A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Azung

Azung [Pierer-1857]

Azung , 1 ) Speise ; bes. 2 ) Futter der wilden Thiere ; 3 ) Lockspeise. Daher Azugsgeld (Azgeld ), 1 ) sonst Geld , statt der Bewirthung des Landesherrn u. seines Gefolges bezahlt; daher Azugsrecht , so v.w. Arberga ; 2 ) das für geleistete Azung vergütete Geld ( Azungskosten ...

Lexikoneintrag zu »Azung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azuni

Azuni [Pierer-1857]

Azuni , Dominico Alberto, geb. gegen 1760 in Sassari auf Sardinien , studirte die Rechte , war Advocat in Cagliari u. später Richter am Handelsgericht zu Nizza . Beim Einfall des französischen Revolutionsheeres in Oberitalien floh er nach Florenz , wo er durch Herausgabe eines ...

Lexikoneintrag zu »Azuni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azur

Azur [Pierer-1857]

Azur , 1 ) so v.w. Lasurstein ; 2 ) so v.w. Ultramarin ; 3 ) (fr. Bleu d'azur ), gewöhnlich dunkelblaues Kobaltglas , Smalte , sein gemahlen; 4 ) ( Azurn, Azurblau ), von der Farbe dieser Dinge himmelblau; über Bereitung dieser Farbe s. Blau .

Lexikoneintrag zu »Azur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azura

Azura [Pierer-1857]

Azura (jüd. Myth.), so v.w. Azrun .

Lexikoneintrag zu »Azura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azurin

Azurin [Pierer-1857]

Azurin , blauer Farbstoff, s.u. Phenylamin II. c).

Nachtragsartikel zu »Azurin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 803.
Azurlinien

Azurlinien [Pierer-1857]

Azurlinien (Schriftg.), die erst dicht, dann weiter auseinander stehenden Linien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Azurlinien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azurmi-Dokht

Azurmi-Dokht [Pierer-1857]

Azurmi-Dokht , um 643 u. Ghr. Königin von Persien , s.d. (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Azurmi-Dokht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azurotter

Azurotter [Pierer-1857]

Azurotter , so v.w. Ringelnatter .

Lexikoneintrag zu »Azurotter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azursee

Azursee [Pierer-1857]

Azursee , so v.w. Kokonor 3).

Nachtragsartikel zu »Azursee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 803.
Azurstein

Azurstein [Pierer-1857]

Azurstein , so v.w. Azur 1)–3).

Lexikoneintrag zu »Azurstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azutsch-Oglam

Azutsch-Oglam [Pierer-1857]

Azutsch-Oglam (türk.), s.u. Azem-Oglam .

Lexikoneintrag zu »Azutsch-Oglam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azyga Azygos) vena

Azyga Azygos) vena [Pierer-1857]

Azyga Azygos) vena , so v.w. Unpaarige Vene in der rechten Seite der Brust , welche die obere u. untere Hohlvene mit einander verbindet. Azўgos uvulae , unpaariger Zapfenmuskel , ein Gaumenmuskel zum Heben des Zäpfchens (s. Gaumen ).

Lexikoneintrag zu »Azyga Azygos) vena«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azygie

Azygie [Pierer-1857]

Azygie (v. gr.), Unverbundensein, Unverheirathetsein, Ehelosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Azygie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azygītes

Azygītes [Pierer-1857]

Azygītes ( A . Mong .), Schimmelpilzgattung aus der Familie der Hyphomycetes -Mucorini .

Lexikoneintrag zu »Azygītes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azymon

Azymon [Pierer-1857]

Azymon (gr.), ungesäuertes Brod (s.d.), daher Azyma , griechischer Name des jüdischen Festes der ungesäuerten Brode , u. Azymīten (lat. Fermentarii ), Name, womit im 11. Jahrh. die griechischen Christen die abendländischen benannten, da sie beim Abendmahl ungesäuertes Brod gebrauchten s.u ...

Lexikoneintrag zu »Azymon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzalon

Azzalon [Pierer-1857]

Azzalon , Krainer Stahl , s.u. Stahl .

Lexikoneintrag zu »Azzalon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzio Sincero

Azzio Sincero [Pierer-1857]

Azzio Sincero , italienischer Dichter , s.u. Sannazaro.

Lexikoneintrag zu »Azzio Sincero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzo

Azzo [Pierer-1857]

Azzo . I. Fürsten : a ) Herzog von Friaul : 1 ) A., regierte 653–663, s. Friaul (Gesch.). b ) Fürst von Mailand : 2 ) A., Sohn Galeazzos I., regierte 1328–1349, s. Mailand (Gesch.). c ) Herzog von Spoleto : 3 ) A., reg. im 7. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzo Guidi

Azzo Guidi [Pierer-1857]

Azzo Guidi , 1) Taddeo , 1376 Befreier seiner Vaterstadt Bologna , s.d. (Gesch.). 2 ) Germ ., geb. 1740 zu Bologna ; starb als Lehrer der Medicin daselbst 1814; schr.: Observatt. ad uteri constructionem pertin ., Bologna 1773; von Sandefort, Leyd. 1789, als: Opusc. anat ...

Lexikoneintrag zu »Azzo Guidi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzolino

Azzolino [Pierer-1857]

Azzolino , so v.w. Ezzelino.

Lexikoneintrag zu »Azzolino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112-113.

Artikel 17.401 - 17.420

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon