Fotograf: | Französischer Photograph um 1858-1860 |
Entstehungsjahr: | 1858-1860 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1809: Französischer Revolutionskrieg
Brockhaus-1911: Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten · Porträt
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Meyers-1905: Dreier · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Französischer Spinat · Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Porträt
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Dreier · Französischer Schlag · Französischer Revolutionskrieg · Französischer Sauerampfer · Französischer Schlüssel · Französischer Salat · Spanisch-Französischer Krieg · Französischer Thaler · Französischer Bergkümmel · Französischer Baustyl · Französischer Deckel · Französischer Rauchfuß · Französischer Kloben · Weiße Frauen · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Unserer Lieben Frauen · Frauen-Wörth · Pythagoreische Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro