Der lachende und der weinende Apfel.

[139] Vor alten Zeiten lebte ein Padischah, der hatte drei Söhne. Eines Tages sass der jüngste im Kiosk, neben welchem eine Quelle war. Da kam eine alte Frau zur Quelle, um Wasser zu schöpfen. Der Jüngling warf mit der Schleuder einen Stein nach ihrem Krug und zerbrach ihn. Die alte Frau sagte gar nichts, ging fort, nahm einen andern Krug und ging damit abermals zur Quelle. Der Jüngling schleuderte wieder einen Stein an den Krug, welcher zerbrach, worauf die Frau wegging. Tags darauf kommt die Frau wieder mit einem Krug zum Brunnen, und als der Junge die Frau erblickte, holte er wieder einen Stein hervor, schleuderte ihn ab und zerbrach damit den Krug. Nun sprach endlich die alte Frau: »Ich wünsche dir vom Schöpfer, dass du dich in den lachenden und in den weinenden Apfel verliebest.« Damit ging sie fort.

Kaum waren ein, dann fünf Tage verstrichen, da taten die Worte der Frau schon ihre Wirkung und der Königssohn wurde in den lachenden und in den weinenden Apfel verliebt. Von Tag zu Tag wurde er bleicher und siecher. Als sein Vater hörte, dass er erkrankte, liess er Hodschas und Ärzte holen, aber sie konnten seine Krankheit nicht verstehen. Eines Tages kam wieder ein Arzt, der sagte dem Padischah, dass der Jüngling liebeskrank sei. Der Padischah[140] ging zu seinem Sohne und fragte ihn, was ihm fehle, denn wer nicht sagt, was ihm fehle, für den gibt es kein Heilmittel. Hierauf sagte der Jüngling, dass er in den lachenden und in den weinenden Apfel verliebt sei. »Was sollen wir tun!« fragte der Vater, »wo sind die zwei Äpfel zu finden?« Da sprach der Jüngling: »Ich will hingehen und sie aufsuchen, gib du mir nur die Erlaubnis dazu.« Der Vater suchte ihn davon abzureden, da er sich doch so krank nicht auf den Weg machen kann und nicht weiss, wo die Äpfel zu finden sind. Allein der Jüngling bleibt hartnäckig dabei, dass er sie unbedingt finden werde. Da auch seine zwei älteren Brüder mit ihm gehen wollten, so willigte der Vater endlich ein und eines Tages machten sie sich auf den Weg.

Sie wanderten wenig, sie wanderten viel, über Berg, Tal und Ebene, bis sie endlich eines Tages zu einer Quelle gelangten. An jener Quelle erblickten sie eine Aufschrift, von der sie herunterlasen, dass wer auf dem einen der gegenüber befindlichen drei Wege auszieht, wieder zurückkomme; wer auf dem andern hingeht, entweder zurückkomme oder nicht zurückkomme; wer aber auf dem dritten weggehe, nie zurückkomme. Der älteste Jüngling sprach, dass er auf jenem Wege ausziehe, von dem es eine Rückkehr gebe; der mittlere wählte jenen Pfad, von dem er viel leicht einst zurückkomme; der jüngste aber will sich auf jenen Weg machen, von dem er nie mehr zurückkehren kann. Ehe sie sich auf den Weg machten, sprach der jüngste: »Wie werden wir es wissen, wer früher hieher zurückgekehrt ist? Ziehen wir die Ringe von unsern Fingern ab, legen wir sie hieher unter diesen Stein und wer früher zurückgekommen, hebe den Stein auf, und nehme seinen Ring. So wird der später Ankommende wissen, wer von uns schon zurückgekommen.« Nach dieser Vereinbarung hinterlegten sie ihre Ringe und begaben sich auf den Weg. Der älteste ging und ging und als er in ein[141] Land gelangte, ging er in ein Bad und verdang sich als Badediener. Auch der mittlere wanderte und wanderte, bis er in ein Land kam, wo er in ein Kaffeehaus einkehrte, in dem er als Kaffeejunge verblieb.

Doch sehen wir nun nach dem jüngsten. Auch dieser legte grosse Strecken zurück, bald sich niederlegend, bald aufstehend, immer wandernd und wandernd, kam er eines Tages zu einer Quelle, wo er eine alte Frau erblickte, die Wasser aus der Quelle schöpfte. Der Jüngling ging auf sie zu und fragte sie: »Mütterchen, möchtest du mich nicht für diese Nacht beherbergen?« Die alte Frau antwortete: »O, mein Sohn, ich habe nur eine Hütte und wenn ich mich niederlege, so ragen meine Füsse aus ihr heraus; wo sollte ich dich darin unterbringen?« Der Junge holt darauf eine Handvoll Goldstücke hervor und bittet das Mütterchen, dass sie ihn nur irgendwo unterbringe. Als die Alte die Goldstücke erblickte, sprach sie: »Komm, mein Söhnchen, ich habe auch ein Haus, auch eine Stube; wem könnte ich denn Platz geben, wenn ich ihn dir nicht gebe?« Damit nimmt sie den Jüngling mit sich nach Hause.

Dort assen und tranken sie ein wenig und wie sie so dasassen, fragte sie der Jüngling: »Ich bitte dich, Mütterchen, wo könnte ich den lachenden und den weinenden Apfel antreffen?« Kaum hatte das die Alte gehört so packte sie ihn, schlug ihn in's Gesicht und schrie ihn an: »Schweig! dessen Name ist hier verboten.« Der Jüngling holte wieder eine Handvoll Goldstücke hervor und gab sie der Alten. Die Alte freute sich darüber und sprach: »In der Früh stehe auf und gehe da hinüber auf den gegenüber liegenden Berg, dort wirst du einen Hirten antreffen, den Hirten jenes Palastes, in dem sich der lachende und der weinende Apfel befindet. Wenn du seine Gunst erlangst, so kannst du in den Palast hineinkommen, wo du die Äpfel vorfindest; gib aber acht,[142] sobald du in den Besitz der Äpfel gelangt bist, eile zurück zu mir.«

In der Früh steht er auf, geht zum Berg und erblickt den Hirten, der dort Schafe weidete. Er geht hin und grüsst den Hirten, der ihm den Gruss erwidert. Während des Gespräches fragte ihn der Jüngling nach dem lachenden und dem weinenden Apfel. Kaum hatte der Hirt diese Frage vernommen, so schlug er ihn so in's Gesicht, dass er beinahe umfiel. »Warum schlägst du mich, Hirte?« fragte ihn der Jüngling. »Was, fragen wirst du noch? gleich schweigst du!« schrie ihn der Hirt an und versetzte ihm noch einen Schlag in's Gesicht. Der Jüngling aber bat und flehete und gab ihm eine Handvoll Goldstücke. Davon lässt sich der Hirt erweichen und spricht also zum Jüngling: »Ich werde jetzt ein Schaf schlachten, aus dessen Haut ich einen Schlauch mache, in diesen Schlauch wirst du hineinschlüpfen; wenn es Abend wird und ich die Schafe in den Palast heimtreibe, so gehst auch du mit den Schafen hinein. Die Schafe werden nämlich, wenn sie in den Seraj gehen, gezählt, und du kannst, auf allen Vieren gehend, mit den andern hineingelangen. In der Nacht, wenn nun alles schläft, so gehst du hinauf auf den obersten Stock und schleichst dich unbemerkt in das Zimmer rechts hinein. Dort liegt das Sultansfräulein im Bette, die Äpfel aber befinden sich auf dem Fache; kannst du sie von dort wegnehmen, so ist's gut; wo nicht, dann ist's um dich geschehen.« Damit tötet der Hirt ein Schaf, steckt in dessen Haut den Jüngling hinein und treibt die Schafe in den Seraj. Beim Hineingehen werden sie gezählt und so gelangt auch der Jüngling hinein.

Als es Nacht wurde und alles schlief, schlich sich der Jüngling aus dem Schlauche heraus, geht leise und langsam auf den Stock hinauf, trat in jenes Zimmer ein, das ihm der Hirt bezeichnete und sah, dass in der Mitte ein Bett steht,[143] worin eine Schönheit lag, so schön wie der Mond am vierzehnten; ihre Augenbrauen waren schwarz, ihre Augen blau, ihr Haar goldig, auf ihrer Brust ein Muttermal, auf der Welt war nicht ihres gleichen; sie war so schön, dass wer sie sah, vor Staunen ausser sich war. Wie er das Mädchen so betrachtet, da fängt der eine der Äpfel auf dem Fache zu lachen an: ha-ha-ha, der andere hinwieder bitterlich zu weinen. Der Jüngling macht rasch die Türe zu, und läuft zu den Schafen zurück.

Vom Geräusch der Äpfel erwacht das im Bette liegende Mädchen und als sie sah, dass niemand dort war, ging sie hinaus, schaute hin und her, ging wieder hinein und indem sie die Äpfel schimpfte, weil sie sie gefoppt, legt sie sich wieder nieder.

Nach einer Weile schläft das Mädchen wieder ein, der Jüngling steigt wieder hinauf, öffnete langsam und vorsichtig die Türe und trat ein; er machte einige Schritte vorwärts und wie er sich den Äpfeln näherte, fängt der eine zu lachen, der andere zu weinen an. Das Mädchen erwachte und sah niemanden. »O, ihr Ungezogenen,« rief sie, »ihr habt mich schon zweimal aus meinem Schlafe geweckt; wenn ihr das noch einmal tut, so haue ich euch durch,« damit legt sie sich wie der nieder.

Als sie eingeschlafen war, kam der Jüngling wieder, öffnete die Türe, ging gerade auf die Äpfel los und als er sie vom Fache herunter nehmen wollte, lachten und weinten die Äpfel; der Jüngling lief abermals davon und nachdem das Mädchen erwachte, so sieht sie wieder nichts. »O, ihr Unverschämten«, rief sie, »seid ihr in der Nacht etwa verrückt geworden, dass ihr mich schon zum dritten Mal aufgeweckt habet?« Damit versetzte sie dem einen eine Ohrfeige und auch dem andern und legte sich hierauf nieder.

Nach einer kurzen Zeit trat der Jüngling wieder in's Zimmer,[144] geht zum Fache hin, nimmt den einen Apfel herunter, ohne dass er einen Laut von sich gab, schnell nahm er auch den andern herab and eilte rasch hinaus, und schnurstracks zwischen die Schafe zurück. Die Äpfel waren nämlich böse, deshalb schwiegen sie. Als es Morgen wurde, nahm der Hirt seine Schafe und führte sie auf den Berg, dort kroch der Jüngling aus dem Fell hinaus, gab dem Hirten noch eine Handvoll Goldstücke und indem er »Allah befohlen« sprach, ging er gradaus in das Haus der alten Frau. Als die Alte den Jüngling erblickte, goss sie sofort etwas Wasser in ein grosses Gefäss, schlachtete ein Huhn und liess dessen Blut in die Schüssel fliessen; ins Wasser legte sie ein Brett und setzte den Jüngling darauf. Wir aber wollen sehen, was im Seraj geschah.

Als das Mädchen erwachte, sah sie, dass die Äpfel nicht mehr auf dem Fache waren. »Ach, wo sind meine Äpfel hingekommen,« schrie sie und lässt sie überall suchen; die Äpfel kamen aber nicht zum Vorschein. »O weh, man hat mir meine Äpfel gestohlen, dreimal haben sie mich aufgeweckt, ich habe sie aber nicht verstanden. Es ist ein Dieb hier gewesen.« Das Mädchen weinte in einem fort »O meine Äpfel, O meine Äpfel.« Als dies ihr Vater, der Padischah erfuhr, liess er sofort die Festungstore sperren, man sucht die Äpfel überall in der Stadt herum, findet sie aber nirgends. Er liess Sterndeuter holen, diese weissagten aus Sand (remil) und sahen, dass der Apfeldieb auf einem Blutmeere im Schiffe fährt. Sie sprachen: »O Padischah, der ist schon sehr weit gekommen, wir wissen nicht, wo sich dieses Blutmeer befindet.« Kurz, man gibt die Hoffnung auf und öffnet wieder die Festungstore. Der Jüngling gibt der alten Frau noch ein-zwei Goldstücke und indem er »ejvallah« sprach, machte er sich wieder auf den Weg, auf dem er hinkam. Als er so ging, gelangte er eines Tages zur Quelle, bei der er sich von den[145] Brüdern getrennt hatte. Er hob den Stein auf, unter den sie ihre Ringe hinterlegt hatten und sah, dass einer seiner Brüder noch nicht zurückgekehrt ist. Er nahm seinen eigenen Ring und machte sich auf den Weg, auf welchem sein mittlerer Bruder ausgezogen war.

Er wanderte wenig, wanderte viel, wanderte über Berg, Tal und Ebene und nachdem er Wasser aus den Flüssen getrunken, in Wüsten ausgeruht, dem Gesang der Nachtigallen gelauscht hatte, kam er eines Tages in ein Land. Er kehrte in das Kaffeehaus einer Stadt ein, trank Kaffee, rauchte Tschibuk und sieht, dass sein Bruder dort Kaffee siedet. Sein jüngerer Brüder erkennt ihn nicht. Er rief ihn zu sich, fragte ihn, woher er sei, und fragte ihn so lange aus, bis er ihn wieder erkennt. Dann nahm er ihn mit sich und sie machten sich zusammen auf den Weg und kamen wieder zu der Quelle zurück, von der sie aufgebrochen waren. Dort hoben sie den Stein auf und sahen, dass ihr älterer Brüder noch nicht zurückgekommen sei. Sie nahmen also den zweiten Ring zu sich und machten sich auf den Weg, auf welchem der älteste ausgezogen war. Nachdem sie gegangen und gegangen waren, kamen sie in einen Ort und kehren in ein Bad ein, um sich zu waschen und dann ihren Bruder aufzusuchen. Im Bade erblickten sie ihren Bruder als Badediener, riefen ihn zu sich, gaben sich ihm zu erkennen und nun gingen alle drei zurück zur Quelle. Dort hoben sie auch den Ring des ältesten unter dem Steine hervor und gingen dann in ihre Heimat zurück.

Auf dem Wege fragten sie den jüngsten, ob er sich die Äpfel verschafft habe. »Nun freilich« sprach er, und holte sie hervor. Kaum hatten sie die beiden Äpfel erblickt, so verliebten sie sich sofort in sie und baten ihren Bruder, sie ihnen auch ein wenig in die Hand zu geben. Der Jüngling gab sie ihnen hin; unterdessen verabredeten die zwei ältesten,[146] dass sie ihren jüngsten Bruder töten und die Äpfel unter sich teilen werden. Sie kehrten in ein Kaffeehaus ein, setzten sich in dessen Garten nieder, um etwas zu essen und verlangen vom Inhaber des Kaffeehauses eine Matte. Dort im Garten war ein offener Brunnen, darüber breiteten sie die Matte aus und liessen den jüngsten, der den Brunnen nicht gesehen, auf die Matte setzen, so dass er in den Brunnen fiel. Die beiden anderen essen weiter, trinken Kaffee, rauchen Tschibuk und brechen gegen ihre Heimat auf. Der jüngste kam in den Brunnen, in dem kein Wasser war, nicht um, sondern wurde nur ohnmächtig, als er hineinfiel. Unterdessen kamen die zwei älteren Brüder nach Hause, wo ihr Vater nach dem jüngsten fragt. Sie sagten, dass sie den weinenden und den lachenden Apfel gefunden haben, ihr Bruder aber den Weg gegangen sei, von dem es mehr keine Rückkehr gebe und dass sie ihn seitdem auch nicht gesehen hätten. Ihr Vater vergoss einige Tränen und hoffte, dass er, wenn er noch lebe, einst doch noch zurückkommen wird.

Unterdessen kam der Jüngling im Brunnen zu sich und schrie einige Male auf, damit man ihn wahr nehme. Der Kaffeesieder, der gerade um die Zeit im Garten spazieren ging, hörte die Stimme aus dem Brunnen, liess einen Mann hinab und man holte ihn so aus dem Brunnen. Der Junge erzählt den Vorfall. Dann machte auch er sich auf den Heimweg, ging aber nicht in sein Vaterhaus, sondern setzt eine Kaldaunenhaube auf den Kopf und verdingt sich als Lehrling zu einem Verzinner (Kalajdschy).

Zeit kam, Zeit verrann, da liess eines Tages der Padischah, von dessen Tochter die Äpfel verschwanden, einen Rosenkranz (tespih) aus tausend Kügelchen anfertigen und gab ihn seinen Leuten, damit sie damit sämtliche Länder bereisen; denn jener habe die Äpfel gestohlen, der diesen Rosenkranz so herunter leiern kann, dass er das vollständig[147] hersagen kann, was ihm Besonderes zugekommen sei. Die Leute nahmen den Rosenkranz, bereisen viele Länder damit, allein niemand kann den Rosenkranz drehen. Endlich kamen sie in das Land, in dem die drei Jünglinge wohnten. Als sie vor dem Verzinner vorübergingen, sagte der Jüngling seinem Meister, dass er ihn drehen will. Der Meister liess dies den Männern wissen, diese bringen den Rosenkranz und sagen ihm, dass er beginne. Der Jüngling sagte, dass er dies gerne tun wolle, jedoch nur vor dem Padischah.

Man nahm den Jüngling und führte ihn vor den Padischah, dem man die Sache erklärte, worauf der Padischah einwilligte und man dem Jüngling den Rosenkranz in die Hand gibt. Hierauf beginnt der Jüngling all das herzusagen, was mit ihn geschehen und drehte inzwischen den Rosenkranz und als er dazu kam, wie ihn seine Brüder in den Brunnen warfen, hatte er gerade auch den Rosenkranz zu Ende gedreht. Als der Vater, der Padischah, merkte, dass dies sein Sohn sei, stürzte er auf ihn zu, umarmte ihn und sprach seufzend und weinend: »O, mein liebes Kind, dass ich von all dem, was du littest, nichts wusste.« Die Fremden baten den Padischah, zu erlauben, dass sie den Jüngling mit sich nehmen. Nachdem der Padischah die zwei schlechten Brüder töten liess, liess er seinen jüngsten Sohn fortziehen Sie machten sich auf den Weg und eines Tages kamen sie in die Heimat der Äpfel. Man führte den Jüngling vor den Padischah, der ihn sofort, als er ihn erblickt, lieb gewann. Er bittet den Jüngling, den Rosenkranz auch vor ihm herunter zu drehen.

Auch hier erzählte der Jüngling all das, was ihm zugekommen. Als er zu Ende war, sagte der Padischah zu ihm, dass er seine Tochter zur Frau nehme und beide sich[148] der Äpfel erfreuen mögen, da auch sie in die Äpfel verliebt wäre. Mit grosser Freude willigte der Jüngling ein. Sofort hielt man Verlobung und nachdem man vierzig Tage und vierzig Nächte festlich begangen hatte, kam der Verliebte zu seiner Geliebten. Sie erreichten ihren Wunsch, wir aber wollen den Diwan erreichen.

Quelle:
Kúnos, Ignaz: Türkische Volksmärchen aus Stambul. Leiden: E.J.Brill, (1905), S. 139-149.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon