1. pāpa (pappa), ae, f. (Naturlaut), das Wort, womit lallende Kinder die Speise benennen, Varro b. Non. 81, 3.
2. pāpa , ae, m. (Naturlaut), der Papa = Vater; dah. der Bischof, Eccl.
papae! Interj. (παπαί), ei ei! potz tausend! Plaut. Bacch. 207; rud. 1320 u.a. Ter. eun. 229 u. 416. Pers. 5, 79. Hieron. epist. 125, 13.
pāpārium , iī, n. (1. papa), ein Brei, paparium facere dominicae libidini, Sen. contr. 2, 1 (9), 35.
pāpās (pappās, griech. πάππας), ae, m., der Erzieher, Iuven. 6, 633.
papāver , eris, n., I) der Mohn, candidum, nigrum, Plin.: papaveris folium, Plin.: papaveris semen, Plin. – archaist. als masc. (vgl. Prisc. 5, 44), Gallicanus, Cato fr.: Acc. papaverem, Plaut. Poen. 326 u. trin. 410. Varro fr. bei Non. 220, 11. – Sprichw ...
papāverātus , a, um (papaver), mit Mohn glänzend weiß gemacht (vgl. Plin. 19, 21), toga, Lucil. 1144 bei Plin. 8, 195.
papāverculum , ī, n. (Demin. v. papaver), eine Pflanze = leontopodion, Ps. Apul. herb. 7.
papāvereus , a, um (papaver), von Mohn, comae, die Staubfäden des Mohns, Ov. fast. 4, 438.
Paphiacus , Paphius u. Paphiē , s. Paphos.
Paphlago , onis, m. (Παφλαγών), der Paphlagonier, Nep. Dat. 2, 4. Corp. inscr. Lat. 6, 9675 (wo Nom.). – Plur. Paphlagones, um, Akk. as, m., die Paphlagonier, Plaut. Curc. 442. Mela 1, 19, 8 (1 ...
Paphos od. - us , ī (Πάφος), I) m., Sohn des Pygmalion, Gründer der gleichnam. Stadt, Ov. met. 10, 297. Hyg. fab. 242. – II) f., Stadt auf Zypern, in der der älteste u. berühmteste Tempel der Venus war ...
pāpilio , ōnis, m., I) der Schmetterling, Falter, Sommervogel, Colum. 9, 14. § 2. 8 u. 9. Plin. 11, 65 u. 100. Ov. met. 15, 374. Mart. 12, 61, 6: minimus pap., Mart. 8, 33, 8. – II) das Zelt, Lustzelt (wov. das ...
pāpiliunculus , ī, m. (Demin. v. papilio), ein kleiner Schmetterling, Tert. de anim. 32.
papilla , ae, f. (vgl. papula), I) die Warze an den Brüsten der Tiere u. Menschen, die Zitze, Plin. u. Plin. ep. – meton. = die Brust (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, Cinna fr.: papillas exosculari, Suet.: papillae auratae, von den ...
papillātus , a, um (papilla) = θηλοειδής (Gloss.), zitzenförmig, corymbus, Anthol. Lat. 84, 3 (1020, 3). Hieron. epist. 66. no. 1 ( wo papyllatus geschr.).
Pāpiniānus , ī, m., Aemilius, einer der größten röm. Rechtsgelehrten, Zeitgenosse und Freund des Kaisers Septimius Severus, Spart. Sever. 21, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 371. – Dav. Pāpiniānista , ae, m., ein fleißiger Leser des ...
Papīrius , a, um, Name einer röm. gens, aus der viele berühmte Männer hervorgingen, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 439 sqq. – Adi., papirisch, lex, Liv. – Dav. Papīriānus , a, um, papirianisch, des Papirius, domus, Cic.: lex, Plin.
Pāpius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Papius, ein Volkstribun, Urheber der lex Papia de peregrinis exterminandis, Cic. de off. 3, 47. – M. Papius Mutilus, Konsul zu Augustus' Zeit, mit seinem Mitkonsul Poppaeus Urheber der ...
papo , richtiger pappo, w. s.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro