Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Waagtalbahn

Waagtalbahn [Roell-1912]

Waagtalbahn (Vágvölgyi vasút), 138∙428 km, in Ungarn gelegene eingleisige Eisenbahn , konzessioniert als Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Preßburg, 1882 von der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft erworben, seit 1891 im Eigen um und Betrieb des ungarischen Staates, umfaßte 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Waagtalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 232.
Wabash-Eisenbahn

Wabash-Eisenbahn [Roell-1912]

Wabash-Eisenbahn. Ihre Stammlinie ist die im Jahr 1857 gegründete Bahn zwischen St. Louis und Kansas City, die North Missouri- Eisenbahn . Durch Bau von Zweiglinien und Ankauf und Pachtung benachbarter Strecken dehnte sich diese nach Norden (nach Council Bluffs) und ...

Lexikoneintrag zu »Wabash-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 232.
Wagenabrechnung

Wagenabrechnung [Roell-1912]

Wagenabrechnung s. Abrechnung , Wagendienst , Wagenübergang .

Lexikoneintrag zu »Wagenabrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 237.
Wagenachskilometer

Wagenachskilometer [Roell-1912]

Wagenachskilometer s. Achskilometer .

Lexikoneintrag zu »Wagenachskilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 237-238.
Wagenamt

Wagenamt [Roell-1912]

Wagenamt, Dienststelle, der die Wagenverteilung obliegt. Ein W. besteht u.a. in Essen a.d. Ruhr für die Wagenverteilung im Ruhrkohlenbezirk unter der Bezeichnung »Eisenbahnwagenamt« in unmittelbarer Unterordnung unter die Eisenbahndirektion Essen. Ihm obliegt die Wagenverteilung für sämtliche Güterwagen im ...

Lexikoneintrag zu »Wagenamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238.
Wagenanschriften

Wagenanschriften [Roell-1912]

Wagenanschriften s. Anschriften .

Lexikoneintrag zu »Wagenanschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238.
Wagenbauanstalten

Wagenbauanstalten [Roell-1912]

Wagenbauanstalten (carriage and waggon works; ateliers des wagons; officine dei veicoli). Im Gegensatz zu Frankreich, England und Nordamerika befassen sich die Eisenbahnen der anderen Länder gewöhnlich nicht mit der Neuherstellung von Wagen in größerem Umfang und decken ihren Bedarf an ...

Lexikoneintrag zu »Wagenbauanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238-239.
Wagenbeistellungskonferenzen

Wagenbeistellungskonferenzen [Roell-1912]

Wagenbeistellungskonferenzen siehe Durchgehende Wagen und Zugbildung .

Lexikoneintrag zu »Wagenbeistellungskonferenzen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 239.
Wagenbeladung

Wagenbeladung [Roell-1912]

Wagenbeladung (trucks loading; chargement des wagons; caricamento). Die Beladung der Güterwagen obliegt den Versendern, soweit sie nicht durch die Tarifvorschriften oder durch eine besondere Vereinbarung im Frachtbrief der Eisenbahn übertragen ist. Stückgüter werden in der Regel von der Eisenbahn verladen ...

Lexikoneintrag zu »Wagenbeladung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 239-240.
Wagenbelastung

Wagenbelastung [Roell-1912]

Wagenbelastung s. Wagenbeladung .

Lexikoneintrag zu »Wagenbelastung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240.
Wagenbeleuchtung

Wagenbeleuchtung [Roell-1912]

Wagenbeleuchtung s. Beleuchtung der Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Wagenbeleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240.
Wagenbüro

Wagenbüro [Roell-1912]

Wagenbüro. Die mit der büromäßigen Bearbeitung der Wagenangelegenheiten, wie Verwendung, Ausnutzung, Reinigung und Ausrüstung sowie insbesondere der Wagenverteilung betraute Stelle der Direktion.

Lexikoneintrag zu »Wagenbüro«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240.
Wagendesinfektion

Wagendesinfektion [Roell-1912]

Wagendesinfektion s. Desinfektion .

Lexikoneintrag zu »Wagendesinfektion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240.
Wagendienst

Wagendienst [Roell-1912]

Wagendienst (carriage service; service de wagons; servizio di vagoni). Die zur Beförderung der Personen und Güter erforderlichen Eisenbahnwagen werden in der Regel von den Eisenbahnen selbst vorgehalten. Nur ausnahmsweise und unter bestimmten Bedingungen ist es den Absendern gestattet, eigene Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Wagendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240-247.
Wagendirigierung

Wagendirigierung [Roell-1912]

Wagendirigierung s. Wagendienst .

Lexikoneintrag zu »Wagendirigierung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247.
Wagenevidenz

Wagenevidenz [Roell-1912]

Wagenevidenz (rolling stock; effectiv de wagons; effettivo di vagone). Um die Möglichkeit zu haben, sich jederzeit über die Zahl der vorhandenen und verfügbaren, der in Ausbesserung stehenden u.s.w. Wagen zu unterrichten, um eine zweckentsprechende Verfügung und Verteilung vornehmen ...

Lexikoneintrag zu »Wagenevidenz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247.
Wagenhallen

Wagenhallen [Roell-1912]

Wagenhallen s. Wagenschuppen .

Lexikoneintrag zu »Wagenhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247.
Wagenkilometer

Wagenkilometer [Roell-1912]

Wagenkilometer (car-kilometer; voiture-kilomètre; vettura-chilometro). Der von den Wagen zurückgelegte Weg in Kilometern. Sie geben einen Anhalt zur Beurteilung der Leistungen der Wagen, s. Achskilometer . Fabiunke.

Lexikoneintrag zu »Wagenkilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247.
Wagenkipper

Wagenkipper [Roell-1912]

Wagenkipper s. Lade- und Entladevorrichtungen .

Lexikoneintrag zu »Wagenkipper«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247.
Wagenkontrolle

Wagenkontrolle [Roell-1912]

Wagenkontrolle, Wagenbureau (contrôle des wagons, du matériel roulant), jene Dienststelle, die sich mit der Überwachung des regelmäßigen Laufes der Wagen, der sachgemäßen Verwendung und ökonomischen Ausnutzung der Eisenbahnwagen, mit der Ermittlung der gefahrenen Achs km zu statistischen Zwecken und zur ...

Lexikoneintrag zu »Wagenkontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247.

Artikel 2.812 - 2.831

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon