Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Nachahmungssignale

Nachahmungssignale [Roell-1912]

Nachahmungssignale sind Vorrichtungen, die über die Stellung eines Signals Auskunft geben an einer Stelle, von der aus das Signal selbst nicht erkennbar ist. Sie dienen meistens dazu, die richtige Stellung eines Signals zu überwachen ( Kontrollsignale ). Die österreichischen Signalvorschriften schreiben in ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmungssignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 311.
Nachbartarif

Nachbartarif [Roell-1912]

Nachbartarif, Gütertarif für den Verkehr zwischen 2 angrenzenden Eisenbahnen , s. Gütertarife .

Lexikoneintrag zu »Nachbartarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 311.
Nachbarverkehr

Nachbarverkehr [Roell-1912]

Nachbarverkehr, Wechselverkehr , der Verkehr, der sich zwischen 2 angrenzenden Bahnen abwickelt.

Lexikoneintrag zu »Nachbarverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 311.
Nachnahmen

Nachnahmen [Roell-1912]

Nachnahmen (advanced payments, payments ou delivery; déboursés, remboursements; anticipazioni in constanti, assegni), Geldbeträge, die die Eisenbahn zufolge Verfügung des Absenders bei Ablieferung des Gutes für Rechnung des Absenders einzuziehen hat. Man unterscheidet N. im vorhinein (Barvorschüsse ), die dem Absender gleich ...

Lexikoneintrag zu »Nachnahmen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 311-312.
Nachschiebedienst

Nachschiebedienst [Roell-1912]

Nachschiebedienst s. Zugförderungsdienst .

Lexikoneintrag zu »Nachschiebedienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 312.
Nachtdienst

Nachtdienst [Roell-1912]

Nachtdienst (night service; service de nuit; servizio di notte) , die Dienstausübung vom Abend bis zum Morgen, die sich an den Arbeitstag vom Morgen bis zum Abend anschließt. Der Zeitpunkt des Dienst- (Schichten-) Wechsels am Morgen und Abend richtet sich im ...

Lexikoneintrag zu »Nachtdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 312-315.
Nachtsignale

Nachtsignale [Roell-1912]

Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder ...

Lexikoneintrag zu »Nachtsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315.
Nachtstunden

Nachtstunden [Roell-1912]

Nachtstunden, diese umfassen in den Fahrplänen allgemein die Zeit von 6 Uhr abends bis 5 Uhr 59 Minuten morgens; s. Fahrplan .

Lexikoneintrag zu »Nachtstunden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315.
Nadeltelegraphen

Nadeltelegraphen [Roell-1912]

Nadeltelegraphen sind die ältesten Formen des elektrischen Telegraphen ;. bei ihnen wurden zur Zeichengebung die Ablenkungen einer Magnetnadel benutzt, die im Wirkungsbereich feststehender vom elektrischen Strome durchflossener Drahtwindungen um eine wagrechte Achse schwingt. Die N. beruhen also auf demselben Grundgedanken wie ...

Lexikoneintrag zu »Nadeltelegraphen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315-316.
Naßdampflokomotive

Naßdampflokomotive [Roell-1912]

Naßdampflokomotive, seit Einführung des Heißdampfes (überhitzten Dampfes) üblicher Ausdruck für Lokomotiven , die mit Naßdampf, richtiger gesättigtem Dampf, arbeiten (s. Dampf ).

Lexikoneintrag zu »Naßdampflokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316.
Nassauische Eisenbahnen

Nassauische Eisenbahnen [Roell-1912]

Nassauische Eisenbahnen. I. Die älteste Eisenbahn im ehemaligen Herzogtum Nassau, zugleich eine der ältesten Bahnen Deutschlands, war die Taunusbahn . Sie führt von Frankfurt über Kastel nach Wiesbaden mit Abzweigung von Haltestelle Kurve nach Biebrich a. Rh. Die Bahn kam erst ...

Lexikoneintrag zu »Nassauische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316.
Natal

Natal [Roell-1912]

Natal s. Britisch-Südafrika .

Lexikoneintrag zu »Natal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316.
Natron-Lokomotive

Natron-Lokomotive [Roell-1912]

Natron-Lokomotive (Hönigmann) s. feuerlose Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Natron-Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316.
Nebelsignale

Nebelsignale [Roell-1912]

Nebelsignale werden zur Unterstützung der sichtbaren Signale bei unsichtigem Wetter gegeben. Meistens werden zu diesem Zweck Knallsignale (s.d.) verwendet. Der Nebelsignaldienst ist besonders in England und Belgien sehr weit ausgebildet. Eine eigenartige Einrichtung findet sich auf der Strecke ...

Lexikoneintrag zu »Nebelsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316-317.
Nebenbahnähnliche Kleinbahnen

Nebenbahnähnliche Kleinbahnen [Roell-1912]

Nebenbahnähnliche Kleinbahnen siehe Kleinbahnen .

Lexikoneintrag zu »Nebenbahnähnliche Kleinbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 317.
Nebenbahnen

Nebenbahnen [Roell-1912]

Nebenbahnen s. Kleinbahnen , Lokalbahnen .

Lexikoneintrag zu »Nebenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 317.
Nebengebäude

Nebengebäude [Roell-1912]

Nebengebäude (annexes, outbuildings; annexes, dépendances; annessi, edifici secondari), kleinere, meist eingeschossige Gebäude, die Aborte (s. Aborte in Gebäuden ), Ställe, Waschküchen, Räume zur Unterbringung von Geräten (z.B. Feuerspritzen), zur Unterbringung von kleineren Mengen von Verbrauchsstoffen (Materialien), Aufenthaltsräume u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Nebengebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 317.
Nebengebühren

Nebengebühren [Roell-1912]

Nebengebühren, jene tarifmäßigen Vergütungen für besondere, bei der Beförderung erwachsende Leistungen und gemachte Auslagen, die eine Eisenbahn von dem sie benutzenden Publikum außer den eigentlichen, im Tarif festgesetzten Frachtpreisen einzuheben berechtigt ist. Es gilt im allgemeinen der Grundsatz, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Nebengebühren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 317.
Nebengleise

Nebengleise [Roell-1912]

Nebengleise werden die aus den durch laufenden Hauptgleisen in den Bahnhöfen oder auch auf freier Strecke abzweigenden Gleise genannt, die nicht Anschlüsse an Zweigbahnen bilden und nicht für den durchgehenden Verkehr bestimmt sind, daher auch in der Regel von fahrplanmäßigen ...

Lexikoneintrag zu »Nebengleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 317.
Negrelli

Negrelli [Roell-1912]

Negrelli, Ritter v. Moldelbe, hervorragender österreichischer Eisenbahntechniker, geboren 1799 in Primiero (Südtirol), gestorben in Wien 1858. Schon früh zeigte N. eine besondere Vorliebe für das Baufach und fand von 1821–1836 in Tirol und Vorarlberg sowie in der Schweiz bei ...

Lexikoneintrag zu »Negrelli«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 317-318.

Artikel 1.821 - 1.840

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon