Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Butterstriezel

Butterstriezel [Wander-1867]

Ein Butterstriezel und zwei Quärge, das sein die striegauer Berge . ( Schles. )

Sprichwort zu »Butterstriezel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 526.
Buttertopf

Buttertopf [Wander-1867]

In eines andern Buttertopf greift sich's wie in einen Kuhdreck . – Körte, 795.

Sprichwort zu »Buttertopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 526.
Butterweck

Butterweck [Wander-1867]

Butterweck salzen und im Rauch dörren, sollte wol ein gutes Essen sein. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es ist nicht rath, dass man Butterwecke in rauch henge. – Petri, II, 275.

Sprichwort zu »Butterweck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1092.
Butterwoche

Butterwoche [Wander-1867]

* Es ist die Butterwoche. Ueber diese sagt ein alter Schriftsteller : » Sechs Tage vor der Fastenzeit ist die sogenannte Butterwoche (Masnalize), da jedermann das Herrlichste von Butter gebacken, anstatt des Fleisches aufsetzet, und diese Tage in abscheulichem Schmausen , Huren , Spielen , Morden und ...

Sprichwort zu »Butterwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1092.

Büttner [Wander-1867]

1. De Bedner bäinjden de Kofen, und wäten uch gären drauss sofen. – Schuster , 501. *2. Meister Büttner, bum, bum, bum, schlägt die alten Weiber krumm, schlag sie wieder grade. – Weinhold, 13.

Sprichwort zu »Büttner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Butz [Wander-1867]

1. Butzen 1 sollen kein Geld haben. – Kirchhofer, 240. 1 ) In dieser Verbindung = Narr , sonst ist Butz = Larve ; Butzengögel = Popanz , Butzi oder Butzibau = vermummte Person , Teufel , Knecht Ruprecht u.s.w. (Vgl. Stalder, I, 251. ) 2. Es sind böse butzen 1 ...

Sprichwort zu »Butz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Butzbacher [Wander-1867]

* Ein Butzbacher.

Sprichwort zu »Butzbacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Butzbirne [Wander-1867]

*1. Eine Butzbirn käuen müssen. »Wenn du dich an denselben hältst vnd mit ihm nit der vntrew spieltst, vnd jn meintest mit allen trewen, so dürffts nit diese Butzbirn kewen.« ( Waldis , IV, 81, 92. ) *2. Einem eine Butzbirn ( Ohrfeige ) geben. – Grimmelshausen ...

Sprichwort zu »Butzbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bützchen

Bützchen [Wander-1867]

1. Ae Bützche 1 ohne Bât 2 es wie 'n Ei ohne Salz . ( Düren . ) 1 ) Küsschen . 2 ) Bart . 2. En Bützchen en Ehre kann Nümmes schimpêre. ( Köln . ) – Firmenich, 475, 212.

Sprichwort zu »Bützchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 527.

Bützen [Wander-1867]

Heute bützen 1 und lecken, morgen mit Knüppeln und Stöcken . ( Köln . ) – Weyden, II, 13. 1 ) Küssen , von dem spanischen Buz, der Kuss , so auch hacer el buz, den Hof machen, lieben. Vom mittelhochdeutschen bôzen, anstossen, klopfen.

Sprichwort zu »Bützen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Butzenwacker

Butzenwacker [Wander-1867]

* Es ist ein Butzenwacker. In Schwaben ein kleiner Bursche . Wol an Kobold erinnernd. – Um einen kleinen Burschen zu bezeichnen, hat man in Schwaben auch die Ausdrücke: Bodenweusel, Zwergel, Dörckel, Krampe, Krattel ( Kröte ), Arschkrett, Racker . (S. ⇒ Butz 1.)

Sprichwort zu »Butzenwacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.
Butzkopf

Butzkopf [Wander-1867]

* Einen Butzkopf machen. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 513. Sich an den Kopf stossen, sei es beim Fallen oder Anrennen , besonders beim Zusammenstoss mit dem Kopfe eines andern.

Sprichwort zu »Butzkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.

Buxbaum [Wander-1867]

* Man soll ihn mit Buxbaum bestecken und dem Teufel zum Jahrmarkt schicken. ( Bremen . ) – Grimm, Mythologie, 962; Grimm, Wörterbuch , II, 598; Schiller, II, 23. »Einen solchen Ketzer mit Buxbaum bestecken und dem Pluto zum neuen Jahre schenken.« ( Simplic., 1, 267. )

Sprichwort zu »Buxbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Büxe (Braccae, Hose)

Büxe (Braccae, Hose) [Wander-1867]

Büxe (Braccae, Hose). Adelung hat auch dies Wort unter » Büchse «; Grimm ( Wörterbuch , II, 598) führt es wegen des mangelnden Umlauts in vorstehender Schreibung auf. Schmeller (I, 248) hat » Buchse «. Weigand ( Wörterbuch , I, 189 ) unterscheidet in der Bedeutung Hose oberdeutsch » Buchse « und ...

Sprichwort zu »Büxe (Braccae, Hose)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.
Büxen

Büxen [Wander-1867]

* Der kann gut büxen. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 473. Er kann schnell laufen.

Sprichwort zu »Büxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.

Büxenscheisser [Wander-1867]

* Es ist ein alter Büxenscheisser. – Frischbier, II, 480.

Sprichwort zu »Büxenscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buxtehude [Wander-1867]

1. Er ist aus Buxtehude, wo die Hunde mit dem Arsche bellen. – Reinsberg VI, 124. 2. Geh nach Buxtehude, wo der Pfeffer wächst. Scheint eine blosse Zusammenziehung zweier Redensarten zu sein. Wir sagen häufig: Geh nach Buxtehude! und: Wär' er im ...

Sprichwort zu »Buxtehude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buzen

Buzen [Wander-1867]

1. So lange der Buz 1 im Ais, schwiert es. – Eiselein, 104. 1 ) Hier Klümpchen Materie . (Vgl. Schmeller, I, 229; Grimm, II, 598, 2. ) *2. Bei Buzen und Stil , rubis und stubis. – Eiselein, 104. *3. Bis an Buzen und Stil . – Eiselein ...

Sprichwort zu »Buzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Bylbrief

Bylbrief [Wander-1867]

Bylbrief geht vor Bodmereibrief . [Zusätze und Ergänzungen] Byl-(Biel- oder Beil -) Brief ist die Urkunde über ein zur Erbauung oder Ausrüstung eines Schiffes gegebenes Darlehn, das den Vorzug vor einem Kiel - oder Bodmereibriefe hat, d.h. der Urkunde über ein auf ...

Sprichwort zu »Bylbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1094.

Bys [Wander-1867]

* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .

Sprichwort zu »Bys«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Artikel 3.468 - 3.487

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon