| Fotograf: | Oppenheim, August F. |
| Entstehungsjahr: | 1853 |
| Maße: | 304 x 200 mm |
| Technik: | Salzpapier |
| Aufbewahrungsort: | Köln |
| Sammlung: | Agfa Foto-Historama |
| Land: | Griechenland |
| Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Athen · Dädalus von Athen · Athen
Brockhaus-1911: Oppenheim · Athen · Eulen nach Athen tragen
Eisler-1912: Oppenheim, Heinrich Bernhard · Philon aus Athen · Longinos Dionysius Cassius aus Athen · Speusippos aus Athen · Quadratus von Athen · Plutarchos von Athen · Kritias von Athen · Apollodoros aus Athen · Antisthenes von Athen · Aischines aus Athen · Krates von Athen · Athenagoras von Athen · Archelaos aus Athen
Herder-1854: Oppenheim · Athen
Meyers-1905: Oppenheim [2] · Oppenheim [1] · Spree-Athen · Schule von Athen · Athēn · Äthēn · Eulen nach Athen tragen
Pagel-1901: Oppenheim, Hermann
Pataky-1898: Oppenheim, Frau Ida
Pierer-1857: Oppenheim · Elb-Athen · Athen [3] · Athen [1] · Athen [2]
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro