Körper

[1482] Körper, corpus (im allg. und = der tierische Leib insbes.). – truncus (der Körper = Rumpf, im Ggstz. zu Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ein kleiner K., corpusculum: einen gefunden [1482] K. haben, bonā corporis valetudine uti: immer einen schwachen u. kranken K. haben, semper esse infirmā atque aegrā valetudine: am ganzen K., corpore toto (z.B. contremiscere); auch bl. totus (z.B. wasche ich mich, lavor).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482-1483.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: