Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp

Insterburg [Wander-1867]

Wer aus Insterburg kommt unbekneipt, aus Gumbinnen unbeweibt, aus Pillkallen ungeschlagen, der kann von grossem Glücke sagen. (S. ⇒ Jena .) – Frischbier 2 , 1808.

Sprichwort zu »Insterburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Instinct [Wander-1867]

Der Instinct treibt den Wolf nach dem Walde . – Frischbier, 4281. Poln. : Natura ciągnie wilka do lasa.

Sprichwort zu »Instinct«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Institution

Institution [Wander-1867]

In Institutis comparo vos brutis, in Digestis nihil potestis, in Codices citis modice, in Novellis comparamini asellis. In des Reichs Abscheid seid ihr gar nicht kommen weit. In Jure Gentium estis instar flentium. In Jure Canonico und Lehnrecht seid ihr beschlagen ...

Sprichwort zu »Institution«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962.

Instrument [Wander-1867]

1. Ehe man ein Instrument lernt woll schlagen, so thut man viel missgriff vnd verbricht viel seiten. – Lehmann, 184, 19. Die eingesammelten Erfahrungen sind theuer. 2. Mîn Instrument giwt kênen annern Ton, segt Jakob Heiden , un fidelt up'n Stock . – Hoefer ...

Sprichwort zu »Instrument«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Intage

Intage [Wander-1867]

Aen Aendâjen macht en Achtel Wasser e Virl môr, en Aussdagen e Virl Wasser en Achtel môr. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 13 b .

Sprichwort zu »Intage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962.
Interessant

Interessant [Wander-1867]

* Es ist so interessant wie die ( Stadt ) Chronik von Jüterbogk. Die es wol nicht in hohem Grade sein mag.

Sprichwort zu »Interessant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962.
Interesse

Interesse [Wander-1867]

1. Ich habe ein Interesse an der Weste meines Herrn , sagte der Bediente , der seit einem Jahre keinen Lohn empfangen hatte. Engl. : I have a vested interest in it, as the footman said of his master's waistcoat. ( Hagen , VI, 104 ...

Sprichwort zu »Interesse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962-963.
Interim

Interim [Wander-1867]

* Das Interim hat den Schalck hinter jhm. – Herberger , I, 2, 825; Pistor., V, 58; Eiselein, 342; Simrock, 5243. »Das Interim das hat ein Blutvergiessen gewisslich hinder jm.« ( Theatrum Diabolorum, 488 a . ) Die Stimme des Volks über die zur Zeit der Reformation ...

Sprichwort zu »Interim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Intoniren

Intoniren [Wander-1867]

Wer zu hoch intonirt, dess Gesang gehet in lami aus. – Fischer , Psalter , 13 a , 58 d u. 144 d .

Sprichwort zu »Intoniren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Intrecken

Intrecken [Wander-1867]

* Dat lat intrecken! ( Pommern . ) Das wird wol helfen, wird wol was ausrichten. Eigentlich und ironisch gebraucht bei Prügeln , Gewinst, Lohn , Lobeserhebungen.

Sprichwort zu »Intrecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Inventar

Inventar [Wander-1867]

* Sie bleibt als Inventar. Von einer Tochter , die unverheirathet im Hause zurückbleibt.

Sprichwort zu »Inventar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.

Inwendig [Wander-1867]

1. Was nicht inwendig ist, das kann man nicht herausbringen. – Lehmann, 509, 5. *2. Er besieht sich inwendig. ( Leipzig . ) Von denen, die sofort schlafen, wenn sie sich gesetzt haben. *3. Er hat's inwendig wie ein hölzerner Bock den Talg (das ...

Sprichwort zu »Inwendig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ipisch

Ipisch [Wander-1867]

* Er is von dem alten Ipisch. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Von der alten Post , d.i. aus uralter Zeit .

Sprichwort zu »Ipisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Ira

Ira [Wander-1867]

Was ira Dei für ein thierichen und mala conscientia fur ein fein hellisch fruechtigen ist. – Neander, Gnom., S. 51.

Sprichwort zu »Ira«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Irgendwo

Irgendwo [Wander-1867]

* Dat ward doch noch wur (irgendwo) sin, säd' de Jung , achter is ok noch 'n Loch .

Sprichwort zu »Irgendwo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Irland

Irland [Wander-1867]

1. In Irland fault das Holz nicht. – Hesekiel, 52. *2. In Irland sind die Aerzte Bettler . – Deutsche Romanzeitung, III, 47, 867; Hesekiel, 52. Um das dortige Klima als besonders gesund zu schildern. 3. Irland hat kein Ungeziefer . – Hesekiel, 52.

Sprichwort zu »Irland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Irländer

Irländer [Wander-1867]

Sind die Irländer gut, so gibt es keine bessern Menschen ; sind sie aber schlecht, so findet man keine schlechtern. – Hesekiel, 52; Reinsberg V, 21. Diese Erfahrung wollen vorherrschend die Franzosen gemacht haben. Bei den Engländern selbst stehen die Iren in ...

Sprichwort zu »Irländer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.

Irmensäule [Wander-1867]

* Auf eine Irmensäule steigen. Sich öffentlich ehren lassen; das Volk war gewohnt, dieser Säule Ehre zu erweisen.

Sprichwort zu »Irmensäule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ironie [Wander-1867]

* Das ist eine Ironie. – Klix, 31.

Sprichwort zu »Ironie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Irre

Irre [Wander-1867]

* Irrer als eine Eidechse . – Rückert's Hariri, S. 353. Ist ein Sprichwort, zu dessen Erklärung gesagt wird: Die Eidechse , wenn sie ihr Loch verlässt, wird irre und weiss es nicht wiederzufinden. Sie legt deswegen bei ihrem Ausgang ein Steinchen darauf, um ...

Sprichwort zu »Irre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 964.

Artikel 10.100 - 10.119

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon