ha! Was euch so fröhlich jetzt macht,

Macht mich nächstens doppelt froh.

Sollt am Hochzeitsmahl euch laben,

Wenn ihr wollt, ich lad euch ein.

LUCENTIO.

Wünsche wohl gespeist zu haben,

Gerne will dabei ich sein.

HORTENSIO.

Strahlend seht ihr dort mich wieder.

LUCENTIO höhnisch.

Strahlend in der Jugend Lenz.

HORTENSIO.

Schallen dann die Hochzeitslieder.

LUCENTIO.

Spiel ich euch die Schlußkadenz.


Mit der Gebärde des Prügelns, ab.


HORTENSIO.

Ha! Du sollst mich kennen lernen,

Schleunig komm ich dir zuvor.

Doch jetzt will ich mich entfernen,

Leg ein Stündchen mich aufs Ohr.


Will ab, stößt auf Petruccio, der mit Grumio, seinem Diener kommt.


Quelle:
Hermann Goetz: Der Widerspenstigen Zähmung, frei bearbeitet von Joseph Viktor Widmann, Zürich, Wien, München [ca. 1925], S. 10-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon