XVI

Das Liebes-Kapitel

[661] 209

Bequem und lässig, kleingesinnt,

Zu ernstem Leben unfähig,

Sein Wohl aufopfernd schnöder Lust,

Beneidet man den Standhaften.


210

Leb' im Verein mit Lieben nicht

Gleichwie auch nicht mit Unlieben:

Getrennt von Lieben sein ist Leid,

Leid ist Verein mit Unlieben.


211

Daher schließ' dich an Liebes nicht,

Geliebtes lassen ist so schlimm!

Kein Daseinsband verstricket den,

Dem nichts mehr lieb noch unlieb ist.


212

Aus Liebem sprießet Gram hervor,

Aus Liebem sprießet Furcht hervor:

Wer sich von Liebem losgesagt,

Hat keinen Gram und keine Furcht.


213

Aus Freude sprießet Gram hervor,

Aus Freude sprießet Furcht hervor:

Wer von der Freude losgelöst,

Hat keinen Gram und keine Furcht.


[662] 214

Aus Wollust sprießet Gram hervor,

Aus Wollust sprießet Furcht hervor:

Wer von der Wollust losgelöst,

Hat keinen Gram und keine Furcht.


215

Der Leidenschaft entsprießet Gram,

Der Leidenschaft entsprießet Furcht:

Wer von der Leidenschaft erlöst,

Hat keinen Gram und keine Furcht.


216

Dem Lebenstrieb entsprießet Gram,

Dem Lebenstrieb entsprießet Furcht:

Wer losgelöst vom Lebenstrieb,

Hat keinen Gram und keine Furcht.


217

Den Ordensregel Wahrenden,

Den klar die Lehre Kennenden,

Den Rechtlichen, Wahrhaftigen,

Den seine Pflicht Erfüllenden,

Den schätzt und liebet alles Volk.


218

Wer sich nach dem Unnennbaren1,

Im Innersten ergriffen, sehnt,

Erstorben aller Willensgier,

Der heißt: »ein Aufwärtssteigender«.


219

Den lang entbehrten teuern Mann,

Der heil aus fernen Landen kommt,

Begrüßet bei der Wiederkehr

All seiner Lieben traute Schar;


[663] 220

So, wahrlich, auch empfangen ihn,

Der Gutes tat, im neuen Sein

Die guten Taten insgesamt,

Wie Freunde einen lieben Freund.

Fußnoten

[664] 1 Nibbānam


Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 661-665.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon