Modus

[678] Modus (tropos): Art und Weise (des Seins, des Tuns, des Denkens), Seinsart, Seinsweise, Zustand von etwas, concrete Daseinsform eines Seins, einer Substanz (s. d.), unselbständige, abhängige Daseinsweise.

AMMONIUS HERMIAE definiert: tropos men oun esti phônê sêmainousa hopôs hyparchei to katêgoroumenon tô hypokeimenô (Ad Arist. de interpret. f. 171 b; PRANTL, G. d. L. I, 654). – Die Scholastiker unterscheiden »modus essendi«, »realis«, »intelligendi«, »significandi«, »subsistendi«, »internus« (»intrinsecus«) »externus«, »purus«, »entitativus«, »modi absoluti«, »relativi« (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 694 ff.; MICRAELIUS, Lex. philos. p. 667). – Nach GOCLEN ist ein Modus »rei quaedam determinatio« (l.c. p. 694), nach MICRAELIUS »rei determinatio, qua res aliter atque aliter obtinet essentiam«. »Modus igitur non componit rem, sed distinguit eam et determinat« »Ideoque modus est entitas determinans aut contrahens.« »Modum habet omne, quod est« (l.c. p. 666).

DESCARTES erklärt: »Et quidem hic per modos plane idem intelligimus, quod alibi per attributa, vel qualitates. Sed cum consideramus substantiam ab illis affici, vel variari, vocamus modos« (Princ. philos. I, 56). Zahl und Zeit z.B. sind »modi cogitandi« (l.c. I, 55 u. ff.). Nach der Logik von PORT-ROYAL ist »modus« »quod naturaliter existere nequit nisi per substantiam« (l.c. I, 6). CHR. WOLF definiert: »Quod essentialibus nan repugnat, per essentia tamen minime determinatur, modus a nobis dicitur.« Nach BONNET sind die »modes« Determinationen der Substanz, »qui peuvent être ou n'être pas dans le sujet, mais qui dérivent de ses attributs« (Ess. analyt. XV, 236). Nach FRIES sind die Modi (wie nach KANT) »Merkmale, welche innere Bestimmungen eines Gegenstandes enthalten« (Syst. d. Log. S. 124), während andere in den »modi« zufällige, accidentielle Merkmale (s. d.) sehen. Nach BACHMANN kann, »modus« nur bedeuten »die Art und Weise, wie die Merkmale in dem Objecte vorhanden sind, es zu diesem bestimmten zu machen, es sei innerlich oder äußerlich« (Syst. d. Log. S. 107). – Bei R. AVENARIUS bedeutet »Modus« die »Schwankungsform« des »System C« (s. d.) (Krit. d. r. Erfahr. II, 18).

Bei SPINOZA hat der Begriff des »modus« metaphysische Bedeutung. »Modi« sind, nach ihm, die Einzeldinge als individuelle Daseinsweisen der einen, göttlichen Substanz (s. d.). Die Dinge (s. d.) sind nicht selbständige Wesen, sondern Zustandsweisen, Besonderungen der Alleinheit. »Per modum intelligo substantiae aftectiones, sive id quod in alio est, per quad etium concipitur« (Eth. I, def. V). Die »modificationes« sind »id quod in alio est et quaurm conceptus a conceptu rei, in qua sunt, formatur« (Eth. I, prop. VIII, schol. II). Die Modi sind notwendige »Folgen« der Substanz-Attribute. »Omnis modus, qui et necessario et infinitus existit, necessario sequi debuit vel ex absoluta natura alicuius attributo Dei, vel ex aliquo attributo modificato modificatione, quae et necessario et infnita existit« (l.c. prop. XXIII). »Res particulares nihil sunt nisi Dei attributorum affectiones, sive modi, quibus Dei attributa certo et determinato modo exprimuntur« (l.c. prop. XXV, schol.). Der Intellect ist ein »modus cogitandi«, so auch der Wille (l.c. prop. XXXI, XXXII). »Modi cogitandi, ut amor, cupiditas, vel quicumque nomine affctus animi insigniuntur, non dantur, nisi in eodem individuo detur idea rei amatae, desideratae etc.« (l.c. II, ax. III). »Singulares cogitationes sive haec et illa cogitatio modi[678] sunt, qui Dei naturam certo et determinato modo exprimunt« (l.c. prop. I, dem.). Ebenso die »modi corporis«. Die Substanz hat das logische Prius vor ihren modis (»substantia prior est natura suis affectionibus«, l.c. I, prop. I), ohne ihnen aber zeitlich-causal vorherzugehen (vgl. De Deo I, 9).

LOCKE nennt »modi« (»modes«) zusammengesetzte Begriffe, welche nichts selbständig Existierendes, sondern von Substanzen Abhängiges enthalten (z.B. Dreieck, Dankbarkeit). Die »simple modes« sind jene Modi, deren Elemente gleichartig, und die nur Modificationen einer und derselben einfachen Vorstellung sind (z.B. ein Dutzend). Die »mixed modes« sind aus Vorstellungen verschiedener Art gebildet (z.B. Schönheit) (Ess. II, ch. 12, § 4 f.). Raum, Zeit, Denken u.s.w. gehören zu den reinen Modalbegriffen. LEIBNIZ rechnet die gemischten Modi zu den Relationen (Nouv. Ess. II, ch. 12, § 5).

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Lizenz:
Faksimiles:
678 | 679
Kategorien: