Nachahmungssignale sind Vorrichtungen, die über die Stellung eines Signals Auskunft geben an einer Stelle, von der aus das Signal selbst nicht erkennbar ist. Sie dienen meistens dazu, die richtige Stellung eines Signals zu überwachen ( Kontrollsignale ). Die österreichischen Signalvorschriften schreiben in ...
Nachbartarif, Gütertarif für den Verkehr zwischen 2 angrenzenden Eisenbahnen , s. Gütertarife .
Nachbarverkehr, Wechselverkehr , der Verkehr, der sich zwischen 2 angrenzenden Bahnen abwickelt.
Nachnahmen (advanced payments, payments ou delivery; déboursés, remboursements; anticipazioni in constanti, assegni), Geldbeträge, die die Eisenbahn zufolge Verfügung des Absenders bei Ablieferung des Gutes für Rechnung des Absenders einzuziehen hat. Man unterscheidet N. im vorhinein (Barvorschüsse ), die dem Absender gleich ...
Nachschiebedienst s. Zugförderungsdienst .
Nachtdienst (night service; service de nuit; servizio di notte) , die Dienstausübung vom Abend bis zum Morgen, die sich an den Arbeitstag vom Morgen bis zum Abend anschließt. Der Zeitpunkt des Dienst- (Schichten-) Wechsels am Morgen und Abend richtet sich im ...
Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder ...
Nachtstunden, diese umfassen in den Fahrplänen allgemein die Zeit von 6 Uhr abends bis 5 Uhr 59 Minuten morgens; s. Fahrplan .
Nadeltelegraphen sind die ältesten Formen des elektrischen Telegraphen ;. bei ihnen wurden zur Zeichengebung die Ablenkungen einer Magnetnadel benutzt, die im Wirkungsbereich feststehender vom elektrischen Strome durchflossener Drahtwindungen um eine wagrechte Achse schwingt. Die N. beruhen also auf demselben Grundgedanken wie ...
Naßdampflokomotive, seit Einführung des Heißdampfes (überhitzten Dampfes) üblicher Ausdruck für Lokomotiven , die mit Naßdampf, richtiger gesättigtem Dampf, arbeiten (s. Dampf ).
Nassauische Eisenbahnen. I. Die älteste Eisenbahn im ehemaligen Herzogtum Nassau, zugleich eine der ältesten Bahnen Deutschlands, war die Taunusbahn . Sie führt von Frankfurt über Kastel nach Wiesbaden mit Abzweigung von Haltestelle Kurve nach Biebrich a. Rh. Die Bahn kam erst ...
Natal s. Britisch-Südafrika .
Natron-Lokomotive (Hönigmann) s. feuerlose Lokomotive .
Nebelsignale werden zur Unterstützung der sichtbaren Signale bei unsichtigem Wetter gegeben. Meistens werden zu diesem Zweck Knallsignale (s.d.) verwendet. Der Nebelsignaldienst ist besonders in England und Belgien sehr weit ausgebildet. Eine eigenartige Einrichtung findet sich auf der Strecke ...
Nebenbahnähnliche Kleinbahnen siehe Kleinbahnen .
Nebenbahnen s. Kleinbahnen , Lokalbahnen .
Nebengebäude (annexes, outbuildings; annexes, dépendances; annessi, edifici secondari), kleinere, meist eingeschossige Gebäude, die Aborte (s. Aborte in Gebäuden ), Ställe, Waschküchen, Räume zur Unterbringung von Geräten (z.B. Feuerspritzen), zur Unterbringung von kleineren Mengen von Verbrauchsstoffen (Materialien), Aufenthaltsräume u.s.w ...
Nebengebühren, jene tarifmäßigen Vergütungen für besondere, bei der Beförderung erwachsende Leistungen und gemachte Auslagen, die eine Eisenbahn von dem sie benutzenden Publikum außer den eigentlichen, im Tarif festgesetzten Frachtpreisen einzuheben berechtigt ist. Es gilt im allgemeinen der Grundsatz, daß die ...
Nebengleise werden die aus den durch laufenden Hauptgleisen in den Bahnhöfen oder auch auf freier Strecke abzweigenden Gleise genannt, die nicht Anschlüsse an Zweigbahnen bilden und nicht für den durchgehenden Verkehr bestimmt sind, daher auch in der Regel von fahrplanmäßigen ...
Negrelli, Ritter v. Moldelbe, hervorragender österreichischer Eisenbahntechniker, geboren 1799 in Primiero (Südtirol), gestorben in Wien 1858. Schon früh zeigte N. eine besondere Vorliebe für das Baufach und fand von 18211836 in Tirol und Vorarlberg sowie in der Schweiz bei ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro