[328] Stoppelbau, im Bergbau der nachträgliche Abbau solcher Teile der Lagerstätte, welche früher aus irgendwelchen Gründen  z.B. beim Erzbergbau wegen niedrigen Gehaltes oder weil gewisse Erze nicht verwertet werden konnten[328] (Zinkblende in Bleigruben, Nickel- und Wismuterze in manchen alten Silbergruben), beim Kohlenbergbau wegen Grubenbrand  unabgebaut blieben.