Cato, deutscher

[102] Cato, deutscher. Mit diesem Namen bezeichnet man eine Sammlung lateinisch abgefasster Lebensregeln, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. in deutsche Verse übertragen wurden. Der Verfasser ist nicht bekannt, der Name »Cato« beruht auf einer absichtlichen oder vermeinten Vermengung mit einem der beiden römischen Catonen. Die Entstehungszeit des lateinischen Originals fällt wahrscheinlich ins 4. Jahrh. Die Disticha Catonis waren während des ganzen Mittelalters ein beliebtes Unterrichtsbuch für Grammatik, Poesie und Moral. Schon Notker Labeo gedachte sie ins deutsche zu übertragen. Doch stammt die älteste erhaltene deutsche Übersetzung erst aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh.; sie ist später mehrfach überarbeitet worden. Die behandelten Stoffe sind: Vermögensverhältnisse; Recht und Gericht; Wachen und Schlafen; Warnung vor Mitmenschen; Freundschaft; Glückswechsel und Notwendigkeit, deshalb etwas zu lernen; Verhalten zu Freunden, Vorsicht; Ehe; Gute Gesellschaft; Tod und Erben; Nachsicht und Güte; Hass, Neid und Laster; Reichtum und Armut; Gesundheit und Ärzte; Aufforderung zu nützlicher Thätigkeit; Kümmere dich nicht um die Reden Anderer. Das Lehrgedicht wurde auch öfters gedruckt, bis schliesslich Sebastian Brant durch seine Übersetzung des lateinischen Cato den ältern deutschen Cato verdrängte. Zarncke, Der Der deutsche Cato. Leipzig 1852.

Quelle:
Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Deutscher, der

Brockhaus-1809: Cato

Brockhaus-1837: Cato · Deutscher Orden

Brockhaus-1911: Cato [3] · Cato [2] · Cato · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Deutscher Schulverein · Deutscher Sprachverein · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Reichstag · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Reformverein · Deutscher Kaiser · Deutscher König

DamenConvLex-1834: Porcia, Tochter des Cato von Utika · Maximilian I., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser

Heiligenlexikon-1858: Cato, S.

Herder-1854: Cato [4] · Dionysios Cato · Cato [3] · Cato [1] · Cato [2] · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden

Meyers-1905: Cato [2] · Cato [1] · Valerĭus Cato · Deutscher Innungstag · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Handelstag · Deutscher Handelsverein · Deutscher Herrenorden · Deutscher Kolonialverein · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Kaffee · Deutscher Kaiser · Deutscher Klub · Deutscher Flottenverein · Brauerbund, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bertram, deutscher · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Bund · Bund, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverband

Pierer-1857: Cato