Elektromagnetismus

[536] Elektromagnetismus. Elektricität und Magnetismus bieten in ihren Erscheinungen so viel Analoges, daß man schon lange einen innern Zusammenhang beider vermuthete. 1820 gelang es Professor Oersted in Kopenhagen, denselben wirklich nachzuweisen durch die Entdeckung, daß der galvanische Strom die Magnetnadel aus ihrer Richtung ablenke. Damit war der Wissenschaft ein neues Feld eröffnet, der E. Wird unterhalb eines horizontal von Nord nach Süd laufenden Schließungsdrahtes einer galvanischen Kette eine leicht bewegliche Magnetnadel gehalten, so wird diese abgelenkt und zwar so: geht der positivelektrische Strom in dem Schließungsdraht von Nord nach Süd, so wird der Nordpol der Magnetnadel nach Osten abgelenkt; geht der positiv elektrische Strom aber von Süd nach Nord, so erfolgt eine Ablenkung nach West. Wird hingegen die Magnetnadel oberhalb des Schließungsdrahtes gehalten, so erfolgen jene Ablenkungen in entgegengesetzter Richtung. Der Strom sucht die Nadel senkrecht auf seine Richtung zu stellen, da aber außer der Stromkraft auch noch der Erdmagnetismus auf dieselbe wirkt, so muß sie eine Zwischenlage annehmen. Auch auf das weiche Eisen übt der elektrische Strom magnetische Wirkungen aus. Hält man ein Eisenstäbchen quer über oder unter den Schließungsdraht der galvanischen Kette, so wird es magnetisch; wird aber der Strom nicht blos einmal darüber hingeführt, sondern in vielen Windungen um dasselbe vermittelst eines um das Eisenstäbchen spiralförmig gewickelten mit Seide umsponnenen Kupferdrahts, so unterstützen sich die einzelnen Windungen in ihrer Wirkung und das Eisen erhält einen kräftigen Magnetismus, den es indeß im Augenblicke wieder verliert, wenn der elektrische Strom unterbrochen wird. Auf diesem Verhalten des weichen Eisens zum elektrischen Strom beruht die Einrichtung des elektrischen Telegraphen. Ein auf die genannte Weise magnetisirtes Eisen heißt Elektromagnet. Wenn ein solcher eine starke Tragkraft äußern soll, [536] so gibt man ihm Hufeisenform, u. man hat so Elektromagnete hergestellt, die mehre tausend Pfund tragen.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 536-537.
Lizenz:
Faksimiles:
536 | 537
Kategorien: