[301] LADY JOHANNA welche ihre Mutter noch nicht gewahr wird.
Der Tag bricht an, die Stunde nähert sich!
Zum letzten Mahl, o Sonne, sieht mein Auge
Dein süsses Licht! Bald wird mein Ohr die Stimme
Der Freundschaft nicht mehr hören, bald mein Mund
Zum letzten Mahl zu Segnungen sich öffnen! –
Und ist es denn gewiss? und werd' ich heute,
Von diesem Leib enthüllt, das wahre Leben
Der reinen Geister leben? Bin ich wirklich
Der Seligkeit so nah? – O meine Feinde!
Ihr liebet mich, da ihr mich hassen wollet!
Ihr wollt mich strafen, und ihr macht mich glücklich!
Ihr brecht den Kerker ab, worin
Mein königlicher Geist vielleicht noch lange
Nach seiner angebornen Freyheit
Geschmachet hätt'! – Empfanget meinen Segen
Für eure Wohltat![302]
LADY SUFFOLK. sich nähernd.
Schönste aller Seelen,
Die je die Sterblichkeit umhüllte,
Wie viel verliert mit dir –
LADY JOHANNA.
Was hör ich? Welche Stimme?
O! Meine Mutter!
LADY SUFFOLK.
Theuerste Johanna!
O! Glänzte nicht aus deinem Auge schon
Der Engel, der sich bald enthüllen soll, hervor,
Wie könnt ich diesen Augenblick ertragen!
LADY JOHANNA.
Vortrefflichste der Mütter, möchtest du
In meine Seele blicken können!
Der Tod hat keine Bitterkeit für mich,
Als diese, dass er mich aus deinen Armen reisset.
LADY SUFFOLK.
Warum will mir Maria nicht erlauben,
Mit dir zu sterben? Ach! was zwingt man mich,
Diess ohne dich verhasste Licht noch länger[303]
Zu sehn? – Beweine mich, Johanna, wein'
Um deine Mutter, die ihr zürnend Schicksal
Dich überleben heisst. Was ist für mich das Leben?
Was soll mein Auge sehn? Was soll ich hören?
Du warst das liebste, was mein Auge sah;
Das süsseste, war je mein Ohr entzückte,
War deine Stimme. Jeder neue Anblick
Der blühenden Entfaltung deiner Jugend,
Gab mir die Freuden meiner Jugend wieder!
Ach! Wenn das Grab dich deckt, dann schmachtet nur
Die Hälfte noch von mir. Mit dir stirbt mein Vergnügen,
Mein Stolz, mein Ruhm! Was bleibt mir übrig,
Als jeden Abend, jeden dunkeln Morgen,
Dein Grab mit meinen Thränen zu begiessen!
Und wenn mein Arm den kalten Grund umfassen,
Wo deine Asche ruht –
LADY JOHANNA.
O theure Mutter!
Erweiche nicht mein zärtlich Herz zu sehr!
Erinnre mich an nichts, was meine Lust
Zum Sterben hemmen könnt'! – Ich bin dem Tode[304]
Geheiligt! – Zwinge nicht in dieser Feyerstunde
Noch einen Seufzer, – der mein Herz entweihte,
Aus meiner Brust! –
SIDNEY.
O Himmel! – theurste Lady!
Dein Guilford kommt!
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro