Neuguinea

Australien und Ozeanien. I. (Karten)
Australien und Ozeanien. I. (Karten)
Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. 2. Marshall-I.n 3. Karolinen und Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. Samoa-Inseln.
Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. 2. Marshall-I.n 3. Karolinen und Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. ...
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. 10. Madagassin. Sansibar-Zulu 11. Togonegerin. 12. Sudannegerin. 13. Feuerländerin. 14. Karayá. 15. Araukanerin. 16. Maori. 17. Samoanerin. 18. Dajak. 19. Batak. 20. Javanin.
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ...
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in Männerkleidung, zum Tanze gehend (Borneo). 5. Alfuren-Häuptling im Kriegsschmuck (Ostflores). 6. Schan-Mädchen (Hinterindien). 7. Malaiische Braut (Sumatra). 8. Birmanische Prinzessin. 9. Windschirm der Pueblo-Indianer (Tusayan, Nordamerika). 10. Zelte der Omaha (Nebraska). 11. Jurte der Katschinzen aus Birkenrinde (Ostsibirien). 12. Wacht- und Zufluchtshaus der Koiari (Britisch-Neuguinea). 13. Runder Pfahlbau (Häuptlingshütte) auf Condul Island, Gross-Nikobar. 14. Haus der Ewe in Dalawe (Südtogo). 15. Tembe in Ugogo (Deutsch-Ostafrika). 16. Schneehaus der Eskimo (Baffinland, Davisstr.).
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ...
Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). 2. Männerhaus der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses der Kajan-Dajak (Borneo). 4. Häuser der Pueblo-Indianer in Zuñi (Cibola, Nordamerika). 5. Grabpfosten (aus Holz) der Sioux und Odschibwe (Nordamerika). 6. Bootgrab der Tschinuk (Staat Washington, Ver. Staaten von Amerika). 7. Mausoleum der Familie Rajah Sinens (Dajak, Borneo). 8. Hausgrab der Clallam (im Süden der Vancouverinsel). 9. Malietoas Grabmal in Mulinuu-Apia (Upolu, Samoa-Inseln). 10. Sog. Türme des Schweigens, Begräbnisstätte der Parsen (Malabar Hills, Bombay).
Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). 2. Männerhaus der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses ...

[260] Neuguinēa, nächst Grönland größte Insel der Erde, nördl. von Australien [Karten: Australien und Ozeanien I u. Deutsche Kolonien II, 1], von diesem durch die Torresstraße getrennt, fast 772.000 qkm, mit den Nebeninseln etwa 806.000 qkm; sehr gebirgig, im O. das Owen-Stanley-Gebirge (Viktoriaberg 4008 m) und Hagengebirge (4300 m), im W. die Karl-Ludiwg-Berge (5100 m) und das Arfakgebirge (2740); Küstengliederung im W. durch den MacCluer-Golf und die Geelvinkbai, im O. durch den Papua- und Huongolf; Flüsse: der Kaiserin-Augusta-, der Ramu- oder Ottilien-, der Flyfluß und Rochussen (Amberno); Klima tropisch, an den Küsten gleichmäßig; reiche Waldflora, merkwürdige Fauna (schöne Vögel), Fischreichtum; Bewohner Papua [Tafeln: Menschenrassen, 3, und Ethnographie I, 12 u. II, 1], mit Malaien vermischt; polit. Einteilung in den westl. niederländ. Anteil (Niederländ-N.), zu Niederländ.-Ostindien, Residentschaft Ternate, gehörig, mit Nebeninseln 394.789 qkm, 240.000 E., den nordöstl. deutschen, Deutsch-N. im engern Sinne oder Kaiser-Wilhelms-Land (s.d.), 181.650 qkm, 110.000 E., und den südöstl. brit. Anteil (Brit.-Neuguinea oder Territorium Papua, Dependenz von Queensland), mit Nebeninseln 229.102 qkm, 350.000 E., mit dem Hauptort Port Moresby oder Granville (1500 E.). Handel s. Beilage: Australien und Ozeanien. [S. auch Beilagen: Entdeckungsreisen und Kolonien.] – Vgl. Finsch (1865), Chalmers und Gill (deutsch 1886), Zöller (1891), Macgregor (engl., 1897), Cayley-Webster (engl., 1898), Krieger (1899), Hagen (1899), Blum (1900), Tappenbeck (1901), von Hesse-Wartegg (1902), Abel (engl., 1902).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 260.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: