| Fotograf: | Oppenheim, August F. |
| Entstehungsjahr: | 1853 |
| Maße: | 304 x 200 mm |
| Technik: | Salzpapier |
| Aufbewahrungsort: | Köln |
| Sammlung: | Agfa Foto-Historama |
| Land: | Griechenland |
| Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Athen · Dädalus von Athen · Athen
Brockhaus-1911: Oppenheim · Athen · Eulen nach Athen tragen
Eisler-1912: Oppenheim, Heinrich Bernhard · Philon aus Athen · Longinos Dionysius Cassius aus Athen · Speusippos aus Athen · Quadratus von Athen · Plutarchos von Athen · Kritias von Athen · Apollodoros aus Athen · Antisthenes von Athen · Aischines aus Athen · Krates von Athen · Athenagoras von Athen · Archelaos aus Athen
Herder-1854: Oppenheim · Athen
Meyers-1905: Oppenheim [2] · Oppenheim [1] · Spree-Athen · Schule von Athen · Athēn · Äthēn · Eulen nach Athen tragen
Pagel-1901: Oppenheim, Hermann
Pataky-1898: Oppenheim, Frau Ida
Pierer-1857: Oppenheim · Elb-Athen · Athen [3] · Athen [1] · Athen [2]
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro