Q. Q , q , der sechzehnte Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. (nach Quint. 1, 4, 9 u.a.) auf dem griech. Koppa ( ) entstanden, das urspr. ein wirklicher Buchstabe gewesen war, aber später nur als Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die ...
2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, 5, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm ...
quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae, quod), I) auf der Seite wo, da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: qua res inclinatura esset, Liv ...
quā-ad , Adv., bis wohin (Nbf. v. quoad), Varro r. r. 1, 1, 2 K. Corp. inscr. Lat. 6, 9403 u. 11, 947.
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, Liv.: quacumque iter fecit, Cic. u. Nep.: quacumque nos commovimus, Cic.: quacumque se intendisset, Liv.: huius erat Minerva spectantem aspectans, quacumque aspiceretur, wo nur, von welcher ...
quādam-tenus , Adv., I) bis zu einem gewissen Punkte, -Ziele, irgendwieweit, in der Tmesis, est quadam prodire tenus, Hor. ep. 1, 1, 32. – II) übtr., in einiger Hinsicht, einigermaßen, Plin. u.a.
Quādī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Südosten Germaniens, im jetzigen Mähren, die mit den Markomannen die Römer bekriegte, Tac. Germ. 41. Capit. Anton. phil. 14, 3 u.a. Vopisc. Prob. 5, 2. Eutr. 8, 13.
quadra , ae, f., s. quadrus, a, um.
quadrāgēnārius , a, um (quadrageni), aus vierzig bestehend, von vierzig, a) der Zahl nach, numerus, Augustin. epist. 36, 27; serm. 51, 32. Vulg. deut. 25, 3. – b) dem Maße nach, fistula, vierzigzöllig, deren Platte, ehe sie gebogen wurde, 40 Zoll breit ...
quadrāgēnī , ae, a, Num. distrib. (quadraginta), I) je (jeder, jedem) vierzig, Cic. u.a. – II) allemal vierzig, Colum. 5, 2. § 3 u. 8: a Iudaeis quinquies quadragenas (plagas) unā minus accepi, fünfzig Streiche weniger einen, Vulg. 2. Cor. 11, 24 ...
quadragēsimālis , e (quadragesimus), zum vierzigsten gehörig, ieiunium, die Fastenzeit, Leo serm. 40, 1.
quadrāgēsimus , a, um (quadraginta), der vierzigste, I) adi.: pars, Cato: nono et quadragesimo anno, Varro. – II) subst., quadrāgēsima, ae f. (sc. pars), der vierzigste Teil, A) als Abgabe, a) übh., Suet. Cal. 40. – b insbes., als Steuer, Tac. ann ...
quadrāgēssis , is, f. (quadraginta u. as), vierzig As, Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 17 K.
quadrāgiēs (quadrāgiēns), Adv., vierzigmal, qu. quater, 44 mal, Aur. Vict. de vir. ill. 47, 7. – sestertium (HS) ter et qu., 4300000 Sest., Cic. Flacc. 30: so auch (ohne HS) b. Liv. 38, 55. § 9 u. 12.
quadrāginta , Adi. num., vierzig, Plaut., Cic. u.a.: qu. et quinque, Liv.
quadrangulātus , a, um (quadrangulus), viereckig, Tert. de anim. 17 u.a. Eccl.
quadrangulum , ī, n. (quattuor u. angulus), das Viereck, Varro sat. Men. 385. Vgl. quadriangulus.
quadrangulus , s. quadriangulus.
quadrāns , antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), der vierte Teil, das Viertel eines röm. as, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen, I) im allg.: operae, Colum.: diei noctisque, Plin.: einer Schuldenmasse, creditoribus quadrantem solvi, Vell. 2, 23, 2: der Erbschaft, Plin ...
quadrantal , ālis, n. (quadrantalis), I) ein Hohlmaß von acht congii (= amphora), Plaut. Curc. 103 G. Cato u. Plin. – II) der Würfel, Kubus (κύβος), Gell. 1, 20, 3.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro