XXII

Das Höllen-Kapitel

[680] 306

Wer Falsches aussagt steigt hinab zur Hölle,

Und wer getan als ungetan verleugnet;

Sie beide sind gleichwertig nach dem Tode,

Elende Menschen werden sie im neuen Dasein.


307

Gar mancher trägt das Mönchgewand

Und ist ein Schurke, ist ein Lump;

Die Schlechten steigen selbst hinab

Durch schlechtes Tun zu schlechtem Sein.


308

Weit besser eine Stahlkugel

Verschlingen, die rotglühend ist,

Denn milde Speisung nehmen an

Als schlechter, sittenloser Mönch.


309

Vier Dingen fällt anheim ein Weiberjäger,

Der Frauen andrer zu verführen trachtet:

Unrechtem Tuen, unerquicktem Schlafe,

Dem Tadel und zuletzt dem Höllenwege.


310

Unrecht begeht man und man mehrt die Sündenlast,

Des ängstlich still versteckten Paares Lust ist kurz,

Der König läßt verhängen schwere Strafe;

So jage denn ein Mann nicht Weiber andrer.


[681] 311

Gleichwie durch scharfes Rispengras

Die blöde Hand zerschnitten wird,

So zerrt zum Höllenweg hinab

Mißleitetes Asketentum.


312

Was taugen Taten, lässig, lau,

Gelübde, listig abgelegt?

Asketentum in Säumigkeit

Hat karge Süße, kargen Lohn.


313

Die Pflicht erfülle, unverzagt

Vollbringe, was der Orden heischt;

Ein listig schlau-verschlagner Mönch

Bestäubt sich immer mehr und mehr.


314

Nicht auszuführen böse Tat

Ist besser: später reut es uns;

Wohl auszuführen gute Tat

Ist besser: denn sie reuet nicht.


315

Wie steile Burg im Grenzgebiet

Bewacht wird innen, außen stets,

So hüte du dein eignes Herz

Beharrlich jeden Augenblick:

Wer oft nur einen Augenblick

Verpaßt, erholt sich Höllenpein.


316

Die Menschen, die Schamfreies schämt

Und nicht beschämt, was schamvoll ist,

Verkehrter Lehre zugetan

Beschreiten sie den schlechten Weg.


[682] 317

Die Menschen, die Furchtloses schreckt

Und Fürchterliches nicht ergreift,

Verkehrter Lehre zugetan

Beschreiten sie den schlechten Weg.


318

Die Tadelloses tadlig sehn

Und Tadliges untadelig,

Verkehrter Lehre zugetan

Beschreiten sie den schlechten Weg.


319

Die Tadliges als Tadel sehn

Und Untadliges tadelfrei,

Der rechten Lehre zugetan

Beschreiten sie den guten Weg.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 680-683.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon