Fürwitz

Fürwitz (s. Vorwitz).


1. Fürwitz baldt einsitzt.Gruter, I, 42.


2. Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn'. Lehmann, 226, 14.


3. Fürwitz drehet das Rad vngebetten.Lehmann, 225, 5.


4. Fürwitz gereth selten.Petri, II, 323.


5. Fürwitz hat manch rein Hertz vergifftet. Petri, II, 323.


6. Fürwitz hat manchen Helt im Krieg vnd sonst gefelt.Petri, II, 323.


7. Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern.Lehmann, 225, 11.


8. Fürwitz ist Jungfern lützel nütz.Simrock, 2954; Eiselein, 199.


9. Fürwitz macht böse Megde.Petri, II, 323.


10. Fürwitz macht, dass man viel Megde find, aber wenig Jungfrawen.Petri, II, 323.


11. Fürwitz macht die magdt teuwer.Gruter, I, 42.

12. Fürwitz macht Dina bald zur Concubina. Megerle nach 1 Mos. 34; Eiselein, 199.


13. Fürwitz macht Hurerey.Lehmann, 225, 10.


14. Fürwitz macht nicht alleine die mayde theuer, er macht auch die Christen theuer.Agricola, II, 167.


15. Fürwitz macht Jungfrawen tewr.Petri, II, 323; Eiselein, 199.


16. Fürwitz macht viel Thoren.Petri, II, 313.


17. Fürwitz verdrehet alles guts.Petri, II, 323.


18. Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehre, Gesundheit vnd Leben.Lehmann, 225, 7.


19. Fürwitz vnd vntrew strafft Gott.Petri, II, 323.


20. Fürwitz vrsacht vnd find Vnglück.Petri, II, 323.


21. Fürwitz will das Ding wissen vnd erfahren. Lehmann, 225, 1.


22. In Fürwitz ist der Jungfrawen sitz, daher thewrung der ehrlichen folget.Lehmann, 225, 6.

23. Juncker fürwitz verursacht Irrthumb.Petri, I, 64.


24. Wenn Fürwitz bey müssigen Leuten verfürwitzigt hat, so ist ein ander schon im Anzug.Lehmann, 225, 4.


*25. Den Fürwitz woran, wie an einer neuen Zeitung büssen.Schottel, 1119a.


[Zusätze und Ergänzungen]

26. Fraw Fürwitz begehrt allzeit ein newen Glitz.Dietrich, I, 729.


27. Fürwitz brach den Hals.Storch, Freiknecht, III, 27.


28. Fürwitz hat eine grosse Freundschaft.


29. Fürwitz macht Gelagsschwester, Fidelelsen, Metzen, Huren und Ammen gar gemein. Monatsblätter, VI, 185.


30. Jungfraw Fürwitz gibt wolfeilen Kauff. Theatr. Diabolorum, 398a.


31. Wer seinen fürwitz zämen kann, der ist dess lobs ein würdig Mann.Henisch, 1315.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon