Haarmann August, Dr.-Ing., Geh. Kommerzienrat, geb. 1841, gest. am 7. August 1913, hat seine Laufbahn als einfacher Bergmann begonnen und 1912 als Generaldirektor der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein A.-G. beendet. Sein Name ist mit der Einführung der ...
Hackworth Timotheus, englischer Ingenieur, der in den ersten Jahrzehnten des verflossenen Jahrhunderts die Entwicklung der Dampflokomotive wesentlich gefördert hat. Die Tätigkeit H. beginnt beim Bau der Lokomotive »Puffing Billy« 1813, an deren Ausführung und Entwurf er neben W. Heydley (Leiter ...
Hafenbahnhof (harbour station; gare maritime; stazione di porto) ein Bahnhof, der dem Umschlagverkehr zwischen Eisenbahn und Wasserstraßen dient. Wo der Übergang zwischen Schiff und Bahn einen gewissen Umfang erreicht, hat man fast überall Eisenbahngleise unmittelbar an das Ufer herangeführt, um ...
Haftpflicht der Eisenbahnen (responsibility; responsabilité; responsabilità) . Inhaltsangabe : I. Begriff der Eisenbahnhaftpflicht im Sinne dieser Ausführungen. II. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des H.-Rechts. III. Darstellung des allgemeinen H.-Rechts mit Ausschluß der Normen, die nur bei Tötungen und Körperverletzungen von ...
Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt : A . Deutsches Reich. B . Österreich. C . Ungarn. D . Belgien. E . Frankreich. F . Italien. G . Niederlande, H . Schweiz. I . die skandinavischen Länder. K . Rußland. L . England ( Amerika ) 1 . Es finden sich ...
Haichou-Lanchou-Eisenbahn (in China auch Hai-Yü-Tsin-Lung- Eisenbahn genannt), wird Haichou, einen Hafenplatz am Gelben Meer, zwischen Shanghai und Kiautschou, mit Lanchou, der Hauptstadt der Provinz Kansu, verbinden und so einen großen Teil des chinesischen Reiches durchqueren ...
Haïti. Bis 1910 waren drei kleine Eisenbahnen im Betriebe, die eine von der Hauptstadt Port-au-Prince nach dem Étang-Sanmatre-See (50 km ), eine zweite von Port-au-Prince nach Leoganes (32 km ) und eine dritte von Cap Haïtien ...
Hakenschloß (hook point-locking device; verrou d'aiguille à crochet; fermascambio ad uncino) , die Form des aufschneidbaren Spitzenverschlusses (s.d.) der Weichen , bei dem ein Verschlußhaken sich um ein Verschlußstück an der Backenschiene legt. Die Abb. 13 zeigt ein solches ...
Halbabteile, Abteile der Personenwagen , bei denen nur eine Sitzreihe angeordnet und dementsprechend bloß die Hälfte der Sitzplätze eines ganzen Abteils vorhanden ist (bei H. III. Kl. 45, II. Kl. 34 und I. Kl. 23).
Halbe Hebelsperre, eine Blocksperre, die auf den preußischen Staatsbahnen zuweilen bei Blockstellen mit Abzweigung verwendet wird. Sie ist mit den Hebeln für die Fahrt aus den Strecken mit Streckenblockung in die Gemeinschaftsstrecke verbunden. Die H. gestattet, daß einer dieser Signalhebel ...
Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft. Das Unternehmen der H. besteht aus einer Reihe normalspuriger Eisenbahnlinien, die zum Aufschlüsse des nördlichen Vorharzes und des Hochplateaus des Nordharzes allmählich entstanden sind. (Vgl. die Karte auf S. 117 bei Art. Harzbahnen .) Die einzelnen Linien sind ...
Halbstellung einer Weiche (half open position of the switch; entrebâillement de l'aiguille; scambio semiaperto) . Die Stellung, bei der keine der beiden Weichenzungen an der Backenschiene anliegt. Kommt ein Fahrzeug von der Spitze in eine solche Weiche, so tritt ein ...
Hallen (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione) Bahnsteigdächer, Bahnhofshallen. Inhalt : I. Zweck und allgemeine Anordnung. II. Hauptglieder des Tragwerks. III. Baustoffe des Tragwerks. IV. Eindeckung. V. Grundlagen für den Entwurf. VI. Bauarten der Dächer und H.: A ...
Hallsignal, ein in Amerika bei selbsttätigen Blockeinrichtungen vielfach verwendetes, nach seinem Erfinder Hall so benanntes Scheibensignal. Es besteht aus einem bei Hauptsignalen mit roter , bei Vorsignalen mit grüner Seide bespannten Rahmen , der sich in einem Gehäuse hinter einer Glasscheibe bewegt ...
Haltestellen (roadsite stations, halts; points d'arrêt; fermate) , Eisenbahnstationen minderer Ordnung mit meist beschränkten Abfertigungsbefugnissen und einfachen Betriebsverhältnissen. Die H. dienen entweder nur der Personenbeförderung oder nur der Güterbeförderung (letztere vielfach beschränkt auf Wagenladungen , Stückgut u.s.w.) oder beiden ...
Haltscheibe (closed disc, signal at danger; disque fermé ou à l'arrêt; disco chiuso) , nach der deutschen Signalordnung eine rechteckige rote, weißgeränderte Scheibe, die dem Zuge entgegen ausgesteckt bedeutet: Der Zug soll halten. Sie wird verwendet: a) wenn nach dem ...
Haltsignal (stop signal; signal d'arrêt; segnale di fermata o d'arresto) , ein sichtbares oder hörbares Zeichen, das anzeigt, daß der Beginn oder die Fortsetzung einer Zugfahrt oder Rangierbewegung verboten ist. Bei den Hauptsignalen (s.d.), die als Flügel signale ...
Hamburger Elbtunnel wird die unter der Flußsohle liegende Verbindung des Vorplatzes der St. Pauli-Landungsbrücken mit dem gegenüberliegenden Zollauslande am »Steinwärder« genannt. Der dem Fußgänger- und Fuhrwerksverkehr dienende Unterwassertunnel kürzt die, bis zu seiner Eröffnung über die Hamburger Elbbrücken geführte ...
Hamburger Schnellbahnen. 1. Allgemeines . Der Staat Hamburg zählte am 1. Januar 1912 auf einem Gebiet von 77 km 2 abzüglich 10 km 2 Wasserfläche rd. 960.000 Einwohner; mit seinen Schwesterstädten ist es schon lange zu den Millionenstädten zu rechnen ...
Handbaum, s. Abschlußvorrichtungen .
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro