Fotograf: | Disdéri, André Adolphe Eugène |
Entstehungsjahr: | um 1859 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1809: Das Fürstenthum Wallis oder Wales · Prinz de la Paz · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Der Prinz von Soubise
Brockhaus-1911: Prinz-Wales-Insel · Prinz von Wales · Wales [2] · Wales · Prince of Wales · Prince of Wales Island · New South Wales · Prinz-Regent · Prinz-Rupprecht-Metall · Schwarzer Prinz · Prinz-Albert-Land · Prinz · Prinz-Eduards-Insel · Prinz-Patrick · Prinz-Heinrich-Hafen · Eugene City
DamenConvLex-1834: Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales · Charlotte Auguste, Prinzessin von Wales · Wales (Geographie) · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Wales · Schwarzer Prinz
Meyers-1905: Prinz Wales-Insel · Prinz von Wales-Inseln · Prinz von Wales · Prince of Wales-Kap · Wales [1] · Wales [2] · Prince of Wales-Inseln · Prinz von Asturien · Prinz von Preußen · Schwarzer Prinz · Prinz Albert-Land · Prinz · Connaught, Prinz Arthur · Prinz Edward-Insel · Prinz Rudolfs-Hütte · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz Heinrich-Hafen · Saint-Eugène · Eugene City
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Prinz-Wales-Insel · Prinz Wales-Cap · Prinz-Wales-Inseln · Prinz von Wales · Prinz Wales-Archipel · Wales · Süd-Wales · Neu-Wales · New South Wales · Neu-Nord-Wales · Neu-Süd-Wales · Prinz-Williamsbai · Prinz-Wilhelmsland · Prinz-Williamsinseln · Prinz Lieschen · Schwarzer Prinz · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Williamsland · Prinz Alberts-Land · Prinz [1] · Prinz Eduardsinsel · Prinz [2] · Eugene
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro