Fußnoten

1 Siehe oben S. 353f.

2 Virgilii, Der wissenschaftliche Sozialismus in Italien (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S. 4).

3 Siehe oben S. 428 und die allerdings an platonische Worte sich anschließende Bemerkung Ciceros de rep. I 67 über das letzte Ziel der ochlokratischen Stürmer und Dränger: »ut plane sine ullo domino sint«.

4 mutari omnia. Siehe oben S. 417.

5 Siehe oben Bd. I S. 159.

6 Siehe oben S. 419.

7 Siehe S. 429.

8 Siehe S. 430.

9 Eine Theorie, die sich natürlich in unserem Falle auf den Bürger beschränkte.

10 Leonhard, Roms Vergangenheit und Deutschlands Recht S. 66.

11 Roscher, Grundl. d. Nationalökon. (in meiner Bearb.), 24. Aufl., S. 222.

12 Adler a.a.O. I S. 4.

13 Vgl. die treffende Bemerkung Mommsens über die Motive der Opposition gegen die italische Politik des C. Gracchus R. G. II 121.

14 Siehe oben S. 428 und dazu die von Cicero pro Murena 51 dem Catilina zugeschriebene Äußerung: duo corpora esse rei publicae, unum debile infirmo capite, alterum firmum sine capite.

15 Pro Sestio 132, eines gewissen Vatinius, qui hanc nationem deleri et concidi cupivit.

16 c. 21, 2.

17 De off. II 73.

18 So z.B. Cicero pro Sestio 108, 114, 127.

19 Äußerungen, die man sich nach Ciceros Behauptung von Catilina erzählte, und die jedenfalls dem tatsächlichen Empfinden nur zu vieler entsprachen. Pro Murena 50: Meministis enim, cum illius nefarii gladiatoris voces percrebuissent, quas habuisse in contione domestica dicebatur, cum miserorum fidelem defensorem negasset inveniri posse nisi eum, qui ipse miser esset. Integrorum et fortunatorum promissis saucios et miseros credere non oportere ... et valde calamitosum esse oportere eum, qui esset futurus dux et signifer calamitosorum.

20 R. G. III 64.

21 Pro Sestio 111: ob eam ipsam causam est mihi inimicus, quia nihil habet.

22 In Wirklichkeit ist dies allerdings vielfach insoferne der Fall, als die Possessionen am ager publicus zum Teil seit Jahrhunderten ganz wie Privateigentum behandelt, verkauft, vererbt usw. wurden, eine Einziehung also mit Recht wie eine Expropriation von Privateigentum empfunden wurde. Vgl. die allerdings einseitige Argumentation Ciceros de off. II 79: quam autem habet aequitatem, ut agrum multis annis aut etiam saeculis ante possessum, qui nullum habuit, habeat, qui autem habuit, amittat?

23 des ὄχλος ἀργὸς ... τοῖς ἀλλοτρίοις ἀγαϑοῖς φϑονῶν, wie Dionys IX 51 die Masse nennt. Ihr Ziel ist: δι᾽ ἁρπαγῆς ἐκ τῶν ἀλλοτρίων ὑπερετεῖν ταῖς ἐπιϑυμίαις. Ebd. VI 81, 4 und dazu VI 28, 2.

24 Insoferne kann man mit Mommsen, R. G. III 517, wohl von einer »Bereitschaft« reden, »dem Eigentum selbst den Krieg zu erklären«, d.h. im Sinne des »Her mit dem Eigentum«, nicht »Nieder mit dem Eigentum«!

25 Auch in diesem Sinne trifft es zu, was das zweite sallustische Sendschreiben »an Cäsar« c. 5 bemerkt: ubi eos paulatim expulsos agris inertia atque inopia incertas domos habere subegit, coepere alienas opes petere; wenn auch der Verfasser dabei zunächst nur an den Verkauf des Stimmrechtes denkt.

26 Cicero de off. II 73: cum in agendo multa populariter, tum illud male: »Non esse in civitate duo milia hominum, qui rem haberent«.

27 Ein großer Teil der agrarischen Rogationen ist uns übrigens seinem Inhalt nach nur unvollkommen oder auch gar nicht bekannt, und noch weniger wissen wir über die Art der Begründung. Hier können weit radikalere Ideen zum Ausdruck gekommen sein, als wir jetzt zu erkennen vermögen. Auch hat die sozialrevolutionäre Ideologie ja nur ausnahmsweise in förmlichen Rogationen staatsrechtliche Gestalt gewonnen.

28 Siehe oben S. 442 Anm. 5.

29 Mit Recht klagt Cicero de off. II 83: habitent gratis in alieno. Quid ita? ut cum ego emerim, aedificarim, tuear, impendam, tu me invito fruare meo? Quid est aliud aliis sua eripere, aliis dare aliena? Vgl. Cassius Dio von Rufus XLII 22, προῖκά τε πᾶσιν οἰκεῖν διδούς. Einseitig ist die Behauptung von Jhering, G. d.r.R. II5, 1, 76, daß der Erlaß von novae tabulae nie ein Willkürakt, ein Geschenk zugunsten des einen Teiles des Volkes auf Kosten des anderen gewesen sei, sondern eine Maßregel der höheren sozialen Gerechtigkeit, ein Akt der Selbsterhaltung des Gemeinwesens. Er war es zuweilen; aber immer?

30 Sehr treffend bemerkt Max Weber, Agrarverhältnisse im Altertum, Hdwb. d. Staatsw. 2. Suppl. Bd. S. 12, daß die schweren Besitzerschütterungen, welche die Konfiskationen und Äckeranweisungen zumal der Triumvirn mit sich brachten [vgl. I3 S. 165], die späte Rache der von den Gracchen geführten Besitzlosen sind.

31 De leg. III 19.

32 Florus III 17: extat vox ipsius, nihil se ad largitionem ulli reliquisse, nisi quis aut caenum dividere vellet aut caelum. Vgl. Aur. Vict. de vir. ill. 66.

33 Vgl. z.B. über die »innumerabilis pecunia«, um welche die lex Servilia (64) Privatländereien zum Zwecke der Verteilung angekauft wissen wollte, Cicero de lege agr. II 67 und das oben im Text über das Gesetz Gesagte. Weniger weit in bezug auf die für Landankäufe aufzuwendenden Summen geht die rogatio Flavia agraria v. J. 60 (s. Cicero ad. Att. I 19, 4) und die lex Julia agraria Cäsars v. J. 59 (s. Dio Cassius XXXVIII 1, dazu Cicero de domo 9, 23). – In die Kategorie dieser staatssozialistischen Politik gehört auch die nach Livius angeblich i.J. 403 verwirklichte Idee, für einen Teil der Privatschulden das Ärar auf kommen zu lassen.

34 Eine Frage, wie sie Cicero dem P. Servilius Rullus, dem »horridus ac trux tribunus plebis« (de l. agr. II 65) entgegenhält: Si consenserint possessores non vendere, quid futurum est? de l. agr. I 15.

35 das latrocinium domesticum. Cicero pro Sestio 1.

36 Vgl. Ciceros ironische Bemerkung gegen Rullus de l. agr. I 14: cavet enim vir optimus, ne emat ab invito.

37 Der impetus in privatorum pecunias, wie es Cicero ad Att. X 8, 2 einmal genannt hat.

38 pulchra atque popularis lex! De leg. agr. II 15.

39 Zu dessen Hintermännern übrigens auch Cäsar und Crassus gehörten.

40 Cicero sagt ebd. 66 von der durch die Rogation erregten Volksstimmung: Nolo suspensam et incertam plebem Romanam obscura spe et caeca exspectatione pendere.

41 Vgl. die drei Reden, welche Cicero gegen das von ihm zu Fall gebrachte Gesetz gehalten hat.

42 IX 52.

43 Ebd. 53, 3: οὓς (sc. τρόπους τοῦ πλήϑους) οὐχ οἷον ὁ βραχὺς οὗτος ἐκπληρώσει κλῆρος, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ αἱ σύμπασαι βασιλέων τε καὶ τυράννων δωρεαί.

44 Plutarch, Tiberius Gracchus c. 9: ὡς γῆς ἀναδασμὸν ἐπὶ συγχύσει τῆς πολιτείας εἰσάγοντος τοῦ Τιβερίου καὶ πάντα πράγματα κινοῦντος.

45 De off. II 78.

46 Cicero Tusc. III 48: Nolim mea bona, Gracche, tibi viritim dividere libeat, sed, si facias, partem petam. Die Äußerung bezieht sich auf die Verteilung von Gemeingut in Form von Kornspenden.

47 De off. II 73: capitalis oratio est ad aequationem bonorum pertinens; qua peste quae potest esse maior?

48 Ebd. 78: ut sit libera et non sollicita suae rei cuiusque custodia. Vgl. auch die, wohl eine analoge Bemerkung bei Pseudo-Demosthenes (s. oben Bd. I S. 259) kopierende Äußerung, die Dionys IX 51 dem Appius Claudius (470) in den Mund legt: τὰ μὲν δημόσια κοινὰ πάντων εἶναι, τὰ δ᾽ ἴδια ἑκάστου τῶν νόμῳ κτησαμένων.

49 De rep. I 49.

50 De off. II 85: ab hoc igitur genere largitionis, ut aliis detur aliis auferatur, aberunt ii, qui rem publicam tuebuntur, inprimisque operam dabunt, ut iuris aequitate suum quisque teneat et neque tenuiores propter humilitatem circumveniantur neque locupletibus ad sua vel tenenda vel recuperanda obsit invidia. Vgl. auch die ganz mit Cicero übereinstimmende Bemerkung des Appius bei Dionys V 68, 2 über das κοινὴν ποιεῖν τὴν βοήϑειαν ἅπασιν, ἧς ἐξ ἴσου μεϑέξουσιν οἱ πονηροὶ τοῖς χρηστοῖς, καὶ μὴ ἐκ τῶν ἰδίων, ἀλλ᾽ ἐκ τῶν ἀλλοτρίων τινὰς εὖ ποιεῖν.

51 Wie bezeichnend für diese Zeitstimmung ist die Sorge, welche bei Cicero die Mitteilung des Attikus hervorrief, er habe von einem Vertrauten Cäsars vernommen, daß »von demselben etwas vorgeschlagen werden solle, womit niemand unzufrieden sein werde«, ad Att. II 16, 1. Vgl. auch in Pison. 4: ego Kal. Jan. senatum et bonos omnes legis agrariae maximarumque largitionum metu liberavi.

52 Vgl. auch die oben S. 4283 erwähnte demagogische Äußerung bei Livius VI 18, 5.

53 De rep. IV 5: nec enim aut obesse cuiquam debet, si sua industria plus habet, aut prodesse, si sua culpa minus. Freilich eine seltsame Logik, die den Kapitalismus (und noch dazu den römischen!) ohne weiteres als Produkt des Fleißes, die Besitzlosigkeit als Folge eines Verschuldens auffaßt. Das antike Seitenstück zu jener modernen Klassenlogik, der aller Reichtum, auch der Spielgewinn der Börse und sonstiger spekulativer Beutegewinn Produkt der Arbeit ist!

54 τὴν χώραν ἀνακτήσασϑαι τῷ δήμῳ. fr. XXXIV 6, 1.

55 fortunae constitui tenuiorum videbantur! Pro Sestio 103.

56 das »in agros inopem plebem deducere« oder »egentibus agrum dividere«, von dem Livius den Tyrannen Nabis reden läßt. XXXIV 31, 11 und 14.

57 Siehe S. 439.

58 Dionys III 1, 4: οὗτος ἔργον ἁπάντων μεγαλοπρεπέστατον ἀποδειξάμενος αὐτὸς εὐϑὺς ἅμα τῷ παραλαβεῖν τὴν ἀρχὴν ἅπαν τὸ ϑητικὸν τοῦ δήμου καὶ ἄπορον οἰκεῖον ἔσχεν.

59 § 5: ταύτην (sc. τὴν χώραν) ὁ Τύλλος ἐπέτρεψε τοῖς μηδένα κλῆρον ἔχουσι Ῥωμαίων κατ᾽ ἄνδρα διανείμασϑαι.

60 Ebd.: ταύτῃ δὲ τῇ φιλανϑρωπίᾳ τοὺς ἀπόρους τῶν πολιτῶν ἀνέλαβε παύσας λατρεύοντας ἐν τοῖς ἀλλοτρίοις.

61 Ebd.: ἵνα δὲ μηδὲ οἰκίας ἄμοιρος εἴη τις, προσετείχισε τῇ πόλει τὸν καλούμενον Καίλιον λόφον, ἔνϑα ὅσοι Ῥωμαίων ἦσαν ἀνέστιοι λαχόντες τοῦ χωρίου τὸ ἀρκοῦν κατεσκευάσαντ᾽ οἰκίας, καὶ αὐτὸς ἐν τούτῳ τῷ τόπῳ τὴν οἴκησιν εἶχεν.

62 Siehe die vorige Seite.

63 Diese Übereinstimmung mit römischen Äußerungen beweist, daß der Grieche nicht seine Ideen willkürlich in die römische Legende hineingetragen hat.

64 Sallust ad Caesarem II 5: humillimus quisque [in agris] aut in militia nullius honestae rei egens satis sibi satisque patriae erat. Ganz wie im Idealstaat des Lykurg, von dem es bei Plutarch (Lykurg c. 8) heißt: ἀρκέσειν γὰρ ᾤετο τοσοῦτον αὐτοῖς, τῆς τροφῆς πρὸς εὐεξίαν καὶ ὑγιείαν ἱκανῆς, ἄλλου δὲ μηδενὸς δεησομένοις.

65 Dies Tendenzbild vom König Tullus lag dem Dionys [III 1] gewiß schon in der jüngeren Annalistik fertig vor. Auch bezeichnet er selbst das soziale Befreiungswerk des Tullus als eines der ἔργα πολιτικά, welche dem Könige bereits in der vorliegenden Literatur zugeschrieben wurden (παραδίδοται).

66 Bell. Gall. VI 22: eius rei multas afferunt causas: ... ne latos fines parare studeant potentioresque humiliores possessionibus expellant; ... ne qua oriatur pecuniae cupiditas, qua ex re fractiones dissensionesque nascuntur; ut animi aequitate plebem contineant, cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat.

67 Vgl. z.B. Hildebrand, Recht und Sitte auf den verschiedenen wirtschaftlichen Kulturstufen I 87.

68 Nach der treffenden Bemerkung von Roscher, Grundlagen, 24. Aufl., S. 247.

69 Tacitus, Annalen III 53f.: quid enim primum prohibere et priscum ad morem recidere adgrediar? villarumne infinita spatia? etc. – Nec ignoro in conviviis et circulis incusari ista et modum posci: sed si quis legem sanciat, ... idem illi civitatem verti, splendidissimo cuique exitium parari ... clamitabunt.

70 Vgl. mein Buch: Aus Altertum und Gegenwart, 1911, N. F. S. 184ff. (»An Cäsar!« »Über den Staat.« Zur Geschichte der antiken Publizistik.).

71 Philippo Virgilii, Die soziale Gesetzgebung in Italien (Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 1897 S. 726). Die betreffenden rhetorischen Eigenschaften der Schriftstücke sind also keineswegs beweisend für die Herkunft aus der Rhetorenschule.

72 Im einzelnen enthalten sie ja manchen sehr beherzigenswerten Vorschlag.

73 I 5: firmanda igitur sunt vel concordiae bona et discordiae mala expellenda.

74 Ebd.: id ita eveniet, si sumptuum et rapinarum licentiae dempseris, non ad vetera instituta revocans, quae iam pridem corruptis moribus ludibrio sunt, sed si suam quoique rem familiarem finem sumptuum statueris.

75 Ebd.: quare tollendus est fenerator in posterum, uti suas quisque res curemus. ea vera atque simplex (!) via est, magistratum populo non creditori gerere. Siehe dazu oben S. 428.

76 I 7: iuventus probitati et industriae, non sumptibus neque divitiis studeat.

77 Ebd: id ita eveniet, si pecuniae, quae maxuma omnium pernicies est, usum atque decus dempseris. Vgl. II 8: si pecuniae decus ademeris, magna illa vis avaritiae facile (!) bonis moribus vincetur.

78 II 7: multo maximum bonum patriae, civibus, tibi, liberis, postremo humanae genti pepereris, si studium pecuniae aut sustuleris (!) aut quoad res fieret minueris.

79 Ebd.: inprimis auctoritatem pecuniae demito.

80 I 6: scio quam aspera haec res in principio futura sit.

81 II 6: sed non inscius neque inprudens sum quom ea res agetur, quae saevitia quaeque tempestates hominum nobilium futurae sint, quom indignabuntur, omnia funditus misceri.

82 II 7.

83 Siehe Bd. I S. 99f.

84 II 8: ita coaequatur dignitate pecunia, virtute anteire alius alium properabit. haec ego magna remedia contra divitias statuo.

85 I 8: haec et omnia mala pariter cum honore pecuniae desinent, si neque magistratus neque alia volgo cupienda venalia erunt.

86 Der Verfasser der Sendschreiben deutet dies ja selbst an! I 7.

87 I 3, 63.

88 Fast. VI 401ff., vgl. III 183.

89 Met. I 89ff. Vgl. auch ars amat. III 112:

Simplicitas rudis ante fuit, nunc aurea Roma est

Et domiti magnas possidet orbis opes.

90 Epod. XVI 41ff.

91 Plutarch, Sertorius c. 8f.

92 Tibull. Eleg. I 10.

93 Seneca Briefe 90, 10.

94 Varro r.r. III 1, 5: eos (sc. rusticos) solos reliquos esse ex stirpe Saturni regis.

95 Georg. I 125ff.:

Ante Iovem nulli subigebant arva coloni,

Ne signare quidem aut partiri limite campum

Fas erat: in medium quaerebant.

Wie die Bienen (IV 157) in medium quaesita reponunt.

96 Eleg. I 3, 35ff.:

Non domus ulla fores habuit, non fixus in agris,

Qui regeret certis finibus arva, lapis.

97 Metam. I 135:

Communemque prius, ceu lumina solis et auras,

Cautus humum longo signavit limite mensor.

Vgl. 138ff.:

...itum est in viscera terrae; ...

Effodiuntur opes, irritamenta malorum.

98 Catilina 2, 1: tum vita hominum sine cupiditate agitabatur. sua cuique satis placebant.

99 Ebd. 9, 1.

100 Vgl. zu dieser Auffassung oben S. 419.

101 Justin XLIII 3: Italiae cultores primi Aborigines fuere, quorum rex Saturnus tantae iustitiae fuisse dicitur, ut neque servierit quisquam sub illo neque quicquam privatae rei habuerit, sed omnia communia et indivisa omnibus fuerint, veluti unum cunctis patrimonium esset.

102 Ebd.: ob cuius exempli memoriam cautum est, ut Saturnalibus exaequato omnium iure passim in conviviis servi cum dominis recumbant. Vgl. auch den Bericht des Livius V 13, 7 über die »merkwürdige Auffrischung der Urzeit« (Roscher) gelegentlich des sogenannten lectisternium: tota urbe patentibus ianuis (s. oben S. 457 die Tibullstelle) promiscuoque usu rerum omnium in propatulo posito notos ignotosque passim advenas in hospitium ductos ferunt et cum inimicis quoque benigne ac comiter sermones habitos, iurgiis ac litibus temperatum; vinctis quoque dempta in eos dies vincula.

103 Ich schließe mich in der Definierung dieser Grundnorm an den Verfasser der »Theoretischen Sozialökonomik«, an Dietzel, an.

104 Und zwar ist hier speziell der Einfluß des Poseidonios erkennbar. Siehe Schmekel, Die Philosophie der mittleren Stoa S. 453.

105 Briefe 90, 36: – fortunata tempora, cum in medio iacerent beneficia naturae promiscue utenda, ante quam avaritia atque luxuria dissociavere mortales et ad rapinam ex consortio discurrere.

106 38: in commune rerum natura fruebantur. sufficiebat illa ut parens in tutelam omnium: haec erat publicarum opum secura possessio.

107 Ebd.: omnia fecit aliena (d.h. zum Privateigentum) et in angustum ex immenso redacta paupertatem intulit et multa concupiscendo omnia amisit.

108 40: nec ulli aut superesse poterat aut deesse: inter concordes dividebatur.

109 l.c.: par erat alterius ac sui cura. Ein Höhepunkt des Altruismus, der unmittelbar an das christliche »liebe deinen Nächsten wie dich selbst« erinnert. Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, daß Zahn, Der Stoiker Epiktet und s. Verh. z. Christentum S. 25, mit Unrecht bezweifelt, daß die Epiktet und Marc Aurel so geläufige Bezeichnung des Mitmenschen als ὁ πλησίον vor der Bibel nachzuweisen sei. Wir begegneten diesem Begriff ja schon Bd. I S. 426 bei Aristoteles, und er findet sich auch sonst häufig genug, so z.B. bei Plato, Xenophon, Äschines. Siehe die Stellen bei Rost-Passow s.v.

110 Dasselbe Thema hat übrigens Seneca auch in seinen Dramen wiederholt berührt. Vgl. Medea 329ff.:

Candida nostri saecula patres

Videre, procul fraude remota

Sua quisque piger litora tangens,

Patrioque senex factus in arvo

Parvo dives, nisi quas tulerat

Natale solum, non norat opes.

Phädra 527:

...nulla his auri fuit

Caeca cupido, nullus in campo sacer

Divisit agros arbiter populis lapis.

Und auch andere Dramatiker sind dem Beispiele gefolgt, so der Verfasser der Oktavia 403:

Communis usus omnium rerum fuit.

111 Siehe S. 273.

112 Vergil Äneis VII 203:

Saturni gentem haud vinclo nec legibus aequam,

Sponte sua veterisque dei se more tenentem,

und danach Ovid Metam. I 89:

Aurea prima sata est aetas, quae vindice nullo

Sponte sua sine lege fidem rectumque colebat.

Poena metusque aberant.

113 Annalen III 26: Vetustissimi mortalium nulla adhuc mala libidine sine probro scelere eoque sine poena aut coercitionibus agebant: neque praemiis opus erat, cum honesta suopte ingenio peterentur. Et ubi nihil contra morem cuperent, nihil per metum vetabantur. At postquam exui aequalitas et pro modestia ac pudore ambitio et vis incedebat, provenere dominationes.

114 Vita Plotini [Anh. zur Didotschen Diog. Laert.-Ausgabe] 12.

115 Epiktet fragm. LIII (Schw. = XV Schenkl): Ἐν Ῥώμῃ αἱ γυναῖκες μετὰ χεῖρας ἔχουσι τὴν Πλάτωνος πολιτείαν, ὅτι κοινὰς ἀξιοῖ εἶναι τὰς γυναῖκας. Wozu Epiktet bemerkt: τοῖς γὰρ ῥήμασι προσέχουσι τὸν νοῦν, οὐ τῇ διανοίᾳ τἀνδρός˙ ὅτι οὐ γαμεῖν κελεύων καὶ συνοικεῖν ἕνα μιᾷ εἶτα κοινὰς εἶναι βούλεται τὰς γυναῖκας, ἀλλ᾽ ἐξαιρῶν τὸν τοιοῦτον γάμον καὶ ἄλλο τι εἶδος γάμου εἰσφέρων.

Quelle:
Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 31925, Bd. 2.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon