| Wirkungszeitraum: | 19. Jahrhundert |
| Wirkungsort: | Russland |
Brockhaus-1911: Russischer Knöterich · Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 · Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 · Russischer Adel
Pierer-1857: Russischer Thee · Russischer Salat · Russischer Weißfisch · Russischer Walzer · Russischer Ofen · Polnisch-russischer Krieg von 1831 · Polnisch-russischer Krieg 1792-1795 · Russischer Desman · Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro