Waagtalbahn (Vágvölgyi vasút), 138∙428 km, in Ungarn gelegene eingleisige Eisenbahn , konzessioniert als Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Preßburg, 1882 von der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft erworben, seit 1891 im Eigen um und Betrieb des ungarischen Staates, umfaßte 1882 ...
Wabash-Eisenbahn. Ihre Stammlinie ist die im Jahr 1857 gegründete Bahn zwischen St. Louis und Kansas City, die North Missouri- Eisenbahn . Durch Bau von Zweiglinien und Ankauf und Pachtung benachbarter Strecken dehnte sich diese nach Norden (nach Council Bluffs) und ...
Wagenabrechnung s. Abrechnung , Wagendienst , Wagenübergang .
Wagenachskilometer s. Achskilometer .
Wagenamt, Dienststelle, der die Wagenverteilung obliegt. Ein W. besteht u.a. in Essen a.d. Ruhr für die Wagenverteilung im Ruhrkohlenbezirk unter der Bezeichnung »Eisenbahnwagenamt« in unmittelbarer Unterordnung unter die Eisenbahndirektion Essen. Ihm obliegt die Wagenverteilung für sämtliche Güterwagen im ...
Wagenanschriften s. Anschriften .
Wagenbauanstalten (carriage and waggon works; ateliers des wagons; officine dei veicoli). Im Gegensatz zu Frankreich, England und Nordamerika befassen sich die Eisenbahnen der anderen Länder gewöhnlich nicht mit der Neuherstellung von Wagen in größerem Umfang und decken ihren Bedarf an ...
Wagenbeistellungskonferenzen siehe Durchgehende Wagen und Zugbildung .
Wagenbeladung (trucks loading; chargement des wagons; caricamento). Die Beladung der Güterwagen obliegt den Versendern, soweit sie nicht durch die Tarifvorschriften oder durch eine besondere Vereinbarung im Frachtbrief der Eisenbahn übertragen ist. Stückgüter werden in der Regel von der Eisenbahn verladen ...
Wagenbelastung s. Wagenbeladung .
Wagenbeleuchtung s. Beleuchtung der Eisenbahnwagen .
Wagenbüro. Die mit der büromäßigen Bearbeitung der Wagenangelegenheiten, wie Verwendung, Ausnutzung, Reinigung und Ausrüstung sowie insbesondere der Wagenverteilung betraute Stelle der Direktion.
Wagendesinfektion s. Desinfektion .
Wagendienst (carriage service; service de wagons; servizio di vagoni). Die zur Beförderung der Personen und Güter erforderlichen Eisenbahnwagen werden in der Regel von den Eisenbahnen selbst vorgehalten. Nur ausnahmsweise und unter bestimmten Bedingungen ist es den Absendern gestattet, eigene Wagen ...
Wagendirigierung s. Wagendienst .
Wagenevidenz (rolling stock; effectiv de wagons; effettivo di vagone). Um die Möglichkeit zu haben, sich jederzeit über die Zahl der vorhandenen und verfügbaren, der in Ausbesserung stehenden u.s.w. Wagen zu unterrichten, um eine zweckentsprechende Verfügung und Verteilung vornehmen ...
Wagenhallen s. Wagenschuppen .
Wagenkilometer (car-kilometer; voiture-kilomètre; vettura-chilometro). Der von den Wagen zurückgelegte Weg in Kilometern. Sie geben einen Anhalt zur Beurteilung der Leistungen der Wagen, s. Achskilometer . Fabiunke.
Wagenkipper s. Lade- und Entladevorrichtungen .
Wagenkontrolle, Wagenbureau (contrôle des wagons, du matériel roulant), jene Dienststelle, die sich mit der Überwachung des regelmäßigen Laufes der Wagen, der sachgemäßen Verwendung und ökonomischen Ausnutzung der Eisenbahnwagen, mit der Ermittlung der gefahrenen Achs km zu statistischen Zwecken und zur ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro