Dritter Gesang

[195] 1.

Am fünften, da ihr Weg sich durch Gebirge stahl,

Auf einmal sehen sie in einem engen Tal

Viel reiche Zelten aufgeschlagen,

Und Ritter, mehr als zwanzig an der Zahl,

Die gruppenweis umher in Palmenschatten lagen.

Sie ruhten, wie es schien, nach ihrem Mittagsmahl:

Indessen Helm' und Speer' an niedern Ästen hingen,

Und ihre Pferde frei im Grase weiden gingen.


2.

Kaum wird die ritterliche Schar

Der beiden Reisigen noch auf der Höh gewahr,

So raffen alle von der Erde

Sich eilends auf aus ihrer Mittagsruh,

Als ob zum Kampf geblasen werde.

Das ganze Tal wird reg in einem Nu,

Man zittert hin und her, man läuft den Waffen zu,

Die Ritter rüsten sich, die Knappen1 ihre Pferde.


3.

»Laß sehen«, spricht mein Held zu Scherasmin,

»Was diese Ritterschaft, die dem Verdauungswerke[195]

So friedlich obzuliegen schien,

In solche Unruh setzt.« – »Wir selber, wie ich merke«,

Erwidert jener; »seid auf eurer Hut.

Sie kommen uns in halbem Mond entgegen.«

Herr Hüon zieht mit kaltem Blut den Degen,

»Freund«, spricht er, »der ist mir für allen Schaden gut.«


4.

Indem tritt aus dem Kreis, in seinem Wehrgeschmeide,

Ein feiner Mann hervor, grüßt höflich unsre beide,

Und bittet um Gehör. »Mit Gunst, Herr Paladin!

Ein jeder«, spricht er, »ist hier angehalten worden,

Wer noch von unserm Stand und Orden

Seit einem halben Jahr in diesem Tal erschien.

Nun steht's in eurer Wahl, ein Speerchen hier zu brechen,

Wo nicht, sogleich zu tun, warum wir euch besprechen.«


5.

»Und was?« fragt Hüon züchtiglich.

»Nicht weit von hier«, spricht jener, »mästet sich

In einer festen Burg der Riese Angulaffer;

Ein arger Christenfeind, ein wahrer Wüterich,

Auf schöne Fraun erpichter als ein Kaffer,

Und, was das schlimmste ist, fest gegen Hieb und Stich,

Kraft eines Rings, den er dem Zwerg genommen,

Aus dessen Park die Herren hergekommen.


6.

Mein Herr, ich bin ein Prinz vom Berge Libanon.

Ich hatte mich dem Dienst der schönsten aller Schönen

Drei Jahre sonder Minnelohn

Verdingt, bevor sie sich so viele Treu zu krönen

Erbitten ließ: und wie ich nun als Bräutigam

Ihr eben itzt den Gürtel lösen wollte,

Da kam der Wehrwolf, nahm sie untern Arm und trollte

Vor meinen Augen weg mit meinem holden Lamm.


7.

Fast sieben Monden sind verflossen,

Seit ich zu ihrem Heil mein Äußerstes versucht:

Allein der Eisenturm, worein er sie verschlossen,

Wehrt mir den Zugang, ihr die Flucht.[196]

Das Einzge, was von Amors süßer Frucht

Ich in der langen Zeit genossen,

War, Tage lang von fern auf einem Baum zu lauern,

Und hinzusehn nach den verhaßten Mauern.


8.

Zuweilen däuchte mich sogar

Ich sehe sie, in los gebundnem Haar,

Am Fenster stehn, mit aufgehobnen Armen,

Als flehte sie zum Himmel um Erbarmen.

Mir fuhr ein Dolch ins Herz. Und die Verzweiflung nun

Trieb mich, seit jenem Tag, aus bloßer Not zu tun

Was ihr erfahren habt, wie alle diese Streiter:

Kurz, ungefochten, Herr, kommt hier kein Ritter weiter.


9.

Gelingt es euch, was keinem noch gelang,

Aus meinem Sattel mich zu heben,

So seid ihr frei und reiset ohne Zwang

Wohin ihr wollt: wo nicht, so müßt ihr euch ergeben,

Wie diese Herren hier, mir zu Gebot zu stehn,

Und keinen Schritt von hier zu gehn,

Bis wir das Abenteur bestanden

Und meine Braut erlöst aus Angulaffers Banden.


10.

Doch, wenn ihr etwa lieber schwört

In seinen Eisenturm geraden Wegs zu dringen,

Und meine Angela allein zurück zu bringen,

So habt ihr freie Wahl, und seid noch Dankes wert.«

»Prinz«, sprach der Paladin, »was braucht's hier erst zu kiesen?

Genug, daß ihr die Ehre mir erwiesen!

Kommt, einen Ritt mit euch und eurer ganzen Zahl,

Vom übrigen ein andermal!«


11.

Der schöne Ritter stutzt, doch läßt er sich's gefallen:

Sie reiten, die Trompeten schallen,

Und, kurz, Herr Hüon legt mit einem derben Stoß

Den Prinzen Libanons gar unsanft auf den Schoß

Der guten alten Mutter Erde.

Drauf kommen nach der Reih die edeln Knechte dran;[197]

Und als er ihnen so wie ihrem Herrn getan,

Hebt er sie wieder auf mit höflicher Gebärde.


12.

»Bei Gott, Herr Ritter, (spricht, indem er zu ihm hinkt,

Der Cedernprinz) ihr seid ein scharfer Stecher!

Doch Basta! eure Hand! Kommt, weil der Abend winkt,

Zum brüderlichen Mahl und zum Versöhnungsbecher.«

Herr Hüon nimmt den Antrag dankbar an:

Drei Stunden flogen weg mit Trinken und mit Scherzen;

Und, wie die Ritter ihn so schön und höflich sahn,

Verziehn sie ihm ihr Rippenweh von Herzen.


13.

»Itzt«, spricht er, »liebe Herrn und Freunde, da ich euch

Was mein war ehrlich abgewonnen,

Itzt, sollt ihr wissen, geht's geraden Weges gleich

Dem Riesen zu. Ich war's vorhin gesonnen,

Und tu es nun mit desto größrer Lust,

Weil einem Biedermann ein Dienst damit geschiehet.«

Drauf dankt er daß sie sich so viel mit ihm bemühet,

Und drückt der Reihe nach sie all' an seine Brust.


14.

Und als sie ihm zur Burg des ungeschlachten Riesen

Durch einen Föhrenwald den nächsten Weg gewiesen,

Entläßt er sie, mit der Versicherung,

Sie sollten bald von ihrer Dame hören.

»Lebt wohl, ihr Herrn!« – »Viel Glücks!« – Und nun in vollem Sprung

Zum Wald hinaus. Kaum rötete die Föhren

Die Morgensonn, als ihm im blachen Feld

Ein ungeheurer Turm sich vor die Augen stellt.


15.

Aus Eisen schien das ganze Werk gegossen,

Und ringsum war's so fest verschlossen,

Daß nur ein Pförtchen, kaum zwei Fuß breit, offen stand;

Und vor dem Pförtchen stehn, mit Flegeln in der Hand,

Zwei hochgewaltige metallene Kolossen,

Durch Zauberei belebt, und dreschen unverdrossen

So hageldicht, daß zwischen Schlag und Schlag

Sich unzerknickt kein Lichtstrahl drängen mag.
[198]

16.

Der Paladin bleibt eine Weile stehen;

Und, wie er überlegt was anzufangen sei,

Läßt eine Jungfrau sich an einem Fenster sehen,

Und winkt gar züchtiglich ihn mit der Hand herbei.

»Ei ja!« ruft Scherasmin, »die Jungfer hat gut winken!

Ihr werdet doch kein solcher Waghals sein?

Seht ihr die Schweizer nicht zur Rechten und zur Linken

Da kommt von euch kein Knochen ganz hinein!«


17.

Doch Hüon hielt getreu an seiner Ordensregel,

Dem Satan selber nicht den Rücken zuzudrehn.

»Hier«, denkt er, »ist kein Rat als mitten durch die Flegel

Geradezu aufs Pförtchen los zu gehn.«

Den Degen hoch, die Augen zugeschlossen,

Stürzt er hinein; und, wohl ihm! ihn verführt

Sein Glaube nicht; die ehernen Kolossen

Stehn regungslos, so bald er sie berührt.


18.

Kaum ist der Held hinein gegangen,

Indessen Scherasmin im Hof die Pferde hält,

So eilt die schöne Magd2 den Ritter zu empfangen;

Mit schwarzen Haaren, die ihr am Rücken niederhangen,

In weißem Atlasrock, der bis zur Erde fällt,

Und den am leicht bedeckten Busen

Ein goldnes Band zusammen hält,

Das zierlichste Modell zu Grazien oder Musen!


19.

»Was für ein Engel, (spricht, indem sie seine Hand

Nur kaum berührt, das Mädchen süß errötend)

Was für ein Engel, Herr, hat euch mir zugesandt,

Ich stand am Fenster just, zur heilgen Jungfrau betend,

Als ihr erschient. Gewiß hat Sie's getan,

Und als von Ihr geschickt nimmt Angela euch an.

Von Ihr, die schon so oft sich meiner angenommen,

Zu Hülfe mir gesandt, seid tausendmal willkommen!


20.

Nur laßt uns nicht verziehn; denn jeder Augenblick

Ist mir verhaßt, den wir in diesem Kerker weilen.«[199]

»Ich komme nicht«, spricht Hüon, »so zu eilen:

Wo ist der Ries?« – »O der«, versetzt sie, »liegt, zum Glück,

In tiefem Schlaf, und wohl, daß ihr ihn so getroffen;

Denn, ist er wieder auferweckt,

Vergebens würdet ihr ihm obzusiegen3 hoffen,

So lang der Zauberring an seinem Finger steckt.


21.

Doch diesen Ring ihm sicher abzunehmen

Ist's noch gerade Zeit.« »Wie so?« – »Der tiefe Schlaf,

Der täglich drei- bis viermal ihn zu lähmen

Und zu betäuben pflegt, ist kein gemeiner Schlaf.

Ich will euch, weil noch wohl zwei ganze Stunden fehlen

Bis er erwacht, die Sache kurz erzählen.

Mein Vater, Balazin von Phrygien genannt,

Ist Herr von Jericho im Palästinerland.


22.

Beinah vier Jahre sind's, seit mich Alexis liebte,

Der schönste Prinz vom Berge Libanon;

Und wenn ich ihn durch Sprödetun betrübte,

So wußte, glaubet mir, mein Herz kein Wort davon:

Es fiel mir schwer genug!

Doch, in den ersten Wochen

Hatt' ich's der heiligen Alexia versprochen,

Nur, wenn der Prinz drei Jahre keusch und rein

Mir diente, anders nicht, die Seinige zu sein.


23.

Ganz heimlich ward er mir mit jedem Tage lieber;

Die Prüfungszeit war lang, allein sie ging vorüber;

Ich ward ihm angetraut, – und kurz, schon sahen wir

Ins Brautgemach zusammen uns verschlossen:

Auf einmal flog im Sturm die Kammertür

Erdonnernd auf, der Riese kam geschossen,

Ergriff mich, floh, und sieben Monden schier

Sind, seit mich dieser Turm gefangen hält, verflossen.


24.

Zu wissen, ob der Ries es mir so leicht gemacht

Ihm Stürme ohne Zahl beständig abzuschlagen,

Müßt ihr ihn selber sehn. Mein Herr, was soll ich sagen?

Stets angefochten, stets den Sieg davon zu tragen,[200]

Ist schwer. Einst, da er mich in einer Mondscheinsnacht

(Noch schaudert's mich!) aufs Äußerste gebracht,

Fiel ich auf meine Knie, rief mit gerungnen Händen

Die Mutter Gottes an, mir Hülfe zuzusenden.


25.

Die holde Himmelskönigin

Erhörte mich, die Jungfrau voller Gnaden.

Getroffen wie vom Blitz sank der Versucher hin,

Und lag, ohnmächtig mir zu schaden,

Sechs ganzer Stunden lang. So oft, seit dieser Zeit,

Er den verhaßten Kampf erneut,

Erneut das Wunder sich; stracks muß sein Trotz sich legen,

Und nichts vermag sein Zauberring dagegen.


26.

Dies war erst heute noch der Fall; und nach Verlauf

Der sechsten Stunde (vier sind schon davon verloffen)

Steht er zu neuem Leben auf,

So frisch und stark, als hätt ihn nichts betroffen.

Des Ringes Werk ist dies. So lang ihn der beschützt,

Kann ihm am Leben nichts geschehen.

Ihr glaubt nicht was der Ring für Tugenden besitzt!

Allein, was hält euch, selbst das alles anzusehen?«


27.

Nun ging's dem Ritter just wie euch.

Er hatte sich, nach Angulaffers Namen,

Ein Untier vorgestellt aus Titans rohem Samen,

Den wilden Erdensöhnen gleich,

Die einst, den Göttersitz zu stürmen,

Den hohen Pelion zusamt den Wurzeln aus

Der Erde rissen, um ihn dem Ossa aufzutürmen:

Nun ward ein Mann von sieben Fuß daraus.


28.

Habt ihr das Götterwerk von Glykon je gesehen,

Den großen Sohn der langen Wundernacht,

Im Urbild, oder nur in Gipse nachgemacht,

So denkt, ihr seht den Mann leibhaftig vor euch stehen,

Der in der schönen Mondscheinsnacht

Die arme Angela aufs Äußerste gebracht.[201]

Ihn hätte, wie er lag, von unsern neuern Alten

Der Schlauste für ein Bild vom Herkules gehalten;


29.

Für einen Herkules in Ruh,

Als er dem Augias den Marmorstall gemistet;

So breit geschultert, hoch gebrüstet

Lag Angulaffer da; auch traf die Kleidung zu.

Der Ritter stutzt: denn in den Altertümern

Lag seine Stärke nicht; und so, vorm keuschen Blick

Des Tages, im Kostüm der Heldenzeit zu schimmern,

Däucht ihm ein wahres Heidenstück.


30.

»Nun«, flüstert ihm die Jungfrau, »edler Ritter,

Was zögert ihr? Er schläft. Den Ring, und einen Hieb,

So ist's getan!« – »Dazu ist mir mein Ruhm zu lieb.

Ein Feind, der schlafend liegt, und nackter als ein Splitter,

Schläft sicher neben mir: erst wecken will ich ihn.«

»So macht euch wenigstens zuvor des Ringes Meister«,

Spricht sie. Der Ritter naht, den Reif ihm abzuziehn,

Und macht, unwissend, sich zum Oberherrn der Geister.


31.

Der Ring hat, außer mancher Kraft

Die Hüon noch nicht kennt, auch diese Eigenschaft,

An jeden Finger stracks sich biegsam anzufügen;

Klein oder groß, er wird sich dehnen oder schmiegen

Wie's nötig ist. Der Paladin begafft

Den wundervollen Reif mit schaurlichem Vergnügen,

Faßt drauf des Riesen Arm, und schüttelt ihn mit Macht

So lang und stark, bis er zuletzt erwacht.


32.

Kaum fängt der Riese sich zu regen an, so fliehet

Die Tochter Balazins mit einem lauten Schrei.

Herr Hüon, seinem Mut und Ritterstande treu,

Bleibt ruhig stehn. Wie ihn der Heide siehet,

Schreit er ihn grimmig an: »Wer bist du, kleiner Wicht,

Der meinen Morgenschlaf so tollkühn unterbricht,

Dein Köpfchen muß, weil du's von freien Stücken

Mir vor die Füße legst, dich unerträglich jücken?«
[202]

33.

»Steh auf und waffne dich«, versetzt der Paladin,

»Dann, Prahler, soll mein Schwert dir Antwort geben!

Der Himmel sendet mich zur Strafe dich zu ziehn;

Das Ende naht von deinem Sündenleben.«

Der Riese, da er ihn so reden hört, erschrickt

Indem er seinen Ring an Hüons Hand erblickt.

»Geh«, spricht er, »eh mein Blut beginnt zu sieden,

Gib mir den Ring zurück und ziehe hin in Frieden.«


34.

»Ich nahm dir nur was du gestohlen ab,

Und dem er angehört werd ich ihn wieder geben«,

Spricht Hüon; »ich verschmäh ein so geschenktes Leben

Steh auf und rüste dich, und komm mit mir herab!«

»Du hättest mich im Schlaf ermorden können«,

Versetzt der Reck in immer sanfterm Mut;

»Du bist ein Biedermann; mich daurt dein junges Blut;

Gib mir den Ring, den Kopf will ich dir gönnen.«


35.

»Feigherziger«, ruft Hüon, »schäme dich!

Vergebens bettelst du! Stirb, oder, wenn du Leben

Verdienst, verdien es ritterlich!«

Jetzt springt der Unhold auf, daß selbst die Mauern beben

Sein Auge flammet wie der offne Höllenschlund,

Die Nase schnaubt, Dampf fährt aus seinem Mund;

Er eilt hinweg den Panzer anzulegen,

Der undurchdringlich ist selbst einem Zauberdegen.


36.

Der Ritter steigt herab, und ungesäumt erscheint

Ganz in verlupptem4 Stahl sein trotzig sichrer Feind,

Der in der Wut vergaß, daß vor des Ringes Blitzen

Ihn keine Zauberwaffen schützen.

Allein der erste Stoß, den Hüons gutes Schwert

Auf seinen Harnisch fahrt, gibt ihm die Todeswunde;

Das Blut schießt wie ein Strom den Hals empor, und sperrt

Des Atems Weg in seinem weiten Schlunde.


37.

Er fällt, wie auf der Stirn des Taurus eine Fichte

Im Donner stürzt; der Turm, das Feld umher[203]

Erbebt von seinem Fall; er fühlt sich selbst nicht mehr,

Sein starrend Auge schließt auf ewig sich dem Lichte,

Und den verruchten Geist, von Freveltaten schwer,

Schon schleppen Teufel ihn zum schrecklichen Gerichte.

Der Sieger wischt vom blutbefleckten Stahl

Das schwarze Gift, und eilt zur Jungfrau in den Saal.


38.

»Heil euch, mein edler Herr! ihr habt mich wohl gerochen«,

Ruft Angela, indem sie sich entzückt

Zu seinen Füßen wirft, so bald sie ihn erblickt,

»Und dir, die ihn zum Retter mir geschickt,

O Himmelskönigin, sei es hiermit versprochen,

Der erste Sohn, mit dem ich in die Wochen

Einst komme, werd, in klarem dichtem Gold,

So schwer er ist, zum Opfer dir gezollt!«


39.

Herr Hüon, als er sie gar ehrbar aufgehoben,

Erwidert ihren Dank mit aller Höflichkeit

Der guten alten Ritterzeit,

Die zwar so fein, wie unsre, nicht gewoben,

Doch desto derber war, und besser Farbe hielt.

Des Ritters große Pflicht war Jungfraun zu beschützen,

Und, wenn sein Herz sich gleich unangemutet5 fühlt,

Auf jeden Ruf sein Blut für jede zu verspritzen.


40.

Die Dame hatte noch nicht Zeit und Ruh genug

Gehabt, den jungen Mann genauer zu erwägen;

Itzt, da sie ihn erbat die Waffen abzulegen,

Itzt hätte sie sich gleich mehr Augen wünschen mögen

Als Junons Pfau in seinem Schweife trug,

So sehr däucht ihr der Ritter, Zug für Zug,

Von Kopf zu Fuß, an Bildung und Gebärden,

An Großheit6 und an Reiz, der erste Mann auf Erden.


41.

Nicht, daß sie just mit jemand ihn verglich

Der zwischen ihm und ihrem Herzen stünde;

Ganz arglos überließ sie ihren Augen sich,

Und bloßes Sehn ist freilich keine Sünde.[204]

Kein Skrupel störte sie in dieser Augenlust,

So sanft spielt noch um ihre junge Brust

Der süße Trug; denn, was sie sicher machte

War, daß ihr Herz nicht an Alexis dachte.


42.

Ein Glück für dich, unschuldge Angela,

Daß keiner deiner Blick' in Hüons Busen Zunder

Zum Fangen fand. Und freilich war's kein Wunder:

Denn, kam ihr auch, wie dann und wann geschah,

Der seinige auf halbem Weg entgegen,

So war's der Blick von einem Haubenkopf;

Er hätt auf einen Blumentopf,

Auf ein Tapetenbild, nicht kälter fallen mögen.


43.

Ein unbekanntes Was, das ihn wie ein Magnet

Nach Bagdad zieht, scheint allen seinen Blicken

Die scharfe Spitze abzuknicken,

Und macht, daß jeder Reiz an ihm verloren geht.

Vergebens ist ihr Wuchs wie eine schöne Vase

Von Amors eigner Hand gedreht;

Vergebens schließt die sanft erhobne Nase

Sich an die glatte Stirn in stolzer Majestät;


44.

Umsonst hebt ihre Brust, gleich einem Doppelhügel

Von frischem Schnee, um den ein Nebel graut,

Den dünnen weißen Flor; umsonst ist ihre Haut

So rein und glatt als wie ein Wasserspiegel,

Worin im Rosenschmuck Aurora sich beschaut;

Vergebens hat ihr königliches Siegel

Die Schönheit jedem Teil so sichtbar aufgedrückt,

Daß ihr Gewand sie weder deckt noch schmückt.


45.

Kurz, Angela mit allen ihren Reizen

Ist ihm vergebens schön und jung;

Und, ferne nach Verlängerung

Der holden Gegenwart zu geizen,

Wünscht er mit jedem Augenblick

In ihres Bräutgams Arm recht herzlich sie zurück,[205]

Und kann zuletzt sich nicht entbrechen,

Da Sie nichts sagt, ihr selbst davon zu sprechen.


46.

Kaum daß er ihr dazu Geleit und Schutz versprach,

Und ihre Lippen sich in Dank dafür ergossen:

Als ein Getös von Reisigen und Rossen

Im Hof der Burg sie plötzlich unterbrach.

Schon trampelt's laut die langen Wendelstiegen

Herauf. Die junge Frau erschrickt – »Wer kann es sein?«

Doch bald zerschmilzt ihr Schrecken in Vergnügen,

Denn, siehe da! Alexis tritt herein.


47.

Ihm war, zwar etwas spät, zu Sinne

Gestiegen, daß es ihm nicht allzu rühmlich sei,

Wenn Hüon seine Braut dem Recken7 abgewinne,

Indessen, weit vom Schuß, mit seiner Reiterei

Er, ihr Gemahl, im Schatten, frank und frei,

Sein zärtlich Blut mit Palmenwein verdünne:

Auch konnte ja (wer wird dafür ihm stehn?)

Der Ritter gar davon mit seinem Engel gehn.


48.

Demnach, so hatt' er, stracks als ihm sein Ohr gesungen,

Mit seiner Ritterschaft zu Pferde sich geschwungen,

Und kam in vollem Trab, falls etwa die Gefahr

Durch Hüons Tapferkeit bereits vorüber war,

Die Schöne in Empfang zu nehmen,

Dem fremden Ritter Gottes Lohn

Zu wünschen, und – ein wenig sich zu schämen,

(Denkt ihr) allein, er war ein Prinz von Libanon.


49.

Herr Hüon, unverhofft des Umwegs überhoben

Mit Angela zurück ins Palmental zu ziehn,

Läßt von den schönen Herrn sich in die Wette loben,

Und fühlt sich just dabei so gut, als ob man ihn

Gescholten hätt. Und nun, die Wohltat zu vollenden,

Wird, durch des Ringes Kraft, von unsichtbaren Händen

Mit allem was den Gaum ergetzt

Ein großer runder Tisch in Überfluß besetzt.
[206]

50.

»Ah«, ruft die schöne Braut, »schier hätt ich es vergessen:

Herr Ritter, ehe wir zum Essen

Uns setzen, geht und schließt mit eigner Hand geschwind

Des Riesen Harem auf; denn funfzig Jungfern sind

Noch außer mir in diesem Turm verwahret;

Der schönste Mädchenflor, ein wahres Tulpenbeet!

Er hatte sie für seinen Mahomed

Zu Opfern, denk ich, aufgesparet.«


51.

Der Harem tut sich auf, und zeigt, in vollem Putz

Und buntem lieblichem Gewimmel,

Ein wahres Bild von Mahoms lustgem Himmel.

Herr Hüon läßt die Damen all' im Schutz

Der schönen Herrn, und ist schon weit davon geritten,

Da hinter ihm noch alles lärmt und schnarrt,

Die Ehre seiner Gegenwart

Sich wenigstens zur Tafel auszubitten.


52.

Schon schlich, indes in Grau das Abendrot zerfloß,

Der stille Mond herauf am Horizonte,

Als Hüon, weil sein Gaul nicht länger laufen konnte,

An einem schönen Platz zu ruhen sich entschloß.

Er sieht sich auf der grünen Erde

Nach einem Lager um, indessen für die Pferde

Sein Alter sorgt. Auf einmal steht, ganz nah,

Ein prächtiges Gezelt vor seinen Augen da.


53.

Ein reicher Teppich liegt, so weit es sich verbreitet,

Auf seinem Boden ausgespreitet,

Mit Polstern rings umher belegt,

Die, wie beseelt von innerlichem Leben,

Bei jedem Druck sanft blähend sich erheben.

Ein Tisch von Jaspis, den ein goldner Dreifuß trägt,

Steht mitten drin, und, was dem essenslustgen Magen

Zum Göttertisch ihn macht, das Mahl ist aufgetragen.


54.

Der Ritter bleibt wie angefroren stehn,

Winkt Scherasmin herbei, und fragt ihn, was er sehe?[207]

»O, das ist leicht«, erwidert der, »zu sehn:

Freund Oberon ist sichtlich in der Nähe.

Wir hätten ohne ihn die Nacht,

Anstatt uns nun in Schwanenflaum zu senken,

Auf unsrer Mutter Schoß so sanft nicht zugebracht.

Das nenn ich doch an seine Freunde denken!


55.

Kommt, lieber Herr, nach dieser langen Fahrt

Schmeckt Ruhe süß; laßt hurtig euch entgürten!

Ihr seht, der schöne Zwerg hat keinen Fleiß gespart,

Wiewohl im Flug, uns herrlich zu bewirten.«

Herr Hüon folgt dem Rat. Sie lagern beide sich

Halb sitzend um den Tisch, und schmausen ritterlich;

Auch wird, beim Sang Gasconscher froher Lieder,

Der Becher fleißig leer und füllt sich immer wieder.


56.

Bald löset unvermerkt des Schlafes weiche Hand

Der Nerven sanft erschlafftes Band.

Indem erfüllt, wie aus der höchsten Sphäre,

Die lieblichste Musik der Lüfte stillen Raum.

Es tönt als ob ringsum auf jedem Baum

Ein jedes Blatt zur Kehle worden wäre,

Und Maras Engelston, der Zauber aller Seelen,

Erschallte tausendfach aus allen diesen Kehlen.


57.

Allmählich sank die süße Harmonie,

Gleich voll, doch schwächer stets, herunter bis zum Säuseln

Der sanftsten Sommerluft, wenn kaum sich ie und ie8

Ein Blatt bewegt und um der Nymphe Knie

Im stillen Bache sich die Silberwellen kräuseln.

Der Ritter, zwischen Schlaf und Wachen, höret sie

Stets leiser wehn, bis unter ihrem Wiegen

Die Sinne unvermerkt dem Schlummer unterliegen.


58.

Er schlief in Einem fort, bis, da der frühe Hahn

Aurorens Rosenpferde wittert,

Ein wunderbarer Traum sein Innerstes erschüttert.

Ihm däucht, er geh auf unbekannter Bahn,[208]

Am Ufer eines Stroms, durch schattige Gefilde;

Auf einmal steht vor ihm ein göttergleiches Weib9,

Im großen Auge des Himmels reinste Milde,

Der Liebe Reiz um ihren ganzen Leib.


59.

Was er empfand ist nicht mit Worten auszudrücken,

Er, der zum ersten Mal itzt Amors Macht empfand,

Und atemlos, entgeistert vor Entzücken,

Sein Leben ganz in seinen Blicken,

Im Boden eingewurzelt stand,

Sie noch zu sehen glaubt, nachdem sie schon verschwand.

Und, da der süße Wahn zuletzt vor ihm zerfließet,

Nichts mehr zu sehn die Augen sterbend schließet.


60.

Betäubt, in fühlbarm Tod, lag er am Ufer da

In seinem Traum: als ihn bedünkt, er spüre

Daß eine warme Hand sein starres Herz berühre.

Und, wie vom Tod erweckt, erhob er sich und sah

Die Schöne abermal zu seiner Seite stehen,

Die keiner Sterblichen in seinen Augen gleicht,

Und dreimal schöner, wie ihm däucht,

Und holder als er sie zum ersten Mal gesehen.


61.

Stillschweigend schauten sie einander beide an,

Mit Blicken, die sich das unendlich stärker sagten,

Was ihre Lippen noch nicht auszusprechen wagten.

Ihm ward in ihrem Aug ein Himmel aufgetan,

Wo sich in eine See von Liebe

Die Seele taucht. Bald wird das Übermaß der Lust

Zum Schmerz: er sinkt im Drang der unaufhaltbarn Triebe

In ihren Arm, und drückt sein Herz an ihre Brust.


62.

Er fühlt der Nymphe Herz an seinem Busen schlagen

Der Glückliche! wie schnell, wie stark, wie warm!

Und – plötzlich hört es auf zu tagen,

Auf schwarzen Wolken rollt des Donners Feuerwagen,

Laut heulend bebt der Stürme wilder Schwarm;

Von unsichtbarer Macht wird schnell aus seinem Arm[209]

Im Wirbelwind die Nymphe fortgerissen

Und in die Flut des nahen Stroms geschmissen.


63.

Er hört ihr ängstlich Schrein, will nach – o Höllenpein!

Und kann nicht! steht, entseelt vor Schrecken,

Starr wie ein Bild auf einem Leichenstein.

Vergebens strebt er, keicht, und ficht mit Arm und Bein;

Er glaubt in Eis bis an den Hals zu stecken,

Sieht aus den Wellen sie die Arme bittend strecken,

Und kann nicht schrein, nicht, wie der Liebe Wut

Ihn spornt, ihr nach sich stürzen in die Flut.


64.

»Herr!« ruft ihm Scherasmin, da er sein banges Schnauben

Vernimmt, »erwacht, erwacht! ein böser Traum

Schnürt euch die Kehle zu.« – »Fort, Geister, macht mir Raum«,

Schreit Hüon, »wollt ihr mir auch ihren Schatten rauben?«

Und wütend fährt er auf aus seinem Traumgesicht;

Noch klopft von Todesangst umfangen

Sein stockend Herz, er starrt ins Tageslicht

Hinaus, und kalter Schweiß liegt auf den bleichen Wangen.


65.

»Das war ein schwerer Traum«, ruft ihm der Alte zu,

»Ihr lagt vermutlich wohl zu lange auf dem Rücken?«

»Ein Traum?« seufzt Siegwins Sohn mit minder wilden Blicken,

»Das war's! allein ein Traum, der meines Herzens Ruh

Auf ewig raubt!« – »Das wolle Gott verwehren,

Mein bester Herr!« – »Sag mir im Ernste, (spricht

Der Ritter ernstvoll) glaubst du nicht

Daß Träume dann und wann der Zukunft uns belehren?«


66.

»Man hat Exempel, Herr, – und wahrlich, seit ich euch

Begleite, leugn' ich nichts«, erwidert ihm der Alte.

»Doch, wenn ich euch die reine Wahrheit gleich

Gestehen soll, so sag ich frei, ich halte

Nicht viel von Träumen. Fleisch und Blut

Hat, wenigstens bei mir, sein Spiel so oft ich träume:

Dies wußten unsre Alten gut,

Und lehrten's uns im wohl bekannten Reime.
[210]

67.

Inzwischen, wenn ihr mir den Inhalt eures Traums

Vertrautet, könnt ich euch vielleicht was Bessers reimen.«

»Das will ich auch«, spricht Hüon, ohne Säumen.

»Kaum rötet noch den Gipfel jenes Baums

Der Morgenstrahl. Wir haben Zeit zum Werke.

Nur reiche mir zuvor den Becher her,

Damit ich meine Geister stärke:

Es liegt mir auf der Brust noch immer zentnerschwer.«


68.

Indes der wundervolle Becher

Den Ritter labt, sieht ihn der Alte, still,

Als einer an, dem's nicht gefallen will,

Den wackern Sohn des braven Siegwins schwächer,

Als einem Manne ziemt, zu sehn.

»Ei (denkt er bei sich selbst, kopfschüttelnd) im Erwachen

Noch so viel Werks aus einem Traum zu machen!

Doch, weil's nun so ist, mag's zum Frühstück immer gehn!«

1

Knappen, III. 2, so viel als Schildknappen, Waffenträger, Knapo im mittlern Latein. Es war vor Alters mit Knecht oder Edelknecht (Englisch Knight) einerlei, und wurde auch von einem jungen Edelmann gebraucht, welcher einem ältern Ritter, entweder als Lehrjunge, um die Ritterschaft zu erlernen, oder als Geselle, um sie unter Anleitung und Aufsicht eines Meisters auszuüben, Dienste tat. Nach und nach verlor es, wie Knecht und Schalk, seine vormalige Bedeutung und Würde, und ist dermalen nur noch in den Benennungen Tuchknappe, Mühlknappe, Bergknappe, üblich.

2

Magd, III. 18. Magd, Maget, Magad, Maid, Meid, sind verschiedene Formen eines Wortes, welches in seiner ältesten Bedeutung eine ungeschwächte junge Frauensperson, eine Jungfrau im eigentlichen Verstande, bedeutete. »Es heißt im Deutschen Magd (sagt D. Luther) ein solch Weibsbild, das noch jung ist, und mit Ehren den Kranz trägt und in Haaren geht.« In diesem Sinne wird Maria in einem alten Kirchenliede die reine Magd genannt. Im Heldenbuch, Theuerdank, u.a. heißen junge Damen vom ersten Rang edle Meid oder Magd, ohne daß eben auf die physische Bedingung der Jungfräulichkeit Rücksicht genommen wird. Magdtum bezeichnet daher im alten Deutschen sowohl den jungfräulichen oder ledigen Stand, als was man jetzt in engerer Bedeutung Jungferschaft nennt.

3

Obsiegen, III. 20, (einem) auch ansiegen, eine Altdeutsche Form, für einen besiegen, bezwingen.

4

Verluppt, III. 36. »Ganz in verlupptem Stahl«, d.i. in bezauberten Waffen. Luppen, verluppen hieß in der alten Allemannischen Sprache vergiften; daher verlüppte Pfeile. Weil aber, wie Wachter wohl anmerkt, im gemeinen Volksglauben giftmischen und zaubern verwandte und assoziierte Begriffe sind, so bekamen die Worte luppen, verluppt, auch die Bedeutung von zaubern und bezaubert. So sagt zum Beispiel König Tyrol (beim Goldast):

Der konnte luppen, (d.i. zaubern) mit die (dem) Speer;

und der Dichter Nithart (ebenfalls in Goldasts Paraenet.) Zöverluppe für Zauber, fascinum magicum.

5

Unangemutet, III. 39, d.i. ohne eine Anmutung zu dieser Person zu spüren, ohne daß sein Herz ihm etwas für sie sagt, ohne daß sie ihn interessiert. Mut (Mod, Mûat, Mûoth) hieß bei den alten Angelsachsen, Franken und Allemannen animus bene vel male adfectus, das Gemüt, oder was wir figürlich das Herz nennen, und Muten war so viel als das Gemüt in Bewegung setzen, anziehen. Daher Anmut, was unser Herz anspricht, anzieht. Das Zeitwort anmuten scheint also vorzüglich dazu geschickt zu sein, wenigstens in vielen Fällen die Stelle des fremden und unsern Puristen anstößigen interessieren zu ersetzen; zumal wenn unsre Schriftsteller sich entschlössen, dieses Wort in dem Sinne, worin es ansinnen oder zumuten (d.i. verlangen daß ein anderer über eine gewisse Sache eben so gemutet sei wie wir) heißt, nie wieder zu gebrauchen. Von etwas angemutet oder unangemutet sein oder werden, wäre diesem nach so viel als davon interessiert oder nicht interessiert werden: und in diesem Sinne scheint unser Dichter das von ihm vermutlich zuerst gebrauchte Wort unangemutet genommen zu haben.

6

Großheit, III. 40. Großheit verhält sich zu Größe, wie Hoheit zu Höhe, nur daß es in dieser Bedeutung im Hochdeutschen noch nicht üblich ist. Der Dichter versteht unter Großheit das, was beim ersten Anblick eine große, über gewöhnliche Menschen weit empor ragende Person ankündigt. Größe, ohne irgend eine hinzu gesetzte nähere Bestimmung, erweckt nur den Begriff körperlicher Quantität: Großheit erregt ein mit Ehrfurcht verbundenes dunkles Gefühl der Würde und Vortrefflichkeit einer Person. Majestät ist nur ein höherer Grad von Großheit, und beide können auch ohne eine über das gemeine Maß hinaus gehende körperliche Größe (Procerität) Statt finden, wiewohl diese unstreitig ein beträchtliches dazu beiträgt, das Gefühl und Vorurteil von Großheit und Majestät zu erregen.

7

Recke, III. 47. Ein veraltetes Wort für Riese. Es wurde ehemals auch von andern tapfern und streitbaren Männern gebraucht und die alten Sueven werden in dieser Bedeutung in dem Lobgesang auf den Heiligen Anno St. 19. gute Reckin genannt. In den alten Isländischen Mythen heißen ihre Heerführer oder Landeshauptleute (Könige) Landrecken.

8

Je und ie, III. 57. Die alte und noch immer übliche Oberdeutsche Form der Partikel je ist ie, welches beinahe wie i ausgesprochen wird. So kommt sie bei den Minnesängern immer vor, und die Richtigkeit dieser Form und Aussprache wird auch durch das offenbar aus den alten Verneinungswörtchen ni und ie zusammen gesetzte nie bestätiget. Weil man einem Deutschen Dichter das Reimen nicht ohne Not erschweren sollte, indem unsre Sprache ohnehin arm genug an Reimen ist, so halten wir für billig, daß man reimenden Dichtern erlaube, sich der Wörter je, jeder, und jetzt sowohl in dieser neuern, als in der Altdeutschen Form, ie, ieder, und itzt, nach Gefallen zu bedienen. Ohne diese Freiheit hätte hier eine der besten Stanzen des ganzen Oberons entweder gänzlich kassiert, oder ins Schlechtere verändert werden müssen.

9

Weib, III. 58 »da steht vor ihm ein göttergleiches Weib«, – wird hier in der Altdeutschen Bedeutung gebraucht, vermöge deren es, wie das Griechische gyne, eine jede Frauensperson, ohne Rücksicht auf Geburt, Stand und Alter bezeichnet. So kommt das Wort Wib beständig bei den Minnesängern, vor wiewohl schon Walther von der Vogelweide in einem seiner schönsten Lieder sich sehr darüber ereifert, daß man zu seiner Zeit (im 13ten Jahrhunderte) schon einen Unterschied zu machen anfing, weil die vornehmern nicht mehr Weiber sondern Frowen (Frauen) heißen wollten. Indessen sagen noch itzt in Oberdeutschland Personen von Stande, wenn von ihres gleichen die Rede ist, – »Sie ist ein schönes Weib«; und auch in unsrer neuem Dichtersprache ist das Wort Weib von mehrern wieder in seine alte Würde eingesetzt worden. Denn, wie der eben benannte edle Minnesänger sagt:

Wib muß immer sin der Wibe höhster Name.

Quelle:
Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 195-211.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Oberon
Oberon: Ein Heldengedicht in zwölf Gesängen: Teil II
Oberon: Ein Heldengedicht in zwölf Gesängen: Teil I
Wielands Oberon: Ein Gedicht in Vierzehn Ges Ngen
Wieland, Christoph Martin: C. M. Wielands Sämmtliche Werke / Oberon, Theil 1: [Gesang 1 - 6]
Oberon

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon