Lüneburg

Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen
Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen
Nordwestdeutschland. II. 1. Watten bei Büsum. 2. Dünen auf Sylt. 3. Kaiser Wilhelm-Kanal mit Brücke bei Levensau. 4. Ukleisee in der Holsteinischen Schweiz. 5. Hamburg. 6. Moorlandschaft in Ostfriesland mit Moorbrand. 7. Kiel. 8. Ernst August Platz in Hannover. 9. Großherzogl. Schloß in Schwerin. 10. Holstentor in Lübeck. 11. Lüneburger Heide mit niedersächsischem Bauernhaus.
Nordwestdeutschland. II. 1. Watten bei Büsum. 2. Dünen auf Sylt. 3. Kaiser Wilhelm-Kanal mit Brücke bei Levensau. 4. Ukleisee in der Holsteinischen Schweiz. 5. ...

[92] Lüneburg, Hauptstadt des Reg.-Bez. L. (11.344 qkm, 1900: 472.598, 1905: 507.107 E., 3 Stadt-, 13 Landkreise) in der preuß. Prov. Hannover [Karte: Nordwestdeutschland I, bei Hannover], Stadtkreis und Kreisstadt an der Ilmenau, (1900) 24.693 (26.568) E., Garnison, Land-, Amtsgericht, Handelskammer, Gymnasium, Realgymnasium, höhere Mädchenschule, Lehrerseminar, Schloß, Rathaus (Fürstensaal), alte Saline (etwa 20.000 t jährlich); bis 1369 Residenz der Herzöge von Braunschweig-L. – Vgl. Manecke (2 Bde., 1858), Mithoff (1877). – Der Regierungsbezirk bildet das ehemal. Fürstent. L., Erbland der Welfen, durchzogen von der Lüneburger Heide (bekannt durch ihre Schaf- und Bienenzucht; im Wilseder Berg 171 m hoch; vgl. Linde, 2. Aufl. 1905) [Tafel: Nordwestdeutschland II, 11, bei Hannover]. – Vgl. Freudenthal (4 Bde., 1890-97), Rabe (1900).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 92.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: