E. E , e , der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite unter den Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso vea = via, s ...
ē , Praep., s. ex.
eā , Adv. (Abl. v. is, sc. viā, parte), daselbst, da, Liv. 21, 32, 9. Cels. 7, 5. no. 1: m. korresp. quā, Nep. Hann. 3, 4. Cels. 7, 5. no. 4.
eādem (Abl. v. idem), Adv., I) (sc. viā) auf demselben Wege, ebenda, Cic. u. Liv.: m. korresp. quā, Cic. u. Liv.; vgl. Drak. Liv. 4, 33, 11. – II) (sc. operā) übtr.: a) zugleich, Plaut. capt. 293; trin. 578 (u. dazu ...
ealē , es, f., ein wildes Tier, das in Äthiopien vorkam, Plin. 8, 73.
eā-propter = propterea, deshalb, deswegen, Pompon. com. 82. Ter. Andr. 959. Lucr. 4, 311 (337). Solin. 35, 6. Calp. Flacc. decl. 26 in. Ps. Quint. decl. trib. Mar. 2. p. 57, 15 Bip.
eāpse = ea ipsa, Plaut. Curc. 161; rud. 478 u. sonst oft. – so auch eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 815 u. sonst oft.
eātenus = eā tenus (parte), Adv., I) insofern, insoweit, m. solg. quatenus, Cels. u. ICt.: m. folg. quā, Col. u. Quint.: m. folg. quod, Cels. 8, 2. p. 330, 13 D.: m. folg. quoad, Cic.: m. folg. ut u. Konj., Cic ...
ebdomaticus , s. hebdomadicus.
ebeneus (heb.), a, um (ebenus), aus Ebenholz, Mart. Cap. 1. § 80.
ebeninus (heb.), a, um (εβένινος), aus Ebenholz, Hieron. Ezech. 27, 16.
ebenum (hebenum), ī, n. u. ebenus (hebenus), ī, f. (εβενος), I) der Ebenbaum, Ebenholzbaum (Diospyros Ebenum, L.), Plin. 12, 17. Mela 3, 8, 7 (3. § 80). – II) meton., Ebenholz, Verg. georg. 2, 117. Ov. met ...
ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ec-bibo), bibī, bibitus, ere, austrinken, aussaugen, I) im allg.: 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. – poet., v ...
ebilantur = mutilantur, Gloss. 5, 358, 9 (richtiger evirantur, s. Wölfflins Archiv 15, 121 f.).
ebīscum , ī, n. = hibiscum, Scrib. Larg. 80 u. 82.
ē-blandior , ītus sum, īrī, I) durch Schmeichelei erlangen, erschmeicheln, A) eig.: omnia, Liv.: unum consulatus diem, Tac. – m. ad u. Akk., palantes incolarum animos ad concordiam eblanditus (durch freundliches Zureden bringend), Solin. 1, 61. – mit folg. ut u. Konj ...
Ebora , ae, f. I) (auch Ebura geschr.) Stadt in Hisp. Baet. mit dem Beinamen Cerealis, viell. in der Gegend des j. Sta. Cruz, Plin. 3, 10. – II) Stadt in Lusitanien, mit dem Beinamen Libertas Iulia, j. Evora, Mela 3, 1 ...
Eborācum , ī, n., Hauptstadt der Brigantes in Britannien, j. York, Eutr. 8, 19 u. 10, 1. Corp. inscr. Lat. 7, 248.
eborārius (eburārius), iī, m. (ebur), der Elfenbeinschnitzer (= Drechsler), Cod. Iust. 10, 64, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 9375 u. 9397.
eborātus , s. eburātus.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro