A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vatername

Vatername [Georges-1910]

Vatername , nomen patris. – nomen paternum (der vom Vater herrührende Name).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vatername«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454.
Vatersbruder

Vatersbruder [Georges-1910]

Vatersbruder , patruus. – Vaterschaft; z.B. er leugnet die V., patrem se esse negat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vatersbruder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454-2455.
Vaterschmerz

Vaterschmerz [Georges-1910]

Vaterschmerz , patrius dolor. – Vatersschwester , amĭta. – Vaterstadt , die, urbs patria; im Zshg. auch bl. patria. – Vaterstelle; z.B. V. bei jmd. vertreten, pro patre alci esse. – alqm in liberorum numero habere (jmd. wie. sein Kind halten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vaterschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
Vaterunser

Vaterunser [Georges-1910]

Vaterunser , *precatio dominica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vaterunser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
Vegetabilien

Vegetabilien [Georges-1910]

Vegetabilien , virentia, ium, n. pl. – herbae (Gräser, Kräuter). Vgl. »Pflanze«. – vegetabilisch , terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Vegetation , s. Vegetabilien.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vegetabilien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
vegetieren

vegetieren [Georges-1910]

vegetieren , vivere (von Pflanzen). – sie vivere quo modo dicuntur arbores vivere (v. Menschen). – aufhören zu vegetieren, vitalem potestatem amittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vegetieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
Veilchen

Veilchen [Georges-1910]

Veilchen , viŏla. – Veilchenbeet , violarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Veilchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
veilchenblau, -farben

veilchenblau, -farben [Georges-1910]

veilchenblau, -farben , violacĕus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veilchenblau, -farben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
Ventil

Ventil [Georges-1910]

Ventil , claustrum quoddam mobile, conivens vicissim et resurgens (Gell. 17, 11, 4).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ventil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
verabfolgen

verabfolgen [Georges-1910]

verabfolgen od. verabfolgenlassen , praebere (darbieten, auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). – exhibere (Zurückgehaltenes ausliefern, z.B. servum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
verabreden

verabreden [Georges-1910]

verabreden , constituere alqd, mit jmd., cum alqo (etwas festsetzen, über etwas übereinkommen). – constitutum facere cum alqo, ut etc. (die Bestimmung mit jmd. treffen, daß er etc.). – condicere alqd (den Termin bestimmen, wo etw. vor sich gehen etc. soll, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
verabredetermaßen

verabredetermaßen [Georges-1910]

verabredetermaßen , s. Verabredung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabredetermaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
Verabredung

Verabredung [Georges-1910]

Verabredung , pactio. pactum (der Vergleich, Vertrag). – conventum (die Übereinkunft, die Abrede). – condicio (die getroffene Bestimmung). – der V. gemäß, zufolge (verabredetermaßen), ut erat constitutum; ut convenerat; ex composito; ex pacto; ex convento: verb. ex pacto et convento: nach gemeinschaftlicher V., composito ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verabredung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
verabreichen

verabreichen [Georges-1910]

verabreichen , praebere (auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). Vgl. »darbieten, geben«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
verabsäumen

verabsäumen [Georges-1910]

verabsäumen etc ., s. versäumen etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabsäumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
verabscheuen

verabscheuen [Georges-1910]

verabscheuen , abhorrere alqm od. alqd od. ab alqa re (vor jmd. od. etwas zurückschaudern). – abominari alqm od. alqd (jmd. od. etw. aus Abscheu wegwünschen). – detestari alqm od. alqd (jmd. od. etw. verwünschen). – aversari alqm od. alqd (sich von jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabscheuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455-2456.
verabschieden

verabschieden [Georges-1910]

verabschieden , alqm valere iubere (von jmd. Abschied nehmen). – alqm mittere, dimittere (jmd., eine Versammlung entlassen). – durch Abdankung v., s. abdanken no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
Verabschiedung

Verabschiedung [Georges-1910]

Verabschiedung , s. Abschied no. I, a u. b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verabschiedung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
verachten

verachten [Georges-1910]

verachten , contemnere. contemptui habere (für nicht beachtenswert halten u. nur in diesem Sinne = verachten). – despicere. despicatui habere (mit Geringschätzung herabsehen auf etc.). – spernere, stärker aspernari (verschmähen, mit Verachtung von sich weisen). – fastidire (stolz verschmähen). – verachtenswert , s. verächtlich no. I. – Verächter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
verächtlich

verächtlich [Georges-1910]

verächtlich , I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet. s. »verachten« die VV.). – abiectus (eig. weggeworfen; daher wertlos, niedrig); verb. contemptus et abiectus. – vilis (wertlos, gering, z.B. Ehre). – ein ganz v. Mensch, homo contemptissimus od. despicatissimus oder contemptissimus et despicatissimus: v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verächtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.

Artikel 22.132 - 22.151

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon