A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
X [1]

X [1] [Georges-1913]

X. 1. X , x , der einundzwanzigste Buchstabe des altlat. Alphabets, entsprechend dem griech. Ξ (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »X [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
X [2]

X [2] [Georges-1913]

2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = 10. – dah. auf Münzen = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »X [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
Xamatae

Xamatae [Georges-1913]

Xamatae , s. Iaxamatae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xamatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
Xanthippe

Xanthippe [Georges-1913]

Xanthippē , ēs, f. (Ξανθίππη), Xanthippe, die zänkische Gattin des Sokrates, Cic. Tusc. 3, 31. Gell. 1, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xanthippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
Xanthippus

Xanthippus [Georges-1913]

Xanthippus , ī, m. (Ξάνθιππος), I) Vater des Perikles, Hauptankläger des Miltiades und Sieger über die Perser bei Mykale i. I. 479 v. Chr., Cic. Brut. 44. – II) ein Feldherr der Lazedämonier im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xanthippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
xanthos [1]

xanthos [1] [Georges-1913]

1. xanthos , ī, m. (ξανθός, goldgelb), ein sonst unbekannter Edelstein von goldgelber Farbe Plin. 37, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xanthos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
Xanthos [2]

Xanthos [2] [Georges-1913]

2. Xanthos u. - us , ī, m. (Ξάνθος), I) = Scamander, w.s. – II) eine Stadt in Lyzien, Mela 1, 15, 3 (1. § 82). Plin. 5, 100. – III) ein Fluß in Lyzien, der auf dem Taurus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xanthos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566-3567.
xantus

xantus [Georges-1913]

xantus , s. sānctus a.E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567.
xeniolum

xeniolum [Georges-1913]

xeniolum , ī, n. (Demin. v. xenium), das kleine Gastgeschenk, Apul. met. 2, 11 in. Ulp. dig. 1, 16, 6. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeniolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567.
Xenippa

Xenippa [Georges-1913]

Xenippa , ōrum, n., die Gegend im Osten von Sogdiana, vielleicht die gebirgigen Distrikte von Hissar, Curt. 8, 2 (7), 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenippa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567.
xenium

xenium [Georges-1913]

xenium , iī, n. (ξένιον), das Gastgeschenk, Vitr. 6, 7, 4. Plin. ep. 6, 31, 14. – dah. Xenia, iōrum, n., als Titel des 13. Buches von Martials Epigrammen, dessen Inhalt sich meist auf Gastgeschenke bezieht, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567.
Xeno

Xeno [Georges-1913]

Xeno , ōnis, m. (Ξένων), ein epikureischer Philosoph aus Athen, von Cicero u. Attikus geschätzt, Cic. ad Att. 5, 10, 5 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567-3568.
Xenocrates

Xenocrates [Georges-1913]

Xenocratēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ξενοκράτης), ein Philosoph aus Chalcedon, Schüler Platos, der nach dem Tode des Speusippus die Leitung der Akademie übernahm, Cic. Acad. 1, 17; 2, 143 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xenodochium

xenodochium [Georges-1913]

xenodochīum od. - ēum , ī, n. (ξενοδοχειον), ein Gebäude zur Aufnahme von Fremden, das Pilgerhaus, Hospiz, Cod. Iust. 1, 2, 19 u. 1, 3, 33 36. Hieron. epist. 66, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenodochium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xenodochus

xenodochus [Georges-1913]

xenodochus , ī, m. (ξενοδόχος), der Fremde aufnimmt, der Hospizvorsteher, Cod. Iust. 1, 3, 33. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenodochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xenon

xenon [Georges-1913]

xenōn , ōnis, m. (ξενών) = xenodochium (w.s.), Cod. Iust. 1, 48. Iul. epit. nov. c. 13. § 49 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xenoparochus

xenoparochus [Georges-1913]

xenoparochus , ī, m. (ξενοπάροχος), der den fremden Gesandten u. anderen angesehenen Fremden Salz, Holz u. andere Bedürfnisse reichte, der Verpfleger der Fremden, Arcad. Charis. dig. 5, 4, 18. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenoparochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
Xenophanes

Xenophanes [Georges-1913]

Xenophanēs , is, m. (Ξενοφάνης), ein berühmter griech. Philosoph aus Kolophon, Stifter der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 118 u.a. Lact. 3, 23, 11 (u. dazu Bünem.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenophanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
Xenophon

Xenophon [Georges-1913]

Xenophōn , ōntis, m. (Ξενοφῶν), aus Athen, Schüler des Sokrates, ausgezeichnet als Geschichtschreiber, Philosoph u. Feldherr, Cic. de div. 1, 52; Tusc. 5, 99: Xenophon Socraticus, Varro r.r. 1, 1, 8. Nep. Ages. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenophon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xerampelinae

xerampelinae [Georges-1913]

xērampelinae , ārum, f. (ξηραμπέλιναι, von der Farbe des trockenen Weinlaubes), dunkelrote-, dunkelfarbige Kleider, Iuven. 6, 519 u. die Schol. dazu.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xerampelinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.

Artikel 54.674 - 54.693

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon