A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lembke, Johann; Bärensprung, Familie

Lembke, Johann; Bärensprung, Familie [Schmidt-1902]

(Lembke) Bärensprung . Als erster Buchdrucker der Stadt Schwerin in Mecklenburg wird Peter Schröder genannt. Er war der Sohn eines Magisters und besaß seit 1671 ein Druckprivileg in Parchim, woselbst er aber anscheinend seinen Unterhalt nicht fand, da der Bedarf an ...

Lexikoneintrag zu »Lembke, Johann; Bärensprung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 604-605.
Lentner, Ignaz Joseph

Lentner, Ignaz Joseph [Schmidt-1902]

Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. Lentnersche Buchhandlung wurde am 27. 8. 1698 durch Johann Hibler aus Waltenhofen bei Hohenschwangau gegründet. Dieser war im Jahre 1677 als ...

Lexikoneintrag zu »Lentner, Ignaz Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 605-607.
Leske, Carl Wilhelm

Leske, Carl Wilhelm [Schmidt-1902]

Leske . Carl Wilhelm Leske wurde am 30. März 1784 als Sohn eines Leipziger Professors geboren. Mit 14 Jahren kam er in die buchhändlerische Lehre zu Heyer in Gießen, der ihn mit 17 Jahren zum Geschäftsführer seiner 1798 gegründeten Darmstädter Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Leske, Carl Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 608-610.
Leuchs, Johann Carl

Leuchs, Johann Carl [Schmidt-1902]

Leuchs, J. C. Johann Carl Leuchs , der weltbekannte Begründer und Herausgeber der Leuchsschen Adreßbücher, wurde am 23. 10. 1797 als zweiter Sohn eines Kaufmanns, des durch seine merkantilischen Schriften, namentlich durch sein »System des Handels« bekannten Selbstverlegers Johann Michael Leuchs ...

Lexikoneintrag zu »Leuchs, Johann Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 610-613.
Levysohn, Friedrich Wilhelm

Levysohn, Friedrich Wilhelm [Schmidt-1902]

Levysohn, F. W. Friedrich Wilhelm Levysohn wurde am 25. Mai 1815 zu Groß-Glogau als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann die Rechte auf die Universität Berlin, wo er sich auch den

Lexikoneintrag zu »Levysohn, Friedrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 613-614.
Liebeskind, August Gottlob

Liebeskind, August Gottlob [Schmidt-1902]

Liebeskind, A. G. Zur Michaelismesse 1794 begründete August Gottlob Liebeskind eine Verlags- und Kommissionsbuchhandlung in Leipzig. Schon bis zur Ostermesse des folgenden Jahres hatte die junge Firma 43 Verlagsartikel auf den Markt gebracht, welche zum Teil allerdings als Kommissionsartikel im ...

Lexikoneintrag zu »Liebeskind, August Gottlob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 615.
Liebich, Hermann

Liebich, Hermann [Schmidt-1902]

Liebich, H. Die Buchhandlung von Hermann Liebich in Züllichau führt ihre Gründung auf das Jahr 1727 zurück, sie ist aus der Waysenhaus-Buchhandlung hervorgegangen, als deren Leiter bereits Anfang des 18. Jahrhunderts ⇒ Frommann erscheint. Ehe Frommann mit der Verlagsabteilung des ...

Lexikoneintrag zu »Liebich, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 616-617.
Liebmann, Otto

Liebmann, Otto [Schmidt-1902]

Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft selbst zu sagen pflegt, aus Lust und Liebe zum Verlags- und Redaktionswesen seinen Beruf ergriffen. In Frankfurt a. M. geboren, war er, stetig das Ziel einer möglichst baldigen Selbständigkeit vor Augen, bemüht ...

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 617-618.
Liesching, Familie

Liesching, Familie [Schmidt-1902]

Liesching . Samuel Gottlieb Liesching begründete im Jahre 1835 eine Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. Sein zur Ostermesse 1836 erschienenes erstes Verlagsverzeichnis enthält bereits das »Buch der schönsten Geschichten und Sagen« von Gustav Schwab, außerdem einige Werke von Paul Pfizer und August Lewald ...

Lexikoneintrag zu »Liesching, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 619-620.
Lindauer, Joseph

Lindauer, Joseph [Schmidt-1902]

Lindauer, J. Nachdem am 1. 1. 1786 Joseph Lindauer seinen Anteil an der Michael Benediktschen Buchhandlung in Preßburg seinem Bruder Johann Lindauer abgetreten hatte, erwarb er die reale von Crätzsche Buchhandlung in München um Mitte März 1786, mit welcher er ...

Lexikoneintrag zu »Lindauer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 620-621.
Lintz, Friedrich

Lintz, Friedrich [Schmidt-1902]

Lintz, Fr. Friedrich Lintz wurde am 27. 1. 1813 als Sohn des Buchhändlers J. J. Lintz in Trier geboren; er erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, sodann in Antwerpen und Heidelberg, wo er als Hospitant der Universität in ...

Lexikoneintrag zu »Lintz, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 621-622.
Lipperheide, Franz

Lipperheide, Franz [Schmidt-1902]

Lipperheide, F. Die Firma Franz Lipperheide in Berlin wurde am 15. 8. 1865 begründet und am 6. 9. desselben Jahres wurde der Buchhandel von dem bevorstehenden Erscheinen eines neuen Modeblattes, der »Modenwelt, illustrierte Zeitung für Toilette und Handarbeiten« unterrichtet. Am ...

Lexikoneintrag zu »Lipperheide, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 622-626.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 in Berlin als Sohn des dortigen Buchhändlers J. A. List geboren. Der Vater hatte seine Sortiments- und Verlagsbuchhandlung 1828 begründet, 1835 Carl J. Klemann als Teilhaber aufgenommen, infolgedessen sich die Firma ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Litfaß, Ernst

Litfaß, Ernst [Schmidt-1902]

Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben in Berlin wurde im Jahre 1795 von Ernst Joseph Gregorius Litfaß begründet. Sie hat sich im damaligen Berliner Leben bald eine hervorragende Stelle erworben und wurde als Zentralstelle für den Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Litfaß, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 629-632.
Litolff, Henry

Litolff, Henry [Schmidt-1902]

Litolff, H. Die bekannte Braunschweiger Musikalien-Firma Henry Litolffs Verlag wurde im Jahre 1847 unter der Firma G. M. Meyer jun . begründet. Nach dem 1847 erfolgten Tode Meyers wurde die Firma durch Geschäftsführer geleitet und ging im Jahre 1851 an ...

Lexikoneintrag zu »Litolff, Henry«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 632-633.
Loersfeld, Johann

Loersfeld, Johann [Schmidt-1902]

Loersfeld, J. Als der erste Marburger und Hessische Buchdrucker wird Johann Loersfeld genannt. Er kam aus Erfurt, wo sich seine Druckwerkstätte 1525 »im Hause zur Sonne« später »auf dem wenigen Markt zum halben Rade« befand. Er scheint vorher in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Loersfeld, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 642-643.
Loescher, Hermann

Loescher, Hermann [Schmidt-1902]

Loescher, H. Hermann Loescher , einer der größten und intelligentesten Verleger Italiens wurde 1831 in Leipzig geboren. Er erlernte den Buchhandel in seiner Vaterstadt bei Immanuel Müller. Nach Beendigung seiner Wanderjahre in Deutschland und Oesterreich, kam er 1857 als erster Sortimenter ...

Lexikoneintrag zu »Loescher, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 643-644.
Loewe, F.

Loewe, F. [Schmidt-1902]

Loewe (Stuttgart). Die heutige Firma Loewes Verlag Ferd. Carl in Stuttgart wurde am 8. 6. 1863 von F. Loewe in Leipzig gegründet und änderte sich vorübergehend, durch Associerung mit L. Staackmann , in Loewe & Staackmann . Den Verlag der weitbekannten Bilderbücher begann ...

Lexikoneintrag zu »Loewe, F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 646-647.
Löflund, Franz Christian

Löflund, Franz Christian [Schmidt-1902]

Löflund, F. C. Franz Christian Löflund wurde am 8. 8. 1755 in der damals zum Herzogtum Finnland gehörigen Festung Helsingfors als Sohn eines Regimentspredigers geboren. In den ersten Lebensjahren zur Weise geworden, nahm sich seiner sein Oheim, Professor Dähnert in ...

Lexikoneintrag zu »Löflund, Franz Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 633.
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

Lorck, C. B. Carl Berend Lorck , der Mitbegründer der Leipziger Illustrierten Zeitung, der Herausgeber von Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen, der Wiedererwecker des Holzschnittes in Deutschland, der Begründer des Deutschen Buchdrucker-Vereins und des Deutschen Buchgewerbe-Vereins mit seinem herrlichen ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.

Artikel 330 - 349

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon