George, Adolph Freiherr von La Valette St. La Valette St. George , Adolph Freiherr von , auf seinem Rittergute Auel in der Rheinprovinz 14. Nov. 1831 geb., wurde nach seiner in Berlin, Würzburg und München zürückgelegten Studienzeit (Joh. Mueller, Koelliker) 1855 als ...
Laache , Soeren Bloch , zu Christiania, geb. in Fet bei Christiania 31. Jan. 1854, wurde 1877 als Arzt approbiert, war 1881 bis 83 Assistent am pathol. Institut, dann Reservearzt der med. Abteilung A des Reichshospitals, 1884 bis 92 Sekretär der Norweg ...
Labadie-Lagrave , Frédéric , in Paris, geb. 16. August 1844, Interne des hôpitaux 1867, Dr. méd. 1873, med. d. hôp. 1879, publizierte: » Traité clinique d'urologie et des maladies des reins « – » Traité des maladies du foie et des voies biliaires « –
Labbé , Édouard-Louis , geb. zu St. Christophe (Indre-et-Loire) 24. Aug. 1827, studierte in Touris und Paris, war 1854 bis 57 Interne, promovierte 1858, wurde 1867 Arzt am Bureau central, war dann successive am Hosp. des incurables (1872), a ...
Labbé , Léon , in Paris, geb. 29. Sept. 1832 zu Merlerault (Orne), studierte auf der Sekundärschule in Caen und in Paris, Dr. med. 1861 mit der These: » Quelques réflexions au sujet du traitement des fistules genito-urinaires chez la femme « , schrieb ...
Laborde , Jean-Baptiste-Vincent , in Paris, geb. zu Buget (Lot-et-Garonne) um 1831, studierte und promovierte 1864 in Paris, war Chef der Arbeiten des physiol. Laboratoriums und ist seit 1887 Mitgl. der Acad. de méd. Er ist Chefredakteur der ...
Laboulbène, Jean-Joseph-Alexandre Laboulbène , Jean-Joseph-Alexandre , zu Paris, 23. August 1825 zu Agen (Lot-et-Garonne) geb., wurde 1854 in Paris Doktor mit der These: » Sur le naevus en général et sur une modification particulière et non décrite ...
Ladame , Paul-Louis , in Genf, geb. zu Neuchâtel 25. Juni 1842, studierte in Zürich, Würzburg, Bern, Paris, Wien, Berlin, besonders in Zürich, wo er namentlich Schüler von Griesinger war, wurde 1865 Dr. med. in Bern, 1866 Arzt im Kanton Neuchâtel ...
Laehr, Heinrich Laehr , Heinrich , Geh. Sanitätsrat und Prof., Direktor des Asyles Schweizerhof, Station Zehlendorf bei Berlin, geb. 10. März 1820 zu Sagan in Schlesien, studierte in Berlin und Halle, war Assistent an dem Krankenhause der Frankeschen Stiftungen und Assistent der ...
Laehr , Max , in Berlin-Zehlendorf geb. 9. Nov. 1865 zu Zehlendorf, studierte in Tübingen, Berlin, München, war 1891 Volontärarzt an d. Abt. d. Prof. Kast in Hamburg-Eppendorf, 1891 bis 93 Assist. bei Riegel in Giessen, 1893 bis 99 Assist ...
Lafargue , Baptiste-Eugène , in Bordeaux, geb. 1817 zu Lestiac, studierte in Montpellier, wurde daselbst 1844 Dr. med. und liess sich in Bordeaux nieder, wo er 40 Jahre lang Gerichtsarzt, Präsident der Soc. de méd., General-Sekretär der Soc. linéenne war ...
Lagneau , Gustave-Simon , zu Paris, geb. daselbst 1827, als Sohn des ausgezeichneten Syphilidologen Louis-Vivant L. (1781 bis 1868), wurde dort 1851 Doktor mit der These: » Des maladies pulmonaires causées ou influencées par la syphilis « , war seit 1853 Méd. des ...
Lailler , Charles , in Paris, daselbst 1822 geb. und 11. Aug. 1893 verstorben, war 1863 bis 87 Arzt am Hôp. Saint-Louis und nach Hardy's Tod der Senior der Dermatologie. Ihm ist das Museum für Hautkrankheiten in dem genannten ...
Lambl , (Lajambl), Wilh. Dusan , zu Charkow, 1824 in Letina (Böhm.) geb., wurde in Prag Dr. med., interessierte sich bes. für slavische, namentl. südslavische Sprachen, begab sich 1848 nach Kroatien, Serbien, Dalmatien, Montenegro und veröffentlichte seine daselbst gemachten sprachl., naturwissensch. und ...
Lanceraux, Étienne Lanceraux , Étienne , zu Paris, geb. zu Brécy Brières (Ardennes) 27. Nov. 1829, studierte in Paris, war Schüler von Claude Bernard und Bazin, wurde 1862 Doktor und ist zur Zeit Médecin des Hôp. de la Pitié, am Hotel Dieu ...
Landau, Leopold Landau , Leopold , in Berlin, geb. in Warschau 16. Juli 1848, studierte in Breslau, Würzburg, Berlin, war Schüler namentlich von Spiegelberg, wurde 1870 Doktor mit der Diss.: » Zur Physiologie der Bauchspeichelabsonderung « , war seit 1872 in Breslau Assistent der königl ...
Landau , Richard , in Nürnberg, geb. 4. Juli 1864 in Dresden, studierte in Berlin, Strassburg, München und an der kgl. Frauenklinik in Dresden, promovierte 1889, besuchte zu seiner weiteren Ausbildung die Klinik von Curschmann in Leipzig, wo er promovierte, dann die ...
Landau , Theodor , in Berlin, geb. in Breslau 22. Mai 1861 als jüngerer Bruder des Vor., studierte in Strassburg, Berlin, Göttingen, hauptsächlich als Schüler des Vor., Dr. med. 1885, ist seit 1891 Frauenarzt in Berlin und veröffentlichte: » Zungenkrebsoperatt. d. Göttinger chir ...
Landerer , Albert Sigmund , zu Stuttgart, geb. zu Tübingen 8. April 1854, studierte in Tübingen und Leipzig, wurde 1878 promoviert, war 1878 bis 79 Assist. bei Wilh. Braune (topograph. Anatomie), 1879 bis 83 bei Thiersch, 1882 Privatdozent für Chir. in Leipzig ...
Landesberg , Max , in Florenz, Augenarzt, geb. 1840 zu Jassy in Rumän., wurde in Ratibor erzogen, studierte seit 1861 in Berlin, hauptsächlich unter A. v. Graefe, Schweigger, Schelske und Waldau, promovierte 1865 mit einer Arbeit über die eitrige Augenbindehautentzündung, vervollkommnete sich ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro