Oppenheim [2]

[83] Oppenheim, 1) Heinrich Bernhard, Nationalökonom und Politiker, geb. 20. Juli 1819 in Frankfurt a. M., gest. 29. März 1880 in Berlin, studierte die Rechte, habilitierte sich 1841 für kurze Zeit in Heidelberg, redigierte 1848 in Berlin mit Arnold Ruge zusammen die »Reform« und lebte dann elf Jahre als Flüchtling in der Schweiz, in Frankreich und England. Nach seiner Rückkehr gründete er die »Deutschen Jahrbücher für Politik und Literatur« (Berl. 1861–1864, 13 Bde.) und war von 1873–77 Reichstagsabgeordneter für Reuß ältere Linie, als welcher er der nationalliberalen Partei angehörte. Von ihm stammt der Ausdruck »Kathedersozialisten« (s. d.). Von seinen Schriften führen wir an: »System des Völkerrechts« (Frankf. 1845; 2. Aufl., Stuttg. 1866); »Philosophie des Rechts und der Gesellschaft« (Stuttg. 1850); »Vermischte Schriften aus bewegter Zeit« (das. 1866 bis 1869, 2 Tle.); »Über Armenpflege und Heimatsrecht« (Berl. 1870); »Friedensglossen zum Kriegsjahr« (Leipz. 1871); »Der Kathedersozialismus« (Berl. 1872, 2. Aufl. 1873); »Waldeck, der Führer der preußischen Demokratie« (das. 1873); »Gewerbegericht und Kontraktbruch« (das. 1874); »Aus der Geschichte der englischen Kornzölle« (das. 1879).

2) Hermann, Mediziner, geb. 1. Jan. 1858 in Warburg, studierte in Göttingen, Bonn und Berlin, wurde 1883 Assistent an der Nervenklinik der Charité in Berlin, habilitierte sich daselbst 1886 und wurde 1893 zum Professor ernannt. Seit 1891 leitet er eine Privatpoliklinik und ein Laboratorium. Er schrieb: »Die traumatischen Neurosen« (Berl. 1889, 2. Aufl. 1892); »Zur Kenntnis der syphilitischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems« (das. 1890); »Lehrbuch der Nervenkrankheiten« (das. 1894; 4. Aufl. 1905, 2 Bde.); »Die Geschwülste des Gehirns« (Sonderausg., 2. Aufl. 1902), »Die syphilitischen Erkrankungen des Gehirns« (2. Aufl. 1903) und »Die Encephalitis und der Hirnabszeß« in Nothnagels »Pathologie und Therapie« (Wien 1896–97); »Nervenleiden und Erziehung« (Berl. 1899); »Die myasthenische Paralyse« (das. 1901); »Die ersten Zeichen der Nervosität des Kindesalters« (das. 1904).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 83.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: