Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

Baiern , das Königreich, besteht aus einem größern Theile disseit und einem kleinern jenseit des Rheins , welcher letztere gewöhnlich Rheinbaiern genannt wird. Ersterer wird vom östr. Kaiserstaate, von Würtemberg , Baden , dem Großherzogthum und Kurfürstenthum Hessen und den herzoglichen und kön. sächs ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1837]

Böhmen (Böheim, Bojenheim). Dieses früher selbständige, jetzt zum Kaiserthume Ostreich gehörende Königreich wird nördl. von Sachsen und Schlesien , östl. von Mähren , südl. vom Erzherzogthume Östreich und westl. von Baiern begrenzt. Seinen Namen hat es von den ältesten bekannten Landesbewohnern, den ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278-281.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

Algier , eine franz. Colonie auf der Nordküste von Afrika , früher der bedeutendste unter den sogenannten Barbareskenstaaten, ist westl. von Marokko , östl. von Tunis , im S. durch die Wüste Sahara begrenzt und hat einen Flächenraum von etwa 5000 ! M. Das ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

Berlin , Hauptstadt des preuß. Staats , erste Residenz des Königs, Sitz aller höchsten Landesbehörden, liegt in der Provinz Brandenburg , in einer sandigen Ebene mit einigen Höhen auf der Süd- und Nordseite an beiden Ufern der Spree , hat über vier Stunden im ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

Afrika , einer der sogenannten fünf Erdtheile, der mit Europa und Asien die alte Welt bildete, hängt mit Asien durch die Landenge von Suez zusammen und ist gegen N. durch das mittelländ. Meer , gegen W. durch den atlant. und gegen O ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Brücke

Brücke [Brockhaus-1837]

Brücke heißt jede gang- oder fahrbare Verbindung zweier durch Wasser oder eine Vertiefung getrennter Punkte . Ist sie eine dauernde, so erhält sie den Namen einer festen, ist sie nur für kurze Zeit hergestellt und leicht zu beseitigen, den einer tragbaren ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327-330.
Basken

Basken [Brockhaus-1837]

Basken (die) oder Biscayer , sind ein Volksstamm von etwa einer halben Million Menschen, der zu beiden Seiten der Pyrenäen wohnt und für die Nachkommen der alten Cantabrier gehalten wird. Wahrscheinlich durch Einfälle fremder Völker in die Gebirge gedrängt, behaupteten sie ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 192-193.
Bienen

Bienen [Brockhaus-1837]

Bienen , auch Immen . Diese ebenso nützlichen, wie ihrer Gewohnheiten wegen merkwürdigen Insekten wurden in sehr früher Zeit von den Menschen unter die Hausthiere aufgenommen; man trifft sie aber auch noch wild an, vorzüglich in Polen und Rußland, sowie in waldreichen ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 247-249.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

Bremen Die zum deutschen Bunde gehörende freie Hansestadt B. mit ihrem Gebiete von 5 ! M. mit 57,000 Einw. liegt von Hanover und Oldenburg umschlossen an beiden Ufern der Weser . Ihren Ursprung verdankt sie dem 788 von Karl dem Großen ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1837]

Azōren oder Habichtsinseln heißen die neun, in drei Gruppen vertheilten Inseln im nördl. Theile des atlant. Meeres . Die erste Gruppe besteht aus den Inseln Sta.- Maria und St.- Miguel , die zweite aus Terceira, Graciosa, St.-Jorge, Pico und Fayal und ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161-162.
Anhalt

Anhalt [Brockhaus-1837]

Anhalt , das Herzogthum, hat seinen Namen von dem uralten, längst in Trümmer verfallenen Bergschlosse Anhalt, welches eine Stunde von Harzgerode an dem Selkefluß lag. Es ist beinahe gänzlich von preuß. Gebiete umgeben und besteht aus zwei größern und drei kleinern ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84.
Barras

Barras [Brockhaus-1837]

Barras (Paul François Jean Nicolas, Vicomte de), Mitglied des Nationalconvents und des vollziehenden Directoriums , geb. 30. Jun. 1755 zu Fohempoux in der Provence , aus einer Familie , von welcher das Sprüchwort ging: »Altadelig wie die Barras, die so alt sind, wie ...

Lexikoneintrag zu »Barras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 185.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1837]

August , Kurfürst von Sachsen , 1553–86, ward am 31. Jul. 1526 zu Freiberg geboren. Nicht durch glänzende Waffenthaten, wol aber durch eine Menge zweckmäßiger Einrichtungen in der Verwaltung seines Landes , durch eine verbesserte Rechtspflege, vor Allem jedoch durch die umsichtigste ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
Basalt

Basalt [Brockhaus-1837]

Basalt (der), eine der merkwürdigsten Steinarten, besteht aus mehren von der Natur so innig verbundenen Steinmassen, daß sie eine gleichartige zu sein scheinen. Er ist sehr fest, hart und schwer, meist von dunkelbrauner und dunkelgrauer Farbe, die aber auch ins ...

Lexikoneintrag zu »Basalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187-188.
Brüten

Brüten [Brockhaus-1837]

Brüten heißt bei den Vögeln das instinctartige Bemühen, durch anhaltende Erwärmung der gelegten Eier mittels sorgfältiger Bedeckung durch den eignen Körper die Entwickelung der darin enthaltenen Keime junger Thiere und dadurch die Fortpflanzung ihres Geschlechts zu bewirken. Auch die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337-338.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

Aachen , die Hauptstadt des nach ihr genannten Regierungsbezirks der preuß. Provinz Niederrhein, ist eine der ältesten und geschichtlich merkwürdigsten Städte Deutschlands . Schon sehr früh kannten die Römer die warmen Quellen in dieser Gegend und legten daselbst ein Kastell an, auf ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Bayard

Bayard [Brockhaus-1837]

Bayard (Pierre du Terrail de), bei Lebzeiten schon der » Ritter ohne Furcht und Tadel« genannt, ward 1476 unweit Grenoble auf dem Schlosse Bayard, dem Sitze seiner alten, durch Adel und Heldenruhm ausgezeichneten Familie , geboren. Bis ins 13. Jahr von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Bayard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 203-204.
Arbeit

Arbeit [Brockhaus-1837]

Arbeit ist menschliche Thätigkeit zu vernünftigen Zwecken. Nur Menschen können arbeiten, weil sie allein nach Zwecken handeln können. Man sagt zwar im gewöhnlichen Leben auch von den Thieren und Maschinen , daß sie arbeiten, wenn die Kräfte derselben zur Beförderung menschlicher ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 108-109.
Brutus

Brutus [Brockhaus-1837]

Brutus (Lucius Junius ), ein Sohn des Marcus Junius und einer Tochter des röm. Königs Tarquinius des Ältern , entging, indem er sich einfältig stellte, der Verfolgung seines Vetters , des letzten röm. Königs Tarquinius Superbus, der alle Mitglieder der Familie B. zu ...

Lexikoneintrag zu »Brutus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338-339.
Arnold [2]

Arnold [2] [Brockhaus-1837]

Arnold (Joh.), ein Müller , der Besitzer der sogenannten pommerziger Krebsmühle in der Neumark, wurde geschichtlich bekannt durch einen Proceß, in welchen Friedrich der Große auf eine Art und Weise eingriff, die, obwol er sich täuschte, ihm dennoch Ehre macht. A ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon