Fotograf: | Oppenheim, August F. |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 304 x 200 mm |
Technik: | Salzpapier |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Agfa Foto-Historama |
Land: | Griechenland |
Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Athen · Dädalus von Athen · Athen
Brockhaus-1911: Oppenheim · Athen · Eulen nach Athen tragen
Eisler-1912: Oppenheim, Heinrich Bernhard · Philon aus Athen · Longinos Dionysius Cassius aus Athen · Speusippos aus Athen · Quadratus von Athen · Plutarchos von Athen · Kritias von Athen · Apollodoros aus Athen · Antisthenes von Athen · Aischines aus Athen · Krates von Athen · Athenagoras von Athen · Archelaos aus Athen
Herder-1854: Oppenheim · Athen
Meyers-1905: Oppenheim [2] · Oppenheim [1] · Spree-Athen · Schule von Athen · Athēn · Äthēn · Eulen nach Athen tragen
Pagel-1901: Oppenheim, Hermann
Pataky-1898: Oppenheim, Frau Ida
Pierer-1857: Oppenheim · Elb-Athen · Athen [3] · Athen [1] · Athen [2]
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro