Handel

Handel, Industrie und Landwirtschaft. I. (Karte)
Handel, Industrie und Landwirtschaft. I. (Karte)

[754] Handel, im weitern Sinne jede Art des Güteraustausches zum Zweck der Befriedigung von Bedürfnissen, im engern Sinne der gewerbsmäßige Eintausch von Gütern zu dem Zweck, sie mit Gewinn wieder zu veräußern, vermittelt [754] zwischen Produzent und Konsument, verteilt die Güter nach Ort (Speditions-H.) und Zeit (Spekulations-H.) dem Bedürfnis entsprechend. Man unterscheidet nach den Gegenständen, mit denen sich der H. befaßt: Waren-, Immobilien- und Effekten-H.; ferner nach dem Ausgleichsmittel Geld- und Tausch-H., nach dem Betriebsumfang Groß- und Klein-H. (Detail), zu welchem auch die niedern Formen des Höker-, Trödel- und Hausier-H. gehören; nach dem Rechtsverhältnis der ausübenden Personen Eigen- (Propre-) und Kommissions-H., sowie Einzel- und Gesellschafts-H., nach der Transportweise Land- und See-H., nach den internationalen Beziehungen innern und äußern H. (Binnen- und Außen-H.). Letzterer zerfällt wieder in Einfuhr- und Ausfuhr-H., von denen der Zwischen- oder Transit-H. eine Abart bildet. Über General- und Spezialhandel s. Generalhandel. [Hierzu die Beilage: Handel und Handelsmarine sowie Karte: Handel, Industrie und Landwirtschaft I; s. auch die Beilagen zu den einzelnen Erdteilen und Ländern.]

Der H. des Altertums konzentrierte sich um das Mittelländ. Meer; Handelsvölker waren Griechen, Phönizier und Karthager. In der ersten Hälfte des Mittelalters war Konstantinopel der erste Handelsplatz, allmählich entwickelten die ital. Städte eine große Handelstätigkeit nach der Levante, zu gleicher Zeit im N. die Hansa nach Rußland, Schweden, England. Die Entdeckung des Seeweges nach Ostindien und Amerika verlegte das Handelszentrum nach Portugal und Spanien, bald auch nach Holland und England. Ende des 18. Jahrh. sanken die See- und Handelsmonopole; unter Einfluß von Eisenbahn, Telegraphie etc. entwickelte sich im 19. Jahrh. ein Welt-H. – Vgl. Mayr, »Handelsgeschichte« (2. Aufl. 1901); Webster (engl., 1903); Sonndorfer, »Technik des Welt-H.« (2. Aufl. 1900); van der Borght, »H. und Hamdelspolitik« (1900).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 754-755.
Lizenz:
Faksimiles:
754 | 755
Kategorien: