Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71

[420] Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71. Ursache desselben war die Eifersucht Frankreichs auf den[420] Aufschwung Preußens seit 1866; als Vorwand zur Kriegserklärung (19. Juli 1870) benutzte Napoleon III. die infolge der Kandidatur des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern für den span. Thron enstandenen Mißhelligkeiten. Die deutsche Streitmacht, wozu auch die süddeutschen Staaten auf Grund der Bündnisverträge ihre Heere gestellt hatten, nahm Ende Juli auf der Linie Trier-Mainz-Rastatt folgende Aufstellung: I. Armee unter General von Steinmetz, rechter Flügel, II. Armee unter Prinz Friedrich Karl von Preußen, Zentrum, III. Armee unter dem Kronprinzen von Preußen, linker Flügel. Anfang August traten die 3 Armeen unter dem Oberbefehl des Königs von Preußen den Vormarsch an. Die III: Armee schlug 4. Aug. eine Division vom Korps Mac-Mahon bei Weißenburg und besiegte diesen 6. Aug. bei Wörth gänzlich. Da an demselben Tage General Steinmetz durch Erstürmung der Spicherer Höhen bei Saarbrücken über General Frossard siegte, trat die ganze franz. Armee den Rückzug nach der Mosel an. Während die deutsche III. Armee unter Zurücklassung eines Zernierungskorps vor Straßburg (Kapitulation 27. Sept.) ihren Vormarsch beschleunigt hatte, wurde Bazaine durch die von der deutschen I. und II. Armee geschlagenen Schlachten von Colombey-Nouilly (14. Aug.), Vionville-Mars-la-Tour (16. Aug.) und bes. bei Gravelotte-St.-Privat (18. Aug.) in die Festung Metz zurückgeworfen und damit seine Vereinigung mit der Armee Mac-Mahons vereitelt. Die I. und der größte Teil der II. Armee blieb zur Zernierung von Metz zurück; aus dem Rest der letztern wurde eine IV. (Maas-)Armee unter dem Oberbefehl des Kronprinzen Albert von Sachsen gebildet, die mit der III. Armee gegen Mac-Mahon vorging, der Metz entsetzen wollte, aber 30. Aug. bei Beaumont und 1. Sept. bei Sedan geschlagen und 2. Sept. zur Kapitulation gezwungen wurde, wodurch auch Napoleon in deutsche Gefangenschaft geriet. Da die Provisorische Regierung in Paris die Weiterführung des Krieges beschloß, rückten die deutschen Heere vor Paris, dessen Einschließung 19. Sept. vollendet war.

Nach verschiedenen vergeblichen Durchbruchsversuchen Bazaines (Schlacht bei Noisseville 31. Aug.) erfolgte 27. Okt. die Kapitulation von Metz mit 180.000 Mann, wodurch die Heere des Prinzen Friedrich Karl für die Bekämpfung der bes. durch Gambetta an der Loire neugebildeten Armee verwendbar wurden. Diese wurde 4. Dez. bei Orléans, das die Bayern nach heißem Kampfe bei Coulmiers (9. Nov.) hatten räumen müssen, und 12. Jan. 1871 bei Le Mans geschlagen. Über die auch im Norden neugebildeten franz. Streitkräfte siegte General von Manteuffel 27. Nov. bei Amiens, General von Göben 19. Jan. 1871 bei St.-Quentin, während General von Werder bei Belfort, das von deutschen Heeresabteilungen eingeschlossen war, Bourbaki, der zum Entsatze und zur Unterbrechung der Verbindung der deutschen Heere mit Deutschland herangerückt war, nach erbitterten Kämpfen an der Lisaine (15. bis 17. Jan.) zwang, da gleichzeitig von Nordwesten her Manteuffel herbeieilte, mit den Trümmern seiner Armee 1. Febr. bei Pontarlier auf schweiz. Gebiet überzutreten.

Am 27. Dez. wurde das Bombardement auf Paris und seine Forts eröffnet, die zahlreichen Ausfälle der Besatzung (30. Nov. und 2. Dez. 1870 bei Champigny; zuletzt 19. Jan. 1871 bei Mont Valérien) wurden siegreich zurückgeschlagen. Der Mangel an Lebensmitteln nötigte die franz. Regierung 28. Jan. zum Abschluß eines Waffenstillstandes und zur Übergabe sämtlicher Pariser Forts. Die Kraft Frankreichs war gebrochen; 400.000 franz. Soldaten, darunter fast 12.000 Offiziere, gefangen, 80.000 Mann in der Schweiz interniert. Am 1. März ratifizierte die in Bordeaux zusammenberufene Nationalversammlung die 26. Febr. in Versailles unterzeichneten Friedenspräliminarien. Danach bewilligte Frankreich die Abtretung Elsaß-Lothringens mit Metz und Straßburg (aber ohne Belfort), die Zahlung von 5 Milliarden Frs. Kriegskosten und die Besetzung franz. Gebietes bis zur Abtragung dieser Summe. Die 1. März in Paris eingerückten 30.000 Mann deutscher Truppen räumten infolgedessen die Stadt schon 3. März wieder. 10. Mai kam zu Frankfurt a.M. der definitive Friede zustande. Verlust der Deutschen 49.380 Tote, der Franzosen 138.900 Tote und 383.860 Gefangene. – Vgl. das Werk des Großen Generalstabes (5 Bde., 1874-81). Kriegsgeschichtliche Einzelschriften, hg. vom Großen Generalstabe (1883-1900), Moltke (Volksausg. 1899), ferner Menzel (1871), Fontane (1873-76), Hiltl (7. Aufl. 1895), Fechner (4. Aufl. 1890), Lindner (1895), Boulanger (deutsch 1888-91), Chuquet (deutsch 1895) u.a.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420-421.
Lizenz:
Faksimiles:
420 | 421
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Ober-Deutsch · Deutsch · Religions-Krieg, der · Krieg, der

Brockhaus-1809: Französischer Revolutionskrieg · Der Peloponnesische Krieg · Der spanische Successions-(Erbfolge-) Krieg · Der dreißigjährige Krieg · Der Nordamerikanische Krieg · Der siebenjährige Krieg

Brockhaus-1837: Siebenjährige Krieg · Krieg · Dreissigfährige Krieg

Brockhaus-1911: Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 · Deutscher Krieg von 1866 · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 · Preußisch-Österreichischer Krieg von 1866 · Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Deutsch-Oth · Deutsch-Neuguinea · Deutsch-Lothringen · Deutsch-Ostafrika · Deutsch-Orawitza · Deutsch-Südwestafrika · Deutsch-Wartenberg · Deutsch-Wilmersdorf · Deutsch-Piekar · Deutsch-Rasselwitz · Deutsch-soziale Reformpartei · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Bleiberg · Deutsch-Brod · Deutsch [4] · Deutsch · Deutsch [2] · Deutsch [3] · Deutsch-Csanád · Deutsch-Krone · Deutsch-Landsberg · Deutsch-Lissa · Deutsch-hannoversche Rechtspartei · Deutsch-evangelische Kirchenkonferenz · Deutsch-Csiklova · Deutsch-Eylau · Afrikanischer Krieg · Russisch-Japanischer Krieg 1904-5 · Preußisch-Deutscher Krieg · Chinesisch-Japanischer Krieg · Trojanischer Krieg · Alexandrinischer Krieg · Russisch-Türkischer Krieg 1877-78 · Siebenjähriger Krieg · Lamischer Krieg · Marsischer Krieg · Dreißigjähriger Krieg · Krieg · Nordischer siebenjähriger Krieg · Peloponnesischer Krieg

Goetzinger-1885: Deutsch · Trojanischer Krieg

Herder-1854: Deutsch-Orawicza · Deutsch-Liptsche · Deutsch-Szaszka · Deutsch-Resicza · Deutsch-Gladna · Deutsch · Deutsch, Altenburg · Peloponnesischer Krieg · Nordischer Krieg · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Schmalkaldischer Bund u. Krieg · Siebenjähriger Krieg · Mutinensischer Krieg · Alexandrinischer Krieg · Afrikanischer Krieg · Dreißigjähriger Krieg · Krieg · Einjähriger Krieg

Meyers-1905: Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Deutscher Krieg von 1866 · Preußisch-österreichischer Krieg von 1866 · Französischer Spinat · Deutsch-dänische Kriege 1848–50 · Deutsch-Eylau · Deutsch-Avricourt · Deutsch, Nikolaus · Deutsch · Deutsch-Altenburg · Deutsch-Australische Dampfschiffsgesellschaft · Deutsch-Asiatische Gesellschaft · Afrikanischer Krieg · Alexandrinischer Krieg

Pierer-1857: Spanisch-Französischer Krieg · Russisch-Türkischer Krieg von 1695-99, von 1710-11, von 1736-40, von 1768-74, von 1788-91, von 1807-12, von 1828-29 · Polnisch-russischer Krieg von 1831 · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809 · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805 · Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 · Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 · Französischer Thaler · Französischer Salat · Französischer Deckel · Französischer Kloben · Französischer Baustyl · Französischer Bergkümmel · Französischer Rauchfuß · Französischer Schlag · Französischer Schlüssel · Französischer Revolutionskrieg · Französischer Sauerampfer

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon