Sgr. Antonio, Servente.
Sgr. Ragnia e suo figlio. moglie e figlia.
Cameriere Wenzl ed altri pp.
Maestro Terreni.
Pittore de Medicis.
Marchese Beccaria e moglie.
Conte Somaglia e Sgra. Contessa.
Sgra. Pillotino. Teresa Agnesi.
Cavaliere Zitta. Confidente carcani e le 3 Sigre
Peschine con tutta la Casa.
Sgr. Piccinelli.
Sgr. Piccini e figlio.
Luchini, primo Violino, Violoncello.
Monza, suo fratello, Maestro di Capella.
Boroni, Violino.
Renzi e figlio.
Pesqualini, Violino.
Vinachini, Violino.
Sgr. Ottani, Tenore di Torino.
Aprile.
Musico Sporner.
Zerzi, Organista.
[Giovanbattista] Sammartini, Maestro di Capella.
Fioroni, Maestro del Domo.
Comaschini e Marchesini, Musici.
Abbate Arrosio.
Sgr. Pick [Ballettmeister].
Sgr. Marani e Sgra. Binetti, Ballerini.
Padre Formenti.
Il Padre Priore.
Il Padre Colman.
Il Padre Fontana. Scapato.
Il P.Viani.
Il P. Ceva.
Il P. Sacrista.
Frater Alphonso e suo fratello.
Le due Sgre Cameriere della Prinzipessa Sgr.
Greppi e Castiglione.
Mr. du Tenis.
Marchese Calderara.
Conte Borromeo, la Contessa e la Famiglia.
Il Conte Prato.
Il Speciale di Medicina Sgr. Bossi. Suo fratello
l'Abbate Giuseppe Bossi, Capellano Reggio.
e la figlia Francesca.
Il Sgr. Conte Abbate Don Giovanni Galesi.
Il Sgr. Marchese Araceli.
Il Maestro di Ballo Sgr. Bori.
Il Maestro di Capella Plantania.
Il Sgr. Ciglio, Mercante.
Il Sgr. Sartorini, Musico [Sopransänger].
La Sgra. [Antonia] Bernasconi.
Sgr. Cicognani.
La Sgra. Varese.
[Guglielmo] Ettore.
La Sgra. Bissi, prima ballerina, ed il suo padre.
La Morelli.
il Caselli.
il Cesarini.
la Stellati.
Sgra. Agatha ed il Marito Bori.
Domenico Brunetti.
Maestro Compagnesi e Piazza.
Dr Stampa.
Sgr. Balbi.
Sgr. Pezzoni, Drogista.
Parma [im März 1770]
al Pattone.
Il ministro Marchese Tillios.
Baron Knebel de Katzenellenbogen. Ministro
di Vienna.
Maestro Colla.
Monigi, Violino, e figlio.
Sgra. Guari, la Bastardina.[51]
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro