| Fotograf: | Französischer Photograph um 1858-1860 |
| Entstehungsjahr: | 1858-1860 |
| Technik: | Kollodium auf Glas |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1809: Französischer Revolutionskrieg
Brockhaus-1911: Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten · Porträt
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Meyers-1905: Dreier · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Französischer Spinat · Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Porträt
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Dreier · Französischer Schlag · Französischer Revolutionskrieg · Französischer Sauerampfer · Französischer Schlüssel · Französischer Salat · Spanisch-Französischer Krieg · Französischer Thaler · Französischer Bergkümmel · Französischer Baustyl · Französischer Deckel · Französischer Rauchfuß · Französischer Kloben · Weiße Frauen · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Unserer Lieben Frauen · Frauen-Wörth · Pythagoreische Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro