Sonnentod

[78] »Morgen fallen die Blätter, und ich

Denke kommender Ernten Gold;

Und so herrlich wird sein kommender Ernten Gold,

Daß wir nimmer gedenken fallender Blätter.«

»Wenn alle Blätter gefallen sind,

Dann bleiben am Baum noch zwei oder drei,

Und diese Blätter denken den ganzen Winter dran,

Daß sie den Kummer haben sollen,

Unterm Frühlingshimmel zu fallen.«


(Der Rhapsode der Dimbovitza.)

Fern in Winterdunst versunken

Liegt die graue Stadt. –

Auf bereifter Wiese

Träumt ein Frühgeborener

Von einer Stadt des Lichtes. – – –


In frostigen Dünsten, die zum Himmel qualmen,

Verblutet die Sonne.

Ein weißes Birkenkind mit bebenden Reisern

Starrt bang in die Blutung:

O stirb nicht, Mütterchen Sonne!
[79]

Im zarten Gezweige hängt

Rotkehlchen mit blutiger Brust,

Das Gefieder schaudernd gesträubt:

Die Sonne stirbt, –

Wie Blätter und Mücken starben!


Ein karges Weilchen am Nachmittag

Erhob sie sich und schaute matt

Und schräge über die Wiese;

Dann ward sie ein verweintes Auge,

Und nun ein Tropfen Blut ...

Sie stirbt, – wie jüngst die Blätter starben.


Lebwohl, lebwohl!

Deine Kinder behalten dich lieb.

Sieh, drüben das Häuschen,

Das oft du belächelt,

Grüßt dich wehmütig

Mit glühender Fensterscheibe ...


Und dicker qualmen die frostigen Dünste.

Anfangs müssen sie leuchten wie Nordlicht;

Doch ihr rauchiger Schleier siegt,

Und düster blutend,

Gleich verglühender Kohle,

Erstickt im Qualme die Sonne.


Russige Wolken ragen empor,

Die auf riesigen Rumpfen

Unendliche Flockenlasten zusammentragen,

Die Welt zu verschütten.
[80]

Dämmrung stürzt lawinengleich

Von Wolkengebirgen;

Aus Wolkenklüften haucht der Frost

Schneidend über frierende Gräser.

Krächzend und flügelklatschend

Hastet die Krähe hinweg;

Rotkehlchen ist fort, wie sturmverweht;

Die verwaiste Birke erschauert,

An den Wimpern erfrorene Thränen ...

Die Sonne ist tot! – – –


In Finsternis versunken liegt die ferne Stadt.

Auf erfrorener Wiese

Träumt ein Frühgeborener

Von einer Stadt des Lichtes.

Quelle:
Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 78-81.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon