1. Holzkeule der Tsimschian.
2. Kriegstanzflöte der Sioux.
3. Pfeife der Schwarzfuß-Indianer.
4. Pfeil der Apatschen, Neumexiko.
5. Ballkelle der Tschokta.
6. Stumpfer Pfeil der Apatschen.
7. Steinerner Tomahawk.
8. Bogen der Apatschen.
9. Hölzerne Keule.
10. Hauspfeiler der Haida.
11. Tanzrassel.
12. Tabakspfeife.
13. Schild der Pueblo, Cochiti.
14. Köcher und Bogen in Futteral.
15. Skalpiermesser und Scheide.
16. Fischotter-Medizin.
17. Jagdtasche der Tscherokesen.
18. Gefäß der Pueblo, Arizona.
19. Federgeschmückter Speer, Brasilien.
20. Bogen der Conibo.
21. Pfeil der Cashibo.
22. Pfeil der Conibo.
23. Pfeil der Srakaja.
24. Fischpfeil der Srakaja, Orinoko.
25. Fischgabel der Cano.
26. Harpune der Cano.
27. Pfeil der Cashibo.
28. Tanzfederzepter, Brasilien.
29. Federkrone der Makusi.
30. Brustgürtel der Conibo.
31. Halsband der Longua.
32. Rückenschmuck der Andoa.
33. Geschnitzter Löffel der Peba.
34. Schüssel der Cocama.
Brockhaus-1911: Pueblo-Indianer · Indianer · Carrier-Indianer
Meyers-1905: Indianer
Pierer-1857: Snake Indianer · Stink-Indianer · Saptin Indianer · Seneca Indianer · Weiße Indianer · Pueblo-Indianer · Stinkende Indianer · Stonehouse-Indianer · Sack Indianer · Bogen-Indianer · Chikeloes-Indianer · Ballabolla Indianer · Blood Indianer · Indianer [3] · Sac Indianer · Indianer [1] · Indianer [2]
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro