Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brillen

Brillen [Brockhaus-1837]

Brillen heißen die runden und ovalen, flachgewölbten oder hohlgeschliffenen, zuweilen blau- oder grünfarbigen Gläser, welche zur Unterstützung der Sehkraft vor den Augen getragen werden. Sie sind eine Erfindung des Mittelalters und erweisen sich außerordentlich wohlthätig, wenn sie dem Zustande der ...

Lexikoneintrag zu »Brillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

Brocken (der), im gemeinen Leben auch unrichtig der Blocksberg genannt, ist der höchste Gipfel des Harzgebirges, liegt in der Grafschaft Wernigerode und erhebt sich 3480 F. über die Ostsee. Der Brocken besteht als Urgebirge aus Granit und ist an seiner ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , einer der denkendsten und genialsten Abenteurer unter den Gelehrten des 16. Jahrh., der wegen seiner Vorliebe zu den sogenannten geheimen Wissenschaften den Namen eines Schwarzkünstlers erhielt, ward zu Köln am Rhein 1486 geboren. Mit gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

Brennus . Bei den alten Galliern hieß Brenn so viel als Anführer und der berühmteste Feldherr dieses Namens ist derjenige, welcher um 390 v. Chr. mit einem großen Haufen Gallier in Italien einfiel, und von dem unbesonnenen Betragen der an ihn ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Andacht

Andacht [Brockhaus-1837]

Andacht würde seiner Abstammung nach das Andenken an einen Gegenstand bedeuten, mit welchem unser Geist sich beschäftigt; doch braucht man dieses Wort fast nur in religiöser Beziehung und bezeichnet damit die durch lebendiges Andenken an Gott und dessen Verhältniß zum ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79-80.
Arcanum

Arcanum [Brockhaus-1837]

Arcānum , in der Mehrheit Arcāna , nennt man überhaupt jedes Geheimniß; vorzugsweise aber versteht man darunter eine Arznei, deren Zusammensetzung und Bereitungsweise von ihren Verfertigern geheim gehalten wird. Zu den Arcanis, welche zu verschiedenen Zeiten besonders Glück gemacht haben, gehören vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

Bergbau (der) bezweckt im Allgemeinen die möglichst vortheilhafte Gewinnung von Erzen und andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden und großentheils nur auf sehr mühsame und gefahrvolle Weise zu ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Belgrad

Belgrad [Brockhaus-1837]

Belgrad oder Griechisch-Weißenburg , Hauptstadt und Festung des von der Türkei abhängigen Fürstenthums Serbien , liegt auf einer felsigen, durch Vereinigung der Save und Donau gebildeten Erdzunge, an der Hauptstraße von Wien nach Konstantinopel , der östr. Festung Semlin gegenüber, hat 20 ...

Lexikoneintrag zu »Belgrad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 216-217.
Automat

Automat [Brockhaus-1837]

Autŏmat nennt man ein mechanisches Kunstwerk, welches durch eine im Innern desselben verborgen wirkende Kraft , ohne alle Einwirkung von Außen, die Bewegungen eines lebenden Wesens nachahmt. Ein Automat, welches eine menschliche Figur darstellt, heißt noch insbesondere Androide . Die bewegende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159-160.
Béichte

Béichte [Brockhaus-1837]

Béichte bezeichnet im jetzt üblichen kirchlichen Sinne die Ablegung eines Bekenntnisses seiner Sündhaftigkeit, und da es in der Natur der Sache selbst liegt, daß der Beleidigte dem Beleidiger nur dann Verzeihung gewähren kann, wenn letzterer sein Vergehen reuevoll eingesteht, so ...

Lexikoneintrag zu »Béichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 211-212.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

Alărich , ein Gothe aus dem Geschlechte der Balten, ein erfahrner und tapferer Fürst , brach als Anführer der Westgothen 395 n. Chr. mit diesen aus Thrazien nach Griechenland auf; Athen , Korinth , Argos und Sparta wurden ohne Widerstand geplündert, die Denkmäler der ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1837]

Ariosto (Ludovico), seines ausgezeichneten Dichtertalents wegen von den Italienern »der Göttliche« genannt, geb. zu Reggio am 8. Sept. 1474, erhielt durch seinen Vater , der ihn für das Studium der Rechte bestimmte, und auf der Schule zu Ferrara seine wissenschaftliche Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115-116.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, war der Sohn und Nachfolger des in der Schlacht auf dem Amselfelde am 15. Jun. 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der Blitz . Gleich nach seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

Böotien , eine Landschaft des alten Griechenlands im heutigen Livadien, nördl. von Attika, zwischen dem korinthischen Meerbusen und dem Kanal von Euböa gelegen, deren Flächenraum über 50 ! M. betrug. Der nördl. Theil des Landes , früher Aonien genannt, ist gebirgig und rauh ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1837]

Babylon oder Babel , die Hauptstadt des von Nabopolassar um 625 v. Chr. gegründeten neuen babylon. oder chaldäischen Reichs , welches vom Perserkönige Cyrus erobert und 536 mit seinem Reiche vereinigt wurde, gehörte zu den berühmtesten und größten Städten des frühen Alterthums ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162-163.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der Erde , welcher dadurch entsteht, daß man sich eine Linie rings um dieselbe gezogen denkt und zwar in allen ihren Punkten gleichweit, nämlich 90° von beiden Erdpolen entfernt. Dieser Kreis hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Barrère

Barrère [Brockhaus-1837]

Barrère ( Bertrand de Vieuzac), Mitglied des franz. Nationalconvents und des Wohlfahrtsausschusses , geb. 1755 zu Tarbes von guter Familie , zeichnete sich als Parlamentsadvocat zu Toulouse durch seine Rednergabe aus und wurde 1789 als Abgeordneter in die Reichsständeversammlung gewählt. Hier zeigte er ...

Lexikoneintrag zu »Barrère«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 185-186.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

Alkŏhol oder Alkool, ein arab. Wort , welches etwas sehr Feines, sehr Zertheiltes bedeutet, gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ist das Erzeugniß einer eigenthümlichen Zersetzung, welche der der Weingährung ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Ansbach

Ansbach [Brockhaus-1837]

Ansbach , auch Anspach, früher Onolsbach , die Hauptstadt des bair. Rezatkreises, ehemals die Residenz der Markgrafen von Ansbach, in einem fruchtbaren Thale an der fränk. Rezat und dem Holzbache, zählt etwa 14,000 Einw., unter ihnen über 500 Katholiken und viele ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Bertuch

Bertuch [Brockhaus-1837]

Bertuch (Friedr. Justin), ausgezeichnet durch die unermüdliche Thätigkeit, mit der er eine lange Reihe von Jahren für Beförderung von Wissenschaft und Kunst in den verschiedenartigsten Richtungen und für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse wirkte, ward 1747 zu Weimar geboren. Nachdem er seit ...

Lexikoneintrag zu »Bertuch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 236.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon