Pacchiotti , Giacinto , geb. zu San Cipriano bei Voghera 15. Okt. 1820, studierte in Oneglia und Turin, promovierte 1841, war dann Chefchirurg des Ospedale San Giovanni bis 1871, gründete 1850 die Associazione medica degli Stati Sardi, aus der sich 1860 die ...
Pacini , Filippo , zu Florenz, geb. 25. Mai 1812 in Pistoja, zeigte schon als Knabe grosse Vorliebe für Naturwissenschaften, besuchte die chir. Schule seiner Vaterstadt und begann daselbst 1830 die anat. Studien mit ausserordentl. Fleisse zu betreiben. Schon 1835, erst 23 ...
Paetsch , Johann Friedrich August , in Berlin, daselbst 1836 geb. u. für Med. und Zahnheilk. bis 1864 resp. 1862 ausgebildet, betrieb zunächst die allgemeine Praxis und beschäftigte sich gleichzeitig auch praktisch mit der Zahnheilkunde, der er sich später ausschliesslich zuwandte. 1884 ...
Paetz , Albrecht , Sanitätsrat zu Rittergut Alt-Scherbitz bei Schkeuditz (Halle-Leipzig), geb. zu Winzig in Schlesien 15. Jan. 1851, studierte in Berlin und Halle, wurde 1874 in Berlin mit der Diss. » Ueber Thoracocentese bei Pleuritis « promoviert, 1875 in Halle approbiert ...
Pagel, Julius Leopold Pagel , Julius Leopold , in Berlin, geb. 29. Mai 1851 zu Pollnow, studierte seit 1871 in Berlin, hauptsächlich als Schüler von du Bois-Reymond, Teaube, Virchow, A. Hirsch, promov. 1875 (» Gesch. d. Göttinger med. Schule im 18. Jahrh ...
Pagenstecher , Alexander , geb. 21. April 1828 zu Wallau bei Wiesbaden, studierte seit 1846 in Giessen, Heidelberg und Würzburg, wurde 1849 an letztgenannter Univ. promoviert und ging 1851 nach Paris, wo er sich unter Desmarres und Sichel sen. besonders mit ...
Pagenstecher, Hermann Pagenstecher , Hermann , geb. 16. Sept. 1844 zu Langenschwalbach, studierte seit 1863 in Würzburg und Berlin, absolvierte das Staatsexamen 1867 und promovierte darauf in Würzburg. Nachdem er 1867 an prakt. Kursen in Prag teilgenommen und 1867/68 Assistent an ...
Paget , Sir George Edward , in Cambridge, geb. zu Great Yarmouth 1809, studierte in Cambridge, wurde daselbst 1838 Dr., 1839 Fellow des R. C. P., hielt 1866 in diesem die Harvey'sche Rede, war 1869 bis 74 Präsident des General Med ...
Paget, Sir James Bart. Paget , Sir James Bart ., in London, berühmter Patholog und Chirurg, als jüng. Bruder des Vorigen geb. 11. Jan. 1814 zu Greath Yarmouth, studierte am St. Bartholom.-Hosp. in London, mit dem er sein ganzes Leben ...
Pagliani , Luigi , geb. 25. Okt. 1847 zu Genola, studierte und promovierte zu Turin 1870, war Assistent von Moleschott, dann Privatdozent der Hygiene und wurde 1881 zum Prof. e. o. derselben an der Univ. Turin ernannt. Er bereiste Deutschland, Frankreich, Belgien ...
Pajot , Charles , zu Paris, geb. daselbst 18. Dez. 1816, wurde 1842 Doktor, widmete sich der Geburtshilfe, hielt Kurse darüber in der École pratique, wurde 1850 von der Fakultät offiziell mit der Abhaltung geburtshilfl. Vorlesungen beauftragt, 1853 durch Konkurs mit der ...
Palasciano , Ferdinando , zu Neapel, geb. 1815 zu Capua, wirkte zuerst als Chirurg in der neapol. Armee, auf welche Stellung er während der polit. Unruhen 1848 Verzicht leistete, um als Privatdozent Chirurgie zu lehren. 1860 wurde ihm von der Regierung der ...
Palmer , Edward Rush , Prof. der Physiol. am Med. Depart. der Univ. zu Louisville, geb. 1842 zu Woodstock, Vermont, studierte in Louisville, wurde 1864 Doktor, erhielt 1868 die genannte Stellung als Prof. der Physiologie und widmete sich nebenher dem Spezialstudium der ...
Paltauf , Arnold , Prof. der gerichtl. Med. in Prag, geb. 1860 zu Judenburg, studierte und promovierte 1883 in Graz, war bis 1885 Assistent am pathol.-anat. Institut von Eppinger, darauf Assistent am forens. Institut in Wien, habilitierte sich daselbst 1889 ...
Paltauf , Richard , in Wien, geb. 9. Febr. 1858 zu Judenburg, studierte und promovierte 1880 in Graz, war 1881 bis 93 Assistent von Hans Kundrat in Graz und später in Wien, habilitierte sich hier 1888 für pathol. Anatomie, wurde 1892 Prof ...
Panas , Photinos , zu Paris, geb. 30. Jan. 1832 auf Cephalonia, einer der Ionischen Inseln, studierte in Paris, wurde daselbst 1860 mit der These: » Recherches sur l'anatomie des fosses nasales et des voies lacrymales « Doktor, liess sich in Frankreich naturalisieren ...
Pancoast , William H., Prof. der Med. in Philadelphia, daselbst als Sohn des Prof. Josef P. (1805 bis 82) 1835 geb., studierte und promovierte 1856 am Jefferson Med. Coll., machte dann eine 2 1 / 2 jähr. Studienreise in Europa mit längerem ...
Pansch , Adolf , Prof. der Anat. zu Kiel, geb. 2. März 1841 zu Eutin, studierte seit 1860 in Berlin und Heidelberg Med. und Naturwissenschaften, dann Med. 1862 bis 64 in Berlin und Halle, wo er mit der Diss. » De pyorrhoea alveolari ...
Panum, Peter Ludwig Panum , Peter Ludwig , der hervorragendste physiolog. Professor in Kopenhagen, 19. Dez. 1820 in Rönne (Insel Bornholm) als Sohn eines später in Eckernförde (Schleswig) angestellten Militärarztes, studierte in Kiel und Kopenhagen, wo er 1845 das Staatsexamen absolvierte. 1846 ...
Paravicini , Lamberto , geb. 1826 im Veltlin, war anfangs prakt. Arzt, machte dann eine grössere wissenschaftl. Reise, trat 1859 nach der Schlacht von Magenta in das zu Mailand improvisierte Hospital von S. Maria di Loreto ein, wurde darauf Professor der ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro