Mengs

[152] Mengs, Ant. Rafael, einer der ausgezeichnetsten Maler des vorigen Jahrh., geb. 1728 zu Außig in Böhmen, wurde von früher Jugend an von seinem Vater, der Hofmaler in Dresden war, zur Kunst erzogen, kam mit diesem 1741 nach Rom, wo er sich nach den Antiken und den Werken Michel Angeloʼs und Rafaels bildete, wurde nach seiner Rückkehr 1744 zum Hofmaler ernannt, ging aber sodann wieder nach Rom. Seine Hauptthätigkeit entwickelte er in Rom, wo er 1754 Director der Malerakademie auf dem Capitol wurde, sodann in Madrid, wohin er 1761 einem Rufe König Karls III. folgte. Daselbst vollendete er sein Altarblatt für die kathol. Kirche in Dresden, und malte unter anderm auch das Deckengemälde im Speisesaal des Königs, die Vergötterung Trajans, was als sein Hauptwerk gilt. 1776 ging er wieder nach Rom. u. st. daselbst 1779. An seinen Werken werden besonders die einfache u. schöne Composition, die richtige Zeichnung und das kräftige Colorit gerühmt. Auch sehr werthvolle Schriften über Kunst, ital. von Azara, 2 Bde., Parma 1780, deutsche von Prange, 3 Bde., Halle 1786.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 152.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: