A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern Zeitwörtern gebildet werden, welche vornehmlich eine doppelte Bedeutung haben. 1. Eine factitive, thätige Zeitwörter aus Neutris zu bilden. Dergleichen sind öffnen, von dem veralteten offen, offen stehen, gähnen, von dem noch ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
-Ner

-Ner [Adelung-1793]

-Nêr , eine Ableitungssylbe, vermittelst welcher Hauptwörter männlichen Geschlechtes von andern Wörtern gebildet werden. 1) Von Zeitwörtern, eine Person männlichen Geschlechtes zu bezeichnen, welche die Handlung des Zeitwortes verrichtet; von welcher Art doch die wenigsten sind. Klämpener, von klampen, klämpen, und ...

Wörterbucheintrag zu »-Ner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 467-468.
-nuddy

-nuddy [Pierer-1857]

-nuddy (ind.), Anhängesylbe, so v.w. Fluß .

Lexikoneintrag zu »-nuddy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 152.
-Od

-Od [Adelung-1793]

-Od , in Kleinod, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »-Od«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 578.
-phagen

-phagen [Pierer-1857]

–phagen (v. gr., d. i. Esser), oft vorkommende Endsylbe an den Namen alter Völker , als Bezeichnung nach ihrer Haupt - od. einer auffallenden Nahrung , so Anthropo-, Kreo-, Ichthyo-, Elephanto-, Strutho-, Chelono-, Loto -, Rhizophagen (s.d. a.) etc.

Lexikoneintrag zu »-phagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 30.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

-Ren , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche in manchen mit Ausstoßung des e nur rn, und in andern mit Versetzung des r -ern lautet. Sie hat vornehmlich einen doppelten Ursprung. 1) Viele solche Zeitwörter stammen unmittelbar von Nennwörtern oder Partikeln her ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
-Rich

-Rich [Adelung-1793]

-Rich , eine Ableitungssylbe, eine Person männlichen Geschlechtes zu bezeichnen, deren Art oder Geschäft durch die erste Hälfte des Wortes näher bestimmt wird. Änterich, der Mann der Änte, Gänserich, die männliche Gans, Fähnrich, der Fahnenträger, Friedrich, Wüterich, Ulrich u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »-Rich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1098-1099.
-Schaft

-Schaft [Adelung-1793]

-Schaft , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter, so wohl aus andern Hauptwörtern, als auch aus Beywörtern und Mittelwörtern der vergangenen Zeit, bildet, welche insgesammt und ohne Ausnahme weiblichen Geschlechtes sind. Schon Wachter und Frisch haben es eingesehen, daß diese Sylbe von schaffen ...

Wörterbucheintrag zu »-Schaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331-1332.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, neue Wörter, mit einem veränderten Begriffe daraus zu bilden. Am häufigsten macht diese Ableitungssylbe Intensiva; forschen, klatschen, von einem veralteten klaten, wovon noch das Franz. éclate ist; knirrschen von knirren ...

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
-Sel

-Sel [Adelung-1793]

-Sel , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter bilden hilft, S. -Sal.

Wörterbucheintrag zu »-Sel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
-Selig

-Selig [Adelung-1793]

-Sêlig , ein Wort, welches mit dem folgenden Bey- und Nebenworte Eines Ursprunges ist, und an Haupt- und Beywörter gehänget wird, andere Bey- und Nebenwörter aus denselben zu bilden. Es bedeutet eine Menge, einen Reichthum derjenigen Sache, welche das Hauptwort bezeichnet ...

Wörterbucheintrag zu »-Selig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 51.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und Iterativa daraus zu bilden; gacksen, oder gäcksen, von gacken, das veraltete dinsen, ziehen, von dehnen, hummsen, summsen, von hummen, summen, raffsen, von raffen, drucksen, von drucken, lugsen, von dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
-Thum

-Thum [Adelung-1793]

-Thum , ein jetzt für sich allein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch als eine Ableitungssylbe gebraucht, und gewissen Bey- noch mehr aber Hauptwörtern angehänget wird, neue Hauptwörter daraus zu bilden. Diejenigen Wörter, an welchen dasselbe befindlich ist, bedeuten: 1 ...

Wörterbucheintrag zu »-Thum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 589-590.
-Ung

-Ung [Adelung-1793]

-Ung , eine sowohl in der Deutschen, als den damit verwandten Sprachen, sehr alte Ableitungssylbe, welche an verschiedene Wörter gesetzet wird, Hauptwörter daraus zu bilden. Diese Wörter sind, 1. Nennwörter, und zwar, (1) Beywörter, deren Anzahl doch die kleinste ist, wo ...

Wörterbucheintrag zu »-Ung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 850-851.
-Weise

-Weise [Adelung-1793]

-Weise , das vorige Wort, so fern es in Zusammensetzungen gebraucht wird, Adverbia zu bilden, eine Art und Weise zu bezeichnen, welche durch das vorhergehende Wort näher bestimmt wird. Scherzweise, als im Scherze; haufenweise, in Haufen; wechselsweise, auf eine abwechselnde Weise ...

Wörterbucheintrag zu »-Weise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1464.
-witsch

-witsch [Pierer-1857]

-witsch , Endsylbe, wodurch die Slawen , namentlich die Russen, das Patronymikon bezeichnen, z.B. Alexandrowitsch, Pawlowitsch, Petrowitsch, Sohn Alexanders , Pauls , Peters . Die entsprechende Endung für die weibliche Patronymika ist -wna , z.B. Alexandrowna , Pawlowna, Petrowna, Tochter Alexanders etc.

Lexikoneintrag zu »-witsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 298.
-wna

-wna [Pierer-1857]

-wna , s.u. -witsch.

Lexikoneintrag zu »-wna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 312.
-Zig

-Zig [Adelung-1793]

-Zig , eine Ableitungssylbe für Zahlwörter, Zehner von den Einern abzuleiten, vierzig, vier Zehner, oder viermahl zehen, achtzig, acht Zehner; neunzig, neun Zehner. Da die auf diese Art abgeleiteten Zahlwörter schon sehr alt sind, so ist es kein Wunder, daß die ...

Wörterbucheintrag zu »-Zig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1714-1715.
-zig

-zig [Pierer-1857]

–zig , Anhängesylbe, womit die Zehnerzahlen gebildet werden, z.B. vierzig, achtzig etc.

Lexikoneintrag zu »-zig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 618.
....grăphie

....grăphie [Pierer-1857]

....grăphie (v. gr.), 1 ) Schreibekunst , wie in Kalli-, Ortho -, Tachygraphie etc.; 2 ) Beschreibung , wie in Geo-, Kosmographie etc.

Lexikoneintrag zu »....grăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 549.

Artikel 57 - 76

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon