Elle [2]

[718] Elle (schwed. Aln, dän. Alen, holl. El, engl. Ell), ein vom Ellbogen abgeleitetes und meistens die Armlänge, dann aber darüber hinausgehendes Längen maß für Gewebe, Geflechte und andre danach benannte Ellenwaren, ist vielerorten auch im Bauwesen gebräuchlich. Fast allgemein teilte man sie, öfters auch 1/3 E., durch fortgesetzte Halbierung ein. Sie war von Ort zu Ort, öfters auch nach dem zu messenden Stoffe verschieden lang, doch kam früh eine gleichmäßige E., und zwar wegen der vorherrschenden Betriebsamkeit Flanderns und Brabants die Brüsseler oder Brabanter E. (16 tailles oder 308,09 Pariser Linien = 69,6 cm) zur Geltung. Selbst diese wurde jedoch örtlich ungleich und beförderte die Buntscheckigkeit der Maße, der die Einzelstaaten erst spat durch Landesellen ein Ende machten. Die preußische E. war 251/2 Zoll = 66,694 cm, die Hamburger = 57,314 cm, die hannöversche 2 Fuß = 58,419 cm, die sächsische 2 Fuß = 56,638 cm, die Frankfurter = 54,73 cm, die Nürnberger = 65,65 cm, die Augsburger Krämerelle = 60,637 cm, die bayrische 341/4 Zoll = 83,301 cm, die württembergische = 61,424 cm, die böhmische = 59,397, die Wiener oder österreichische = 77,76 cm, die Berner = 54,172 cm, die Rigaer zu 4 Quartier = 53,761 cm.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 718.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: